Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines(current)2
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
21.06.2019 | von Ing. Wolfgang Pleier

Einbrüche und unerlaubte Stallbetretungen

Leider kommt es immer wieder zu Einbrüchen in Aussiedlerhöfen und unerlaubten Stallbetretungen. Oft erfahren Tierhalter davon erst im Nachhinein, wenn sie in Fernsehbeiträgen sehen, dass Unbekannte in ihren Stallanlagen gefilmt haben.

Spezialisierte Geflügel- und Schweinehalter haben große und wertvolle Tierbestände und es ist daher auch naheliegend, dass dieser Wert entsprechend geschützt werden muss. Neben Sachschaden, der durch Diebstahl oder Vandalismus angerichtet werden kann, stellen natürlich auch die Einschleppung von Krankheiten, das Auslösen von Paniken bzw. das Verschrecken von Tieren, eine Gefahr für den Bestand dar.
Die Einbrüche und Betretungen erfolgen von Personen die schwer gefasst werden können bzw. bei denen man den entstandenen Schaden nicht einbringen kann. Daher ist die Empfehlung der Landwirtschaftskammer, die Stallungen und auch die Wirtschaftsgebäude entsprechend zu sichern.
Grundsätzlich sollte jedes Gebäude versperrt sein und Stallanlagen zusätzlich mit einem Hinweisschild „Wertvoller Tierbestand, Betreten verboten“ gekennzeichnet sein. Da dies bei Kriminellen klarerweise zu wenig ist, müssen sich die Betriebsleiter zusätzliche Maßnahmen überlegen.
Alarmanlagen ggf. mit Videoüberwachung sind hier das Mittel der Wahl. Diese können jede Störung sofort und an jeden Ort (Mobiltelefone) melden bzw. kann man über eine Videoanlage den Tierbestand beobachten.
Mit Bewegungsmeldern und Türöffnungssensoren kann unerlaubtes Betreten gemeldet werden. Zusätzlich können Sensoren auch wichtige Parameter, wie z. B. Stromausfall überwachen und melden. Stromausfälle in zwangsbelüfteten Ställen können fatale Folgen haben, aber auch zu hohe/niedrige Temperaturen, zu hoher Wasserdurchfluss (Leitungsbruch) und zu hoher Lärmpegel (Paniken) können relativ kostengünstig über eine Alarmanlage mit Telefon bzw. Mobilanschluss gemeldet werden.
WLAN Kameras, ausgestattet mit Bewegungsmeldern, können Bilder von Fahrzeugen bzw. deren Nummernschilder registrieren, die unerlaubt auf das Betriebsgelände kommen und so eine Identifizierung der Eindringlinge im Nachhinein ermöglichen.
Die Abteilung Tierzucht steht für weitere Fragen gerne zur Verfügung und ist mit Elektronikfirmen an der Ausarbeitung eines praxistauglichen kostengünstigen Überwachungs- und Sicherungssystems für Stallgebäude in Kontakt. Zögern Sie nicht, ein bekannt gewordenes Eindringen in ihrem Stall umgehend bei der Polizei anzuzeigen. Melden Sie solche Vorfälle auch an die Bgld. Landwirtschaftskammer. Das Merkblatt „unbefugtes Eindringen fremder Personen in Stallgebäude“ kann über die Tierzuchtabteilung - 02682/702-500 bzw. tierzucht@lk-bgld.at angefordert werden.

Handlungsoptionen und Ansprechpartner nach einem Stalleinbruch

Ein Einbruch hat stattgefunden und wurde vom Betrieb bemerkt (unbekannte Person im Stall, Einbruchspuren, aufgebrochene Tür/Fenster etc.)
  • Polizei informieren und Anzeige erstatten: Liegt Straftat vor (Gewaltanwendung)? Oder handelt es sich lediglich um eine Verwaltungsübertretung nach dem Tiergesundheitsgesetz/Schweinegesundheits-VO
  • Schäden und Beobachtungen dokumentieren (Bilder, Einzelheiten aus Erinnerung kurz schriftlich zusammenfassen, z. B. verdächtige Fahrzeuge, Personenbeschreibungen)
  • Sind Schäden am Betrieb entstanden? Versicherung informieren
  • Betreuungstierarzt informieren und Betriebserhebung durchführen - Gibt es Schwachstellen oder evtl. Rechtsverstöße?
  • Sind alle Aufzeichnungen aktuell? Bestandsregister, Medikamentenaufzeichnungen, Aufzeichnungspflichten aufgrund 1. THVO …
  • Falls notwendig Amtstierarzt verständigen (selbst veranlasste Kontrolle, um die aktuelle Situation am Betrieb zu dokumentieren)
  • Interessensvertretung informieren (Landwirtschaftskammer, Abteilung Tierhaltung, Tel. 02682/702-500

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheit Österreich: starker Partner für die Landwirtschaft
  • Neue Vorhaben im TGD 2023
  • Tierzuchtrechtliche Überwachung
  • Nutztierbestände waren 2022 in Österreich allesamt rückläufig
  • Verkauf von Tier-Antibiotika halbiert
  • EMA: Verkauf von Antibiotika für Tiere in Europa fast halbiert
  • Zuchttiertransporte: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tiertransport: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tierwohl ist transparent und messbar
  • NEC-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft

LK Beratung

  • Allgemeine Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook