Einen Versuch ist es immer Wert!
Pflanzenbauversuche und Zwischenfrucht bieten stetig Potenzial
Schwerpunktmäßig bleibt die BWSB ihren Hauptaufgaben treu und wird Versuche zu Zwischenfrucht, Düngung und Pflanzenschutz anlegen. Cultan, Einbeziehung von Lysimeter oder der Wirkstoff Schwefel sind bei der Düngung angedacht, verschiedene Pflanzenschutzvarianten bei Soja und Raps wurden teilweise schon durchgeführt. Beim Landessortenversuch Sorghumhirse ist ebenfalls die Mitarbeit der BWSB gefragt.
Die Zwischenfruchtgroßversuche bei landwirtschaftlichen Fachschulen und ausgewählten Standorten bieten auch jedes Jahr Wissenszuwächse und nicht zuletzt die Basis von Feldbegehungen - hier wird heuer auch mit dem Bienenzentrum und dem Maschinenring OÖ zusammengearbeitet.
Biologische Anliegen
Die BWSB-Bio-Beraterinnen haben eine ganze Liste von Versuchen vorgesehen; beispielsweise Untersaaten bei Sonnenblume und Soja, der Landessortenversuche von Mais und Soja, verschiedene Fragestellungen zu Anbau und Düngung (u.a. Schwefeleinsatz) sind hier vermerkt.
Technische Unterstützung
Auch dem technischen Fortschritt verschließt sich die BWSB nicht. Interessant waren die Untersaatenexperimente mit Drohnenausbringung zum Erosionsschutz bei Mais und eventuell Kürbis und als Zwischenfruchteinsaat bei Getreide im letzten Jahr - auch diese können wir im Rahmen von Projekten fortführen bzw. sogar erweitern. Vor allem als Erosionsschutz am Hang könnten diese Untersaaten einen gewissen Lösungsansatz bieten - nach dem Jahr 2022 mit vielen Abtragsproblematiken wären solche Ansätze höchst willkommen.
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung informiert in den Arbeitskreisen, bei Veranstaltungen sowie via Facebook/Instagram immer wieder über die Fortschritte und Ergebnisse der Versuche. Bei Interesse werden auch Versuchsbesichtigungen angeboten.
Weitere Informationen unter www.bwsb.at oder telefonisch unter 050/6902-1426.
Weitere Informationen unter www.bwsb.at oder telefonisch unter 050/6902-1426.