Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
27.10.2020 | von Dipl.-Ing. Christian Jochum
Empfehlen Drucken

Ein "vegetarischer Leberkäse" muss das denn wirklich sein?

Wenn man sieht, welch gigantische Finanzbeträge in der Hoffnung auf große Gewinne in diese "Alternativen" gesteckt werden, sollten die Alarmglocken schrillen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603801879338731.jpg]
Bei vielen alternativen Produkten geht es nicht um kleine Start-ups oder Handwerk, sondern um das Big Business. © LEH-Prospekt
Es gibt einen gesellschaftlichen Trend zu fleischarmer bzw. fleischloser Ernährung, und zwar vor allem bei Jüngeren und Frauen. Laut AMA-Spezialumfrage bezeichnen sich 5 bis 6% der Verbraucher als Vegetarier und 1% als Veganer; diese Werte sind relativ stabil. Was aber deutlich wächst, sind die sogenannten "Flexitarier", d. h. Leute, die weniger Fleisch essen, nach dem Motto: "Weniger, dafür besser", die also für den guten Sonntagsbraten und nicht für das tägliche Schnitzel sind. Waren die Flexitarier noch vor wenigen Jahren bei ca. 13% der Befragten, sind es heute bereits ca. 16%.

Die Märkte reagieren darauf und bieten eine Fülle an vegetarischen/ veganen Lebensmitteln an: von traditionellen Lebensmitteln, die garantiert vegan sind, wie z. B. Apfelsaft, über vegetarische Zutaten a la Sojaflocken bis hin zum vegetarischen Leberk.se.

Gerade dieses Beispiel, bei dem ein tierisches Originalprodukt mit pflanzlichen Zutaten nachgemacht, d. h. imitiert wird, hat den Zorn der (europäischen) Fleischbranche geweckt. Eine Allianz aus allen europäischen Dachverbänden in diesem Sektor hat eine Kampagne gegen die Verwendung traditioneller Fleischbegriffe für solche Imitate und zum Schutz dieser Bezeichnungen aus Fleisch gestartet. Ziel ist es, so wie es im Milchsektor seit vielen Jahren für die Begriffe "Milch", "Butter" oder "Käse" erfolgt, die wichtigsten Fleischbegriffe in den Vermarktungsnormen der EU-Marktordnung zu definieren und ausschließlich für tierische Produkte zuzulassen. Es geht dabei nicht darum, vegetarische Lebensmittel aus pflanzlichen Zutaten oder diese Ernährungsform schlecht zu machen, im Gegenteil, die Landwirtschaft produziert auch dafür die Rohstoffe. Und wenn Flexitarier weniger, dafür aber besseres Fleisch essen, für das der Bauer besser bezahlt wird, ist es ökonomisch auch okay.

Aber es gibt gute Argumente für einen Bezeichnungsschutz: Die Marktpraxis zeigt, dass immer mehr und immer öfter die vegetarischen Imitate nicht im Spezialregal angeboten werden, sondern neben dem tierischen Original liegen, wohlgemerkt mit dem klaren Hinweis "vegetarisch" bzw. "ohne Fleisch". Weil viele Verbraucher mit Ernährungslehre nicht viel am Hut haben, muss man damit rechnen, dass der halbinformierte Konsument beide Varianten als gleichwertig im Hinblick auf ihre Ernährungswirkung einstuft, nach dem Motto: "Nehme ich heute einen tierischen oder einen pflanzlichen Leberkäse?", außer dass die pflanzliche Kopie "gesünder" und umweltfreundlicher als das tierische Original sei.

Weiter ist es einfach unfair, wenn einer Branche, die über Jahrhunderte die vielen Rezepturen im Fleischbereich entwickelt hat, die Namen dafür streitig gemacht werden. Was würden Verbraucherschützer sagen, wenn man aus dem 3D-Drucker aus billigen Ausgangsstoffen eine Frucht ausdruckt, die aussieht wie eine Erdbeere, auch so riecht und schmeckt und so bezeichnet wird, aber keine Erdbeere ist? Und noch etwas: Wenn man sieht, welch gigantische Finanzbeträge international in diese "Alternativen" gesteckt werden in der Hoffnung auf große Gewinne, spätestens dann sollten die Alarmglocken schrillen. Hier geht es um Big Business, nicht um kleine Start-ups oder Handwerk. Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt, dass es um Großtechnologie mit fragwürdigen Rezepturen geht.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Maschinenring als verlässlicher Helfer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Budget 2021 garantiert Stabilität

Weitere Beiträge

  • Agrarspitze appelliert an Bäuerinnen und Bauern: Massentests in Anspruch nehmen
  • Schwarzmann: Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen
  • Empfehlungen: Wojciechowski spricht Green Deal mit EU-Mitgliedstaaten ab
  • EU: Einigung zur GAP-Übergangsverordnung erfolgt
  • Zuckerfabrik in Leopoldsdorf bleibt in Betrieb
  • Schwarzmann: Im Lockdown mit regionalen Produkten kulinarische Highlights setzen
  • Die aktuellen GAP-Positionen von EK, AMR und EP
  • Wintertagung 2021: Online und gratis
  • EU: Landwirtschaftliche Erzeugung 2019 um 2,4% gestiegen
  • EU: Agrar- und Lebensmittelexporte bis Juli 2020 auf hohem Niveau
  • 1
  • 2(current)
  • 3
60 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603801879338731.jpg]
Bei vielen alternativen Produkten geht es nicht um kleine Start-ups oder Handwerk, sondern um das Big Business. © LEH-Prospekt