Engerlinge werden wieder aktiv
Der Käferflug war heuer zwar nicht so auffällig, weil er sehr früh begonnen hat und sich über einen langen Zeitraum erstreckt hat. Die Bodenwärme ist natürlich optimal für die Entwicklung der Engerlinge. Und der Trockenstress lässt die ersten Schäden früher zutage treten. In den vergangenen Perioden sind im Flugjahr die ersten Schäden erst ab September aufgetreten, sofern der Besatz entsprechend hoch war.
Auch heuer zeigt sich leider wieder: Bestände, die über längere Zeit eher verhalten mit Nährstoffen versorgt wurden, die kräuterreicher sind, werden bevorzugt befallen und zeigen auch rascher Schäden im Bestand.
Auch heuer zeigt sich leider wieder: Bestände, die über längere Zeit eher verhalten mit Nährstoffen versorgt wurden, die kräuterreicher sind, werden bevorzugt befallen und zeigen auch rascher Schäden im Bestand.

Sind mehr als 30 bis 40 Engerlinge pro m² zu finden, so bleibt nur die mechanische Bekämpfung als einzig wirklich sinnvolle Maßnahme über. Aus mehrjähriger Erfahrung wissen wir, dass dies im August – auch unter den derzeitigen Bedingungen – sehr gut funktionieren kann. Allerdings jedenfalls auf die Anmerkungen im Punkt 1 (Anwalzen) achten!
Empfehlung
- Beratungsbroschüre „Der Feld-Maikäfer – Grünlandwirtschaft mit dem Engerling“
- Zu beziehen: Im Kundenservice der Landwirtschaftskammer Oberösterreich: kundenservice@lk-ooe.at
- Ganz einfach ein Mail an diese Adresse schicken mit Namen und Adresse
- Kostenbeitrag 7 €