Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
23.05.2019 | von Mag. Thomas Loibnegger

Energiesparen: Luft aus Reifen raus, Bodenleben rein

Wie ein effizienter Ackerbau in Zukunft gelingt, davon handelte das Praxisseminar "Energieeffizienz im Ackerbau" in Hofstätten an der Raab - veranstaltet von LFI Steiermark, Landwirtschaftskammer Steiermark und Maschinenring Steiermark.

Der richtige Druck in den Reifen hat ­viele positive Effekte. ­Regelanlagen werden gefördert.

Der Klimawandel erfordert neues Wissen über den Boden. Mit Spaten, fachgerechten Einstellungen der Maschinen und digitalen Technologien sind die Herausforderungen der Zukunft gut zu meistern. Ein von Bund, Land und EU unterstütztes Seminar in Hofstätten zeigte Landwirten praxistaugliche Methoden.

Bearbeitung und Wasser

Für Karl Mayer von der Landwirtschaftskammer steuert in Zeiten des Klimawandels die Bodenbearbeitung den Ertrag. Ein gut bewirtschafteter Boden speichert mehr Wasser, ist gut mit Luft versorgt und bietet den Pflanzenwurzeln ausreichend Bewegungsmöglichkeiten. Schon ein stumpfes Pflugschar erzeugt eine Schmierzone im Boden, die den Wasserhaushalt stört. Die Digitalisierung ist ein möglicher Weg für mehr Effizienz im Ackerbau. Die intelligente Technik passt sich exakt den wechselnden Bedürfnissen des Bodens an.

Spaten am Traktor

Für Christoph Berndl von der Bildungswerkstatt Mold ist der Spaten ein unverzichtbares Bodenbearbeitungsgerät. Er empfiehlt, den Spaten am Traktor zu montieren. Ein Stich in den Boden vor Beginn der Bodenbearbeitung gibt schnelle Auskunft über die Feuchte und Struktur des Bodens. Ist dieser zu feucht, empfiehlt Berndl von der Bearbeitung Abstand zu nehmen.

Luft raus, Bodenleben rein

Eine falsche Bodenbearbeitung mit starken Bodenverdichtungen kann nicht maschinell repariert werden, so Robert Diem von der Bildungswerkstatt Mold. Nur die Bodenlebewesen reparieren den Boden – und das braucht Zeit. Falsche Reifendrücke behindern die Bodendurchlüftung und unterdrücken das Wurzelwachstum. Wer das Potenzial seines Reifens ausschöpfen möchte, muss den Fülldruck an die Bodenbedingungen anpassen. Das Absenken des Reifendruckes am Acker erhöht die Oberfläche der Reifenauflage. Der Schlupf geht zurück, das Gewicht des Traktors ist besser am Boden verteilt und die Einsinktiefe der Reifenstollen sinkt. Jeder Zentimeter, den der Reifen tiefer im Boden versinkt, entspricht einer Fahrt auf einer Hangneigung von einem Prozent. Der Dieselverbrauch steigt und die nachfolgende Bodenbearbeitung muss tiefer, als für die Pflanze notwendig, erfolgen. Der Dieselverbrauch steigt weiter. Das Prinzip "Reifendruck" ist mit zwei befüllten Scheibtruhen und unterschiedlichen Reifendrücken am Acker gut zu testen. Reifendruckregler sind von 200 Euro für manuelle Reifendruckfüllsets bis 10.000 Euro für automatisierte Systeme verfügbar. Der maximale Fülldruck des Reifens ist auf der Website des Reifenproduzenten ersichtlich. Entscheidungshilfe für den richtigen Reifenluftdruck bietet auch die Website www.terranimo.world von der Berner Fachhochschule.

Maschinen kennen

Die Energieeffizienz am Acker hängt von der richtigen Einstellung und Wartung der Maschinen ab. Der ehemalige Weltmeister im Pflügen, Bernhard Altmann, sieht die Technik nicht als alleinigen Effizienzfaktor. Die richtige Einstellung von Spur, Reifendruck, Dreipunktaufhängung sowie Auswahl der Scharform sind laut Altmann nicht vom Alter des Pfluges abhängig. Bei diesen Einstellungen wird in der Praxis sehr viel falsch gemacht. Dementsprechend groß ist das Sparpotenzial bei Diesel. Berndl sieht in der fachgerechten Wartung sowie dem Einsatz scharfer Schneidwerkzeuge bei Eggen, Grubbern und Strohhäckslern ebenfalls großes Effizienzpotenzial. Eine gute Häckselqualität bei Stroh fördert laut Mayer wiederum die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Hier schließt sich der Kreislauf Boden, Mensch und Technik.

Arbeitsbreite statt PS

Moderne Dieselmotoren arbeiten effizient und vernichten doch viel Energie, so Christoph Wolfesberger von der LK. Laut ÖKL kostet ein Traktor mit 100 kW 42 Euro pro Stunde – davon sind 30% Dieselkosten. Eine effiziente Fahrweise ermöglicht eine Treibstoffersparnis von 20%. Wer die Leistungskurve seines Motors kennt, spart mit der richtigen Drehzahlwahl Geld. Beim Neukauf von Traktoren steigt meist die PS-Zahl. An den Arbeitsbreiten der Maschinen ändert sich in der Praxis wenig. Die zusätzlich verfügbare Leistung wird in die Geschwindigkeit investiert. Die Folge ist ein steigender Dieselverbrauch. Es gibt ein energie­effizientes Optimum zwischen Leistung des Traktors und Breite der Maschine.

Digitale Bodenbearbeitung

Die digitale Landwirtschaft ist laut Patrick Monschein vom Maschinenring Steiermark in der Praxis angekommen. Digitale Lösungen reduzieren den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Diesel. Das GPS mit RTK Korrektursignal und automatischen Spurführungsassistenten reduziert die Überlappung am Acker auf ein Minimum und macht aufwendige Wendemanöver am Feldrand obsolet. Die Positionsbestimmung erreicht eine Genauigkeit von ca. +/- 2,5 Zentimeter. Die genaue Position wird im Sekundentakt an den Traktor gesendet. Die Übertragung des Signals erfolgt über das Mobilfunknetz. Bestehende Traktoren sind technisch nachrüstbar.
Monschein umreißt die Zukunft der Talking Fields. Von Satelliten erstellte Bodenertragskarten und Bodenproben geben den intelligenten Maschinen genaue Anweisungen über bodenspezifische Düngemenge oder Saatstärke. Wasserarme Böden werden mit niedrigeren Saatstärken kultiviert und erhalten weniger Dünger.
Berndl von der Bildungswerkstatt Mold weist auf die Website „Bodenkarte“ hin. Der Klimawandel erfordert neues Wissen über den Boden. Mit Spaten, fachgerechten Einstellungen der Maschinen und digitalen Technologien sind die Herausforderungen der Zukunft gut zu meistern.

Förderung

Investitionen in Effizienz: Für die Anschaffung einer Reifendruckregelanlage, eines GPS- oder Parallelfahrsystems sowie von elektrifizierten Landmaschinen (beispielsweise E-Hoflader), gibt es Mittel aus der Ländlichen Entwicklung.
Fördersatz: Investitionskosten-Zuschuss von 40% der anrechenbaren Nettoinvestitionskosten beziehungsweise der umweltrelevanten Mehrkosten.
Kontakt: Tel. 0316/8050-1262, gerhard.thomaser@lk-stmk.at

Tipps für energieeffizienten Ackerbau

© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
Gewicht. Anpassung des Fahrzeuggewichtes an die tatsächlichen Erfordernisse. Jede zusätzliche Tonne Gewicht kostet rund einen Liter Diesel pro Betriebsstunde mehr.
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
Arbeitsbreite. Eine Verdoppelung der Arbeitsbreite statt einer Verdoppelung der Geschwindigkeit bringt eine Dieseleinsparung von 30%. Es gibt ein energieffizientes Optimum.
© Maschinenring Stmk.
© Maschinenring Stmk.
Arbeitstiefe. Die richtige Einstellung der Arbeitstiefe spart Leistung. Pro Zentimeter mehr Bodenbearbeitungstiefe werden pro Hektar rund 0,5 bis 1,5 Liter mehr Diesel benötigt.
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
Wartung. Anbaugeräte leben von der Bewegung des Bodens. Durchführung unprofessioneller Wartungs- oder Schweißarbeiten können den Zugkraftbedarf um bis zu 10% erhöhen.
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
Hi-Tech. Parallelfahrsysteme mit RTK-Signal (Precision Farming) Reduktion der Überlappung um etwa 10% pro Arbeitsgang vermindert Betriebsmittel- und Dieseleinsatz.
© LK Stmk.
© LK Stmk.
Transport. Ein LKW braucht für Transportarbeiten gegenüber einem Traktor viel weniger Diesel. Bei einem Test mit gleicher Tonnage verbraucht der Traktor 47 Liter pro 100 Kilometer, der LKW hingegen nur 26 Liter.
© Köckerling
© Köckerling
Zugkraft. Beim Einsatz von Zugkraft- oder Traktionsverstärkern sind Einsparungen von bis zu 15% sind möglich. Sie verringern Schlupf und zusätzliche Ballastierung.
© LK Stmk./Musch
© LK Stmk./Musch
Reinigung. Reinigung des Kühlers sowie gewissenhafte Wartung und Service reduzieren den Dieselbedarf um bis zu 5%. Auch der Einsatz eines Umkehrlüfters kann helfen.
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
Reifendruck. Jeder Zentimeter, den der Reifen durch zu hohen Luftdruck tiefer im Boden versinkt, entspricht einer Fahrt auf einer Hangneigung von 1%. Der Dieselverbrauch steigt.
© Archiv
© Archiv

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Energie Technik © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Start des Förderprogramms "Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe“
  • Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
  • Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
  • Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
  • Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
  • Ein Hof ohne Erdöl: Energieeffiziente Schweinemast
  • Ein Überblick: Energiesparen am Bauernhof
  • Bodenbearbeitung: Mit richtiger Einstellung Zeit und Energie sparen
  • Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Videos Energieeffizienz

mehr Videos
Video Screen Spritsparen in der Landwirtschaft © LFI Österreich
  • Energieeffiziente Landwirtschaft.

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
© Maschinenring Stmk.
© Maschinenring Stmk.
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk.
© LK Stmk.
© Köckerling
© Köckerling
© LK Stmk./Musch
© LK Stmk./Musch
© LK Stmk./Solar
© LK Stmk./Solar
© Archiv
© Archiv