Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
30.03.2017 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Einsatz des N-Testers bzw. des N-Pilots zum Schossen 2017

Die Stickstoffdüngung bedarf hoher Erfahrung und genauer Kenntnisse über den Standort.

<span style="" class="p-text">Der N-Tester misst die Blattfarbe der Getreidepflanzen</span> <span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-text">Der N-Tester misst die Blattfarbe der Getreidepflanzen</span> <span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-text">Der N-Tester misst die Blattfarbe der Getreidepflanzen</span> <span style="" class="p-credit">© Archiv</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.04.02%2F139643035642573.jpg]
Der N-Tester misst die Blattfarbe der Getreidepflanzen © Archiv
Der Einsatz des N-Testers bzw. des N-Pilots erleichtert die Bestimmung des aktuellen Stickstoffbedarfs. Die Bgld. Landwirtschaftskammer verwendet beide Geräte zur Unterstützung ihrer Mitglieder.

N-Tester - Messprinzip:

Mit dem N-Tester wird der Chlorophyllgehalt der Blätter, d.h. ihre Grünfärbung zu den wichtigen Düngungsterminen „Schossen“ und „Ährenschieben“ ermittelt. Um die Genauigkeit der Empfehlung zu erhöhen, ist es wichtig, die Messung unmittelbar vor dem beabsichtigten Düngungstermin durchzuführen.

N-Tester- Einflussfaktoren auf die Messung:

  • Getreidesorte: da sich die Sorten einer Getreideart deutlich im Chlorophyllgehalt unterscheiden, wird dies bei der N-Düngeempfehlung durch entsprechende Sortenkorrekturwerte berücksichtigt.
  • Schwefel- und Wassermangel: bei Wassermangel – erkennbar an welken und eingerollten Blättern - darf keine Messung durchgeführt werden. Eine unzureichende Schwefelversorgung beeinflusst ebenfalls das Ergebnis.
  • Unterscheidung von Schwefel- und Stickstoffmangel: Bei beginnendem Schwefelmangel sind die obersten, jüngsten Blätter gelblich, bei beginnendem Stickstoffmangel die untersten, ältesten Blätter.
  • Keinen Einfluss auf das Messergebnis haben: Tageszeitpunkt, Spritzbeläge, feuchte Blätter und das Ertragsniveau.

N-Tester - Durchführung der Messung im Feld:

Die Messung erfolgt jeweils am jüngsten voll entwickelten Blatt und ist mindestens an 30 repräsentativ über den Schlag verteilten Pflanzen vorzunehmen. Das Gerät zählt dabei die Messungen automatisch mit und errechnet einen Wert, sobald 30 Pflanzenblätter ordnungsgemäß gemessen wurden.
Zu diesem Wert muss nun der jeweilige Sortenkorrekturwert unter Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums (Schossen/Ährenschieben) s owie des Standorts (Feuchtgebiet/Trockengebiet) addiert bzw. subtrahiert werden.

Beispiel:
Qualitätsweizen, Sorte Antonius, Entwicklungsstadium Schossen, Trockengebiet N-Tester-Wert nach der Messung z.B. 654 Sortenkorrekturwert: Trockengebiet, Schossen: +10 N-Empfehlung: 654+10 = 664 -> dies bedeutet eine Empfehlung von 20 kg N/ha

N-Tester - Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer hat dieses Gerät, das ihr dankenswerterweise von der Firma Borealis-L.A.T. zur Verfügung gestellt wurde, in den letzten Jahren zum Schossen und zum Ährenschieben eingesetzt.
Um die Erfahrungswerte der Landwirte zu unterstützen, wurden auch die Ergebnisse der Bodenschätzung bzw. der Bodenkartierung eingebunden. Dadurch konnten Flächen mit relativ einheitlichen Bodenkennwerten herausgefunden werden, die im Anschluss beprobt wurden.
Besonders interessant war, dass auch mit freiem Auge nicht erkennbare Farbunterschiede deutlich unterschiedliche Messwerte lieferten. Die daraus resultierenden unterschiedlich hohen Düngungsempfehlungen entsprachen aber den Einschätzungen der Landwirte, die z.B. die jeweilige Vorfrucht und das Mineralisierungspotential ihrer Böden aus der Erfahrung kannten. Dadurch konnten auch unterschiedliche Vorfruchtwirkungen und die unterschiedliche Stickstofffreisetzung der einzelnen Böden besser eingeschätzt werden.
<span style="" class="p-text">Der N-Pilot misst Globalstrahlung, Biomasse und die Grünfärbung der Kulturen</span> <span style="" class="p-credit">© DI Willi Peszt</span><span style="" class="p-text">Der N-Pilot misst Globalstrahlung, Biomasse und die Grünfärbung der Kulturen</span> <span style="" class="p-credit">© DI Willi Peszt</span><span style="" class="p-text">Der N-Pilot misst Globalstrahlung, Biomasse und die Grünfärbung der Kulturen</span> <span style="" class="p-credit">© DI Willi Peszt</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.30%2F1490877192898728.jpg]
Der N-Pilot misst Globalstrahlung, Biomasse und die Grünfärbung der Kulturen © DI Willi Peszt

N-Pilot

Die Fa. Borealis-LAT hat der Bgld. Landwirtschaftskammer auch einen N-Pilot zur Verfügung gestellt. Dieses Gerät misst neben der Blattfarbe auch die Einstrahlung der Sonne und die Biomasse des Bestandes. Mit Hilfe einer Referenzfläche wird daraus eine N-Düngungsempfehlung berechnet.

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer setzt diese Maßnahme zur Unterstützung der Landwirte bei der Optimierung ihrer Kulturführung fort.

Wenn auch Sie Interesse haben, Ihre Winterungen (Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Wintertritikale, Winterdurum) und Sommerdurum und Sommerweichweizen zu messen, so melden Sie sich bitte unter der Tel. Nr. 02682/702-606. Dies ist für Mitglieder der Bgld. Landwirtschaftskammer ein kostenloses Angebot!

Weitere Beiträge

  • Doris Huber-Szendy aus Deutsch-Tschantschendorf ist erste bäuerliche Brotsommelière des Burgenlandes
  • Neuer Kollektivvertrag für Dienstnehmer in den bäuerlichen Betrieben ab 1. April 2021!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2021
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Oster- und Brauchtumsfeuer heuer verboten!
  • Jetzt mitmachen bei der Burgenländischen Weinprämierung
  • Bäuerliche Innovation im Osternest
  • Es ist soweit – Start der Landesprämierung Burgenland für Obstverarbeitungsprodukte
  • Teilnahmebedingungen Facebook-Oster-Gewinnspiel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
<span style="" class="p-text">Der N-Tester misst die Blattfarbe der Getreidepflanzen</span> <span style="" class="p-credit">© Archiv</span>
Der N-Tester misst die Blattfarbe der Getreidepflanzen © Archiv
<span style="" class="p-text">Der N-Pilot misst Globalstrahlung, Biomasse und die Grünfärbung der Kulturen</span> <span style="" class="p-credit">© DI Willi Peszt</span>
Der N-Pilot misst Globalstrahlung, Biomasse und die Grünfärbung der Kulturen © DI Willi Peszt