Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
17.07.2018 | von Elisabeth Hundsdorfer

Einladung - LFI Zertifikatslehrgang - BÄUERLICHER BUSCHENSCHANK

Der LFI Zertifikatslehrgang „Bäuerlicher Buschenschank“ bietet dafür eine umfassende Aus- und Weiterbildung – für Neueinsteiger ebenso, wie für Personen, die bereits in diesem Betriebszweig arbeiten.

© Bgld. Landwirtschaftskammer/ F.Schmitl
© Bgld. Landwirtschaftskammer/ F.Schmitl
Der Trend zu hoher Qualität und verbesserter Kundenorientierung sowie die gut erkennbare Abhebung von Mitbewerbern sind nur einige Anforderungen, die erfolgreiche Buschenschänker auszeichnen. Darüber hinaus sind gesetzliche Rahmenbedingungen zu erfüllen, die umfangreiches Wissen und gesetzeskonformes Handeln erfordern. Ein gutes fachliches Handwerkszeug erleichtert die Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben ungemein.

Der LFI Zertifikatslehrgang „Bäuerlicher Buschenschank“ bietet dafür eine umfassende Aus- und Weiterbildung – für Neueinsteiger ebenso, wie für Personen, die bereits in diesem Betriebszweig arbeiten.
ZIELGRUPPE: Bestehende BuschenschänkerInnen, die diesen Betriebszweig optimieren möchten bzw. Bäuerinnen und Bauern, die einen Buschenschank als Erwerbskombination anstreben und NeueinsteigerInnen.

LEHRGANGSDAUER: 120 UE plus 1- tägige Exkursion

SEMINARORT: nach Herkunft der angemeldeten TeilnehmerInnen (wahlweise Eisenstadt, Oberpullendorf oder Oberwart)

LEHRGANGSSTART (MIT MODUL I):
Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. November 2018 jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr
INHALTE MODUL I: Persönlichkeitsbildung, Kennenlernen, Vision, Leitbild, Strategie, Ziele, Unternehmenspersönlichkeit, Unternehmerisches Denken und Handeln

TRAINERIN MODUL I: DI ANNA ECKL, Dipl. Lebensberaterin und Supervisorin; Prozessbegleitung, Coaching und Beratung bei betrieblichen Veränderungen

WEITERE LEHRGANGSINHALTE:
• Kommunikation und Gesprächsführung, Beschwerdemanagement, Rhetorik und Präsentationstechnik
• Rechtliche und steuerliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten
• Planung, Einrichtung und Ausstattung
• Speisenangebot und Speisenkalkulation • Wein- bzw. Mostpräsentation, Sensorik
• Service, Arbeitswirtschaft und Arbeitsorganisation
• Lebensmittelhygiene (mit Schulungsnachweis) • Marketing, Werbung und Verkauf
• Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
• Fachexkursion

VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ZERTIFIKAT:
• Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
• Erfüllung der Aufgabenstellungen (schriftlich: Marketingkonzept, Betriebskonzept und einer Aufgabenstellung)
• Abschlusspräsentation

KOSTEN: Kursbeitrag gefördert: € 550,00 gültige LFBIS-Nummer erforderlich! Kursbeitrag nicht gefördert: € 2.500,00

KURSLEITUNG UND NÄHERE INFORMATIONEN: EEB Beraterin Ing. Elisabeth Hundsdorfer, Landw. Bezirksreferat Oberpullendorf; Tel: 02612/42338-14; M: 0664/765 30 59; E-Mail: elisabeth.hundsdorfer@lk-bgld.at

ANMELDUNG: bis 28.September 2018 in allen landwirtschaftlichen Bezirksreferaten möglich.

ANMERKUNGEN: Die MindestteilnehmerInnenzahl beträgt 10 Personen. Für die weitere Lehrgangsplanung ist eine termingerechte Anmeldung unbedingt erforderlich. Die weiteren Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv

Links zum Thema

  • LFI Burgenland - Programmübersicht

Kontakt

  • Elisabeth Hundsdorfer
    Ing. Elisabeth Hundsdorfer
    Schlossplatz 3
    7350 Oberpullendorf

    elisabeth.hundsdorfer@lk-bgld.at
    T 02612/42338-14
    F 02612/42338-18

Weitere Beiträge

  • Abbrennen von Osterfeuern
  • Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Tag des Waldes: Der Weg zum klimafitten Wald
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2023
  • Landwirtschaftskammer: Kooperation mit Thailänder in BIO-Landwirtschaft
  • SVS: Achtung – Meldefrist bei Nebentätigkeiten beachten!
  • Gemeinsam für eine starke Herkunft - Weinbautag 2023
  • Kollektivvertrag für Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben des Burgenlandes
  • Am 08. März ist Weltfrauentag
  • Frischer Fisch aus dem Burgenland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© Bgld. Landwirtschaftskammer/ F.Schmitl
© Bgld. Landwirtschaftskammer/ F.Schmitl
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv