Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
10.04.2019 | von Magdalena Kaiser

Ein Jahr neue Wege in der Landwirtschaftskammer

Ein Jahr nach seiner einstimmigen Wahl zum Präsidenten der Burgenländischen Landwirtschaftskammer resümiert NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich über seine bisherige Amtszeit und gibt Einblicke in die zukünftigen Schwerpunkte der Landwirtschaftskammer.

Präsident Berlakovich resümierte über das erste Jahr als Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident Berlakovich resümierte über das erste Jahr als Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Nach der Einigung mit der Landesregierung über den Kammervertrag im Herbst 2018, stehen nun die Arbeits-Schwerpunkte im Vordergrund: Innovation, Regionalität, Bürokratieabbau und Verbesserung des Kammer-Services.

Rückblick: Amtsantritt mit Blitzstart

Nach der konstituierenden Vollversammlung wurde in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer sofort mit der Arbeit begonnen. Seither arbeiten alle Ausschüsse intensiv an den Schwerpunkt-Themen. "Das mir entgegengebrachte Vertrauen ist ein Auftrag, gemeinsam für ein starkes Land mit vollem Einsatz zu arbeiten“, so Präsident Berlakovich. Gemeinsam mit Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner und Kammerdirektor Dipl.-Ing. Otto Prieler besuchte er alle Abteilungen und Bezirksreferate. Mit Funktionären aller Fraktionen wurden dabei die zukünftigen Schwerpunkte erörtert. „Der persönliche Kontakt zu den Menschen ist mir sehr wichtig und ist eine wichtige Voraussetzung, um punktuell und zielgerichtet in den Regionen Schwerpunkte zu setzen“, so Präsident Berlakovich weiter.

Kammervertrag: Erfolgreiche Einigung mit Landesregierung

Die Landwirtschaftskammer stand im Herbst 2018 vor einer schwierigen Situation. Die Landesregierung kündigte Kürzungen der Landesmittel um die Hälfte sowie die Reduzierung der Leistung auf Bioberatung an. Kündigungen und Einschränkungen der Serviceleistungen wären die Folge gewesen. Nach harten Verhandlungen kam es aber zu einer Einigung: Die befürchteten Kündigungen wurden verhindert, Service- und Beratungsleistungen bleiben erhalten. Alle Betriebe und Kammermitglieder werden weiterhin beraten. "Niemand wird zurückgelassen“, kann Präsident Berlakovich das Kapitel abschließen.

Die Schwerpunkte der kommenden Arbeit der Landwirtschaftskammer:

Regionale Lebensmittel und Innovation sind zwei der neuen Schwerpunkte der Arbeit in der Landwirtschaftskammer. Die Pressekonferenzen fand bei Hans Bauer - Wein & Prosciutto in Pöttelsdorf statt. Der Betrieb Bauer ist ein Beispiel für regionale Qualitätslebensmittel und innovative Ideen. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Regionale Lebensmittel und Innovation sind zwei der neuen Schwerpunkte der Arbeit in der Landwirtschaftskammer. Die Pressekonferenzen fand bei Hans Bauer - Wein & Prosciutto in Pöttelsdorf statt. Der Betrieb Bauer ist ein Beispiel für regionale Qualitätslebensmittel und innovative Ideen. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer

Innovation

"Innovation ist einer der neuen Schwerpunkte der Arbeit der Landwirtschaftskammer. Die heimische Land- und Forstwirtschaft ist ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert und braucht daher neue Impulse“, betont Präsident Berlakovich. Bisher gab es dazu zwei Innovationsveranstaltungen zu Themen wie Ackerbau und Tierhaltung. Eingebunden wurde hier die Wissenschaft, Fachberater und auch Praktiker, die Best Practice Beispiele präsentierten. "Beispiele wie Caviar und Weinbergschnecken aus dem Burgenland zeigen, dass Innovation eine große Chance gerade für unsere vielen kleinstrukturierten Betriebe ist. So wird heuer erstmals die Landwirtschaftskammer bei der Inform in Oberwart über den Schwerpunkt Innovation informieren. Innovation soll unseren bäuerlichen Betrieben neue Chancen geben und die Vielfalt der Landwirtschaft zeigen“, so Präsident Berlakovich.

Regionalität

"Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren hochwertige regionale Lebensmittel unter strengsten Auflagen. Prämierungen und Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene sind Ausdruck der Qualität der heimischen agrarischen Erzeugnisse. Das schmecken die Konsumenten und der Trend zur Regionalität hält an“, betont Berlakovich. Vom Kauf regionaler Produkte profitiere nicht nur der Konsument: "Die regionale Wertschöpfung im Burgenland sichert Arbeitsplätze in der Region und durch geringere Transportwege wird die Umwelt geschont.“ Erste Initiativen dazu sind der Genussgipfel auf Burg Schlaining und erste Gespräche zum Netzwerk Kulinarik im Burgenland.

Bürokratieabbau – Gemeinsame Agrarpolitik

Auch Bäuerinnen und Bauern klagen über viel Bürokratie. Bei Betriebskontrollen gibt es oft Strafen. Nach dem Motto "Beraten statt Strafen“ soll die Bürokratie reduziert und damit weniger gestraft werden. Größte Herausforderung werden hier die derzeit laufenden Verhandlungen der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Eine Kürzung der Leistungsentgelte steht hier im Raum. "Wir lehnen Kürzungen der Agrarmittel ab. Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen Einkommenssicherheit“, pocht Berlakovich auf die Beschlüsse der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung vom 19. Dezember 2018. Eine Lösung wird aufgrund der EU-Wahl erst für Jahresende erwartet.

Gemeinsame Projekte mit Landesregierung

Die Landwirtschaftskammer hatte 2018 im Zuge der Verhandlungen mit der Landesregierung das "BIOaktionsprogramm Burgenland‘ vorgelegt. Dieses soll nun mit vereinten Kräften umgesetzt werden. „Wir wollen künftig gemeinsam den "Bioweg‘ gehen“, bringt es Berlakovich auf den Punkt. Erste konkrete Maßnahme: Burgenlands erste „Bio-Gemeinde“ soll entstehen. "Die Burgenländische Landwirtschaftskammer hat bereits langjährige Kompetenzen in der Bio-Beratung. Nicht umsonst sind wir Top-Bio-Land. Weitere Maßnahmen mit der Landesregierung sind verstärkte Projekte zu Bildung und Beratung für Schüler und Konsumenten. Ein Beispiel hierfür ist der Aufbau von Bio-Modell-Schulen.

Weitere Beiträge

  • Valentinstag 2023 mit regionalen Blumen
  • Winzerbörse
  • Vollversammlung IG Hansag
  • Einladung zum Seminar "Nitrataktionsprogramm und Ammoniakreduktions-Verordnung"
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident Berlakovich resümierte über das erste Jahr als Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident Berlakovich resümierte über das erste Jahr als Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Regionale Lebensmittel und Innovation sind zwei der neuen Schwerpunkte der Arbeit in der Landwirtschaftskammer. Die Pressekonferenzen fand bei Hans Bauer - Wein & Prosciutto in Pöttelsdorf statt. Der Betrieb Bauer ist ein Beispiel für regionale Qualitätslebensmittel und innovative Ideen. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Regionale Lebensmittel und Innovation sind zwei der neuen Schwerpunkte der Arbeit in der Landwirtschaftskammer. Die Pressekonferenzen fand bei Hans Bauer - Wein & Prosciutto in Pöttelsdorf statt. Der Betrieb Bauer ist ein Beispiel für regionale Qualitätslebensmittel und innovative Ideen. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer