29.04.2019 |
von DI Peter Frühwirth
Engerlinge - aktuell
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.25%2F1469444940083265.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.07.25/1469444940083265.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1469445071)
In den Maikäfer-Regionen ist die Situation dramatisch. Sofern im Spätsommer 2018 keine Bekämpfung durchgeführt wurde. Die Engerlinge sind bereits alle in der obersten Bodenschicht. Die Maikäfer-Engerlinge haben heuer das Hauptfraßjahr. Bereits jetzt sehen wir erste schwere Fraßschäden! Vor allem, weil die Gräser durch den ausbleibenden Regen überhaupt keine Chance zur Regeneration haben.
In den Maikäfer-Regionen wird die Lage heuer absolut dramatisch. Ohne Bekämpfung und Neuanlage wird überhaupt nichts mehr gehen. Ich sage das in aller Deutlichkeit und ersuche darum, diese Botschaft auch an eure Kollegen weiterzugeben.
Ich erwarte mir viel vom neuen "Artis Pro", einem Pflanzenhilfsmittel mit Pilzsporen, das optimalerweise während der mechanischen Bekämpfung auf die Erde ausgebracht und eingearbeitet wird. Um die volle Entwicklung entfalten zu können, wäre Niederschlag wichtig, weil sich erst im feuchten Boden der Pilz gut entwickeln und im Engerling wachsen kann.
Meine Empfehlung: Wenden Sie sich an ihren Maschinenring! Ihr Agrarbetreuer ist informiert und ist bei der Ausbringung behilflich. Nachdem die Engerlinge heuer bereits heroben sind, kann nach dem 1. Schnitt mit der mechanischen Bekämpfung begonnen werden.
Ich erwarte mir viel vom neuen "Artis Pro", einem Pflanzenhilfsmittel mit Pilzsporen, das optimalerweise während der mechanischen Bekämpfung auf die Erde ausgebracht und eingearbeitet wird. Um die volle Entwicklung entfalten zu können, wäre Niederschlag wichtig, weil sich erst im feuchten Boden der Pilz gut entwickeln und im Engerling wachsen kann.
Meine Empfehlung: Wenden Sie sich an ihren Maschinenring! Ihr Agrarbetreuer ist informiert und ist bei der Ausbringung behilflich. Nachdem die Engerlinge heuer bereits heroben sind, kann nach dem 1. Schnitt mit der mechanischen Bekämpfung begonnen werden.
- In den Maikäfer-Regionen reicht es nicht aus, die geschädigten Grünlandflächen einfach nur nachzusäen!
- Die Engerlinge sind da und bleiben da und werden immer wieder die junge Nachsaat vernichten.
Das sei auch gesagt: Umbruch von Maikäfer-Engerlingflächen und Anbau von Ackerkulturen (bei Wechselwiesen) gefährdet auch die Ackerkultur!