Einladung - LFI Zertifikatslehrgang - BÄUERLICHER BUSCHENSCHANK
Der Trend zu hoher Qualität und verbesserter Kundenorientierung sowie die gut erkennbare Abhebung von Mitbewerbern sind nur einige Anforderungen, die erfolgreiche Buschenschänker auszeichnen. Darüber hinaus sind gesetzliche Rahmenbedingungen zu erfüllen, die umfangreiches Wissen und gesetzeskonformes Handeln erfordern. Ein gutes fachliches Handwerkszeug erleichtert die Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben ungemein.
Der LFI Zertifikatslehrgang „Bäuerlicher Buschenschank“ bietet dafür eine umfassende Aus- und Weiterbildung – für Neueinsteiger ebenso, wie für Personen, die bereits in diesem Betriebszweig arbeiten.
Der LFI Zertifikatslehrgang „Bäuerlicher Buschenschank“ bietet dafür eine umfassende Aus- und Weiterbildung – für Neueinsteiger ebenso, wie für Personen, die bereits in diesem Betriebszweig arbeiten.
ZIELGRUPPE: Bestehende BuschenschänkerInnen, die diesen Betriebszweig optimieren möchten bzw. Bäuerinnen und Bauern, die einen Buschenschank als Erwerbskombination anstreben und NeueinsteigerInnen.
LEHRGANGSDAUER: 120 UE plus 1- tägige Exkursion
SEMINARORT: nach Herkunft der angemeldeten TeilnehmerInnen (wahlweise Eisenstadt, Oberpullendorf oder Oberwart)
LEHRGANGSSTART (MIT MODUL I):
Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. November 2018 jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr
LEHRGANGSDAUER: 120 UE plus 1- tägige Exkursion
SEMINARORT: nach Herkunft der angemeldeten TeilnehmerInnen (wahlweise Eisenstadt, Oberpullendorf oder Oberwart)
LEHRGANGSSTART (MIT MODUL I):
Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. November 2018 jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr
INHALTE MODUL I:
Persönlichkeitsbildung, Kennenlernen, Vision, Leitbild, Strategie, Ziele, Unternehmenspersönlichkeit, Unternehmerisches Denken und Handeln
TRAINERIN MODUL I: DI ANNA ECKL, Dipl. Lebensberaterin und Supervisorin; Prozessbegleitung, Coaching und Beratung bei betrieblichen Veränderungen
WEITERE LEHRGANGSINHALTE:
• Kommunikation und Gesprächsführung, Beschwerdemanagement, Rhetorik und Präsentationstechnik
• Rechtliche und steuerliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten
• Planung, Einrichtung und Ausstattung
• Speisenangebot und Speisenkalkulation • Wein- bzw. Mostpräsentation, Sensorik
• Service, Arbeitswirtschaft und Arbeitsorganisation
• Lebensmittelhygiene (mit Schulungsnachweis) • Marketing, Werbung und Verkauf
• Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
• Fachexkursion
VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ZERTIFIKAT:
• Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
• Erfüllung der Aufgabenstellungen (schriftlich: Marketingkonzept, Betriebskonzept und einer Aufgabenstellung)
• Abschlusspräsentation
KOSTEN: Kursbeitrag gefördert: € 550,00 gültige LFBIS-Nummer erforderlich! Kursbeitrag nicht gefördert: € 2.500,00
KURSLEITUNG UND NÄHERE INFORMATIONEN: EEB Beraterin Ing. Elisabeth Hundsdorfer, Landw. Bezirksreferat Oberpullendorf; Tel: 02612/42338-14; M: 0664/765 30 59; E-Mail: elisabeth.hundsdorfer@lk-bgld.at
ANMELDUNG: bis 28.September 2018 in allen landwirtschaftlichen Bezirksreferaten möglich.
ANMERKUNGEN: Die MindestteilnehmerInnenzahl beträgt 10 Personen. Für die weitere Lehrgangsplanung ist eine termingerechte Anmeldung unbedingt erforderlich. Die weiteren Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
TRAINERIN MODUL I: DI ANNA ECKL, Dipl. Lebensberaterin und Supervisorin; Prozessbegleitung, Coaching und Beratung bei betrieblichen Veränderungen
WEITERE LEHRGANGSINHALTE:
• Kommunikation und Gesprächsführung, Beschwerdemanagement, Rhetorik und Präsentationstechnik
• Rechtliche und steuerliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten
• Planung, Einrichtung und Ausstattung
• Speisenangebot und Speisenkalkulation • Wein- bzw. Mostpräsentation, Sensorik
• Service, Arbeitswirtschaft und Arbeitsorganisation
• Lebensmittelhygiene (mit Schulungsnachweis) • Marketing, Werbung und Verkauf
• Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
• Fachexkursion
VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ZERTIFIKAT:
• Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
• Erfüllung der Aufgabenstellungen (schriftlich: Marketingkonzept, Betriebskonzept und einer Aufgabenstellung)
• Abschlusspräsentation
KOSTEN: Kursbeitrag gefördert: € 550,00 gültige LFBIS-Nummer erforderlich! Kursbeitrag nicht gefördert: € 2.500,00
KURSLEITUNG UND NÄHERE INFORMATIONEN: EEB Beraterin Ing. Elisabeth Hundsdorfer, Landw. Bezirksreferat Oberpullendorf; Tel: 02612/42338-14; M: 0664/765 30 59; E-Mail: elisabeth.hundsdorfer@lk-bgld.at
ANMELDUNG: bis 28.September 2018 in allen landwirtschaftlichen Bezirksreferaten möglich.
ANMERKUNGEN: Die MindestteilnehmerInnenzahl beträgt 10 Personen. Für die weitere Lehrgangsplanung ist eine termingerechte Anmeldung unbedingt erforderlich. Die weiteren Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.