Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
25.07.2019 | von Ingo Dörflinger, ABL
Empfehlen Drucken

Erfolgreich mit Vielfalt

Sich etwas zutrauen und umzusetzen - das ist die Devise und das Rezept des Erfolges am Betrieb Eder, vulgo Wastlmann, in Pinsdorf/Grosskufhaus im Bezirk Gmunden.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Beim Rundgang am Betrieb Eder (v.l.): Dienststellenleiter DI RudolfStockinger  das Betriebsleiter-Ehepaar Sabine und Johann Eder mitihren beiden Kindern Florian und Johanna und BBK-Obmann ChristianZierler. © LK OÖ/DörflingerBeim Rundgang am Betrieb Eder (v.l.): Dienststellenleiter DI RudolfStockinger  das Betriebsleiter-Ehepaar Sabine und Johann Eder mitihren beiden Kindern Florian und Johanna und BBK-Obmann ChristianZierler. © LK OÖ/DörflingerBeim Rundgang am Betrieb Eder (v.l.): Dienststellenleiter DI RudolfStockinger  das Betriebsleiter-Ehepaar Sabine und Johann Eder mitihren beiden Kindern Florian und Johanna und BBK-Obmann ChristianZierler. © LK OÖ/DörflingerBeim Rundgang am Betrieb Eder (v.l.): Dienststellenleiter DI RudolfStockinger  das Betriebsleiter-Ehepaar Sabine und Johann Eder mitihren beiden Kindern Florian und Johanna und BBK-Obmann ChristianZierler. © LK OÖ/Dörflinger
Beim Rundgang am Betrieb Eder (v.l.): Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger, das Betriebsleiter-Ehepaar Sabine und Johann Eder mit ihren beiden Kindern Florian und Johanna und BBK-Obmann Christian Zierler. © LK OÖ/Dörflinger
Eindruck vom Betrieb Eder - der moderne Stall. © LK OÖ/DörflingerEindruck vom Betrieb Eder - der moderne Stall. © LK OÖ/DörflingerEindruck vom Betrieb Eder - der moderne Stall. © LK OÖ/DörflingerEindruck vom Betrieb Eder - der moderne Stall. © LK OÖ/Dörflinger
Eindruck vom Betrieb Eder - der moderne Stall. © LK OÖ/Dörflinger
Betrieb Eder - das Wohnhaus © LK OÖ/DörflingerBetrieb Eder - das Wohnhaus © LK OÖ/DörflingerBetrieb Eder - das Wohnhaus © LK OÖ/DörflingerBetrieb Eder - das Wohnhaus © LK OÖ/Dörflinger
Betrieb Eder - das Wohnhaus © LK OÖ/Dörflinger
Johann Eder im Stall © LK OÖ/DörflingerJohann Eder im Stall © LK OÖ/DörflingerJohann Eder im Stall © LK OÖ/DörflingerJohann Eder im Stall © LK OÖ/Dörflinger
Johann Eder im Stall © LK OÖ/Dörflinger
Sabine Eder © LK OÖ/DörflingerSabine Eder © LK OÖ/DörflingerSabine Eder © LK OÖ/DörflingerSabine Eder © LK OÖ/Dörflinger
Sabine Eder © LK OÖ/Dörflinger
« »
Mitten im Ortsverbund von Pinsdorf/Grosskufhaus liegt der im Vollerwerb geführte Milchviehbetrieb der Familie Eder.
Johann und Sabine Eder übernahmen nach dem Tod von Vater Hans 1993 den landwirtschaftlichen Betrieb. Schnell musste mit der Situation umgegangen und die notwendigen Schritte dazu umgesetzt werden. Mutter Maria, mittlerweile 87 Jahre, unterstützte die beiden in dieser Zeit so gut es ging. "Ein neuer Laufstall wurde 2016 gebaut und trägt nun zum Wohlbefinden und den sehr guten Leistungen der Milchkühe bei“, sagt Landwirtschaftsmeister Johann Eder.
Stand für lange Zeit die Milchproduktion im Vordergrund, so entwickelten sich in den letzten Jahren die Standbeine "Schule am Bauernhof“ und die Direktvermarktung immer mehr und haben am Betrieb eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung. Sabine Eder begann schon 2015 mit "Schule am Bauernhof" und widmet sich seither intensiv diesem Bereich. Viele Schulklassen lernten und lernen mit Begeisterung alles rund um die Themen Kartoffel, Milch und Getreide. Besonders beliebt ist die Pinsdorfer Bauernhofmatura.

Direktvermarktung

2016 startete die Betriebsleiterin mit der Direktvermarktung von Milchprodukten durch. Ein Verarbeitungsraum wurde errichtet und mit der Vermarktung von Rohmilch, Joghurt, Frischkäse, Joghurtbällchen und Mozzarella begonnen. Die Qualitätsmarke "Gutes vom Bauernhof“ wurde 2018 verliehen.
Heuer wurde in einen weiteren Verarbeitungsraum für die bäuerliche Eisproduktion investiert – Familie Eder ist damit derzeit der einzige Betrieb im Bezirk Gmunden. Die vielen Eissorten vermarktet Sabine Eder ab Hof und in verschiedenen Bauernmärkten in der Region.

Beratung

"Die Beratung der Landwirtschaftskammer zu ,Schule am Bauernhof‘ und zur Direktvermarktung waren und sind eine wichtige Stütze und Begleitung in der Planung und Umsetzung“, betont die Betriebsführerin.

Familie

Die Kinder Florian (18 Jahre), Nutzfahrzeugtechniker und Systemelektroniker im dritten Lehrjahr, und Johanna (16 Jahre), Schülerin des ABZ Salzkammergut, unterstützen die Eltern und sind mit Begeisterung bei der landwirtschaftlichen Arbeit dabei. Betriebsführer Johann Eder ist Einforstungsortsgruppen- und Jagdauschussobmann sowie als Gemeinderat engagiert. Sabine Eder ist als Kindergartenbusbegleitung und Mitglied der Goldhaubenfrauen im Ort tätig.
Für die Zukunft wünschen sich die beiden, dass sich die getätigten Investitionen bald rechnen und dass sich die Standbeine Schule am Bauernhof und die Direktvermarktung weiterhin gut entwickeln.
Betriebsspiegel
  • 15 ha Grünland
  • 12 ha Ackerbau
  • 7 ha Wald
  • Milchviehbetrieb: ca. 150.000 Liter Milch
  • Tierbestand: 23 Kühe, 9 Kalbinnen, 8 Jungvieh, Hühner
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof
  • Erfolgreich mit Vielfalt
  • Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft
  • Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben
  • Gut gerüstet in die Zukunft
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Steuerfragen in der Land- und Forstwirtschaft
  • 15.01.2020 Besprechung mit Bezirksgeschäftsstelle des Jagdverbandes
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Beim Rundgang am Betrieb Eder (v.l.): Dienststellenleiter DI RudolfStockinger  das Betriebsleiter-Ehepaar Sabine und Johann Eder mitihren beiden Kindern Florian und Johanna und BBK-Obmann ChristianZierler. © LK OÖ/Dörflinger
Beim Rundgang am Betrieb Eder (v.l.): Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger, das Betriebsleiter-Ehepaar Sabine und Johann Eder mit ihren beiden Kindern Florian und Johanna und BBK-Obmann Christian Zierler. © LK OÖ/Dörflinger
Eindruck vom Betrieb Eder - der moderne Stall. © LK OÖ/Dörflinger
Eindruck vom Betrieb Eder - der moderne Stall. © LK OÖ/Dörflinger
Betrieb Eder - das Wohnhaus © LK OÖ/Dörflinger
Betrieb Eder - das Wohnhaus © LK OÖ/Dörflinger
Johann Eder im Stall © LK OÖ/Dörflinger
Johann Eder im Stall © LK OÖ/Dörflinger
Sabine Eder © LK OÖ/Dörflinger
Sabine Eder © LK OÖ/Dörflinger
« »