Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
22.03.2018 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Elefantenhochzeit mit EU-Segen

Nach der Wettbewerbsbehörde in China hat auch die EU-Kommission ihren Segen zur Übernahme von Monsanto durch Bayer gegeben.

Die EU-Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager gibt grünes Licht für die Übernahme von Monsanto durch Bayer. Vorher hatte dies schon die Wettbewerbsbehörde in China getan - das Urteil der US-Wettbewerbsbehörde wird in Kürze erwartet.
Nach der Übernahme von Monsanto durch Bayer entsteht der größte Saatgut-Pflanzenschutzkonzern der Welt. © BayerNach der Übernahme von Monsanto durch Bayer entsteht der größte Saatgut-Pflanzenschutzkonzern der Welt. © BayerNach der Übernahme von Monsanto durch Bayer entsteht der größte Saatgut-Pflanzenschutzkonzern der Welt. © Bayer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.22%2F1521721473119218.png]
Nach der Übernahme von Monsanto durch Bayer entsteht der größte Saatgut-Pflanzenschutzkonzern der Welt. © Bayer

Bayer muss abgeben

Allerdings wurde Bayer verpflichtet, bestimmte Geschäfts- und Forschungsfelder im Herbizidbereich an BASF zu verkaufen.

Mit den Konzernen Bayer-Monsanto, Syngenta, DowDuPont, KWS und Limagrain als die Großen der Branche und der Stärkung von BASF sieht die EU-Kommission offenbar die Wettbewerbsverhältnisse ausgewogen.

Die Quadratur des Kreises ...

Kritik gab es im Vorfeld der Fusion immer wieder zur generellen Pflanzenschutzthematik oder auch zur GVO-Thematik, die eng mit dem neu geschaffenen Konzern im Verbindung steht. Tatsache ist, dass die Saatgut- und Pflanzenschutzbranche enorme Konzentrationsprozesse vollzieht, deren langfristige Auswirkungen durchaus bedenklich stimmen können.

In gewisser Weise ist das Problem aber auch "hausgemacht", denn die Zulassung eines neuen Pflanzenschutz-Wirkstoffes ist mittlerweile so absurd teuer (300 Mio. Euro aufwärts), dass dies nur mehr von international tätigen Großkonzernen gestemmt werden kann. Die langwierigen, komplexen und auch geforderten Prüfverfahren zur sicheren Anwendung von Pflanzenschutzmitteln treiben das Geschäft Richtung Großkonzerne und befeuern damit die Fusionswelle der jüngeren Vergangenheit.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pflanzenschutz - Mitteleinsatz nur nach Schadschwellenüberschreitung!!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pflanzenschutzwarndienst der Bgld. Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2018

Weitere Fachinformation

  • OÖ: Aktuelle Pflanzenschutzinformationen
  • Achtung-Pflanzenschutzmittelverbot bei stickstoffbindenden Kulturen auf ökologischen Vorrangflächen
  • Mais und Unkraut vertragen sich nicht
  • Wie umgehen mit Getreideblattläusen?
  • Getreidekrankheiten und was dagegen getan werden kann
  • Pflanzenschutz bei Getreideschädlingen
  • OÖ: Aktuelle Pflanzenschutzinformationen
  • Pflanzenschutzdienst der Bgld. Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2018
  • Pflanzen- UND Bienenschutz - das geht
  • Kontrolle durch Spritzfenster
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Nach der Übernahme von Monsanto durch Bayer entsteht der größte Saatgut-Pflanzenschutzkonzern der Welt. © Bayer
Nach der Übernahme von Monsanto durch Bayer entsteht der größte Saatgut-Pflanzenschutzkonzern der Welt. © Bayer