01.01.2021 |
von PIG Austria
Eber des Monats Jänner bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Pietraineber NICHTS 3-6193, NN
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.23%2F1608711013959167.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.12.23/1608711013959167.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1608711016)
Sein Zuchtwert für das Effizienzmerkmale tägliche Zunahme (TGZ) liegt bei 19 g und der Zuchtwert für Magerfleischanteil (MFA) bei 0,30 %.
NICHTS ist ein gut geprüfter Eber. Auf der Mast- und Schlachtleistungsprüfstation in Streitdorf wurde ein Vollgeschwister (VG), sieben Halbgeschwister (HG) und zwei Nachkommen (NK) geprüft. Die TGZ seines VG betrug 979 g und der MFA 69,7 %. Die durchschnittlichen Ergebnisse der sieben HGs betrugen 835 g TGZ bzw. 70,2 % MFA und die der zwei NK 880 g TGZ und 70,6 % MFA. Durch seine überdurchschnittlichen NK-Prüfungen konnte er sich auf einen Gesamtzuchtwert von 124 Indexpunkten steigern.
Die züchterisch seltenen "N-Linie" geht vaterseits auf den Importeber NIKLA aus Hessen zurück. Mutterseits ist mit LUX eine eher wenig verbreitete Blutlinie vorhanden, wodurch dieser außergewöhnliche Eber für die Zucht von hoher Bedeutung ist. Darüber hinaus macht ihn sein E. Coli F 18 AG Status sehr gefragt.
NICHTS ist ein gut geprüfter Eber. Auf der Mast- und Schlachtleistungsprüfstation in Streitdorf wurde ein Vollgeschwister (VG), sieben Halbgeschwister (HG) und zwei Nachkommen (NK) geprüft. Die TGZ seines VG betrug 979 g und der MFA 69,7 %. Die durchschnittlichen Ergebnisse der sieben HGs betrugen 835 g TGZ bzw. 70,2 % MFA und die der zwei NK 880 g TGZ und 70,6 % MFA. Durch seine überdurchschnittlichen NK-Prüfungen konnte er sich auf einen Gesamtzuchtwert von 124 Indexpunkten steigern.
Die züchterisch seltenen "N-Linie" geht vaterseits auf den Importeber NIKLA aus Hessen zurück. Mutterseits ist mit LUX eine eher wenig verbreitete Blutlinie vorhanden, wodurch dieser außergewöhnliche Eber für die Zucht von hoher Bedeutung ist. Darüber hinaus macht ihn sein E. Coli F 18 AG Status sehr gefragt.
Züchter: Gerald Topf, Japons, NÖ
Die wertvolle Arbeit der Mast- und Schlachtleistungsprüfstation
Die Leistungsprüfung in Form der Stationsprüfung ist die kostenintensive Maßnahme in einem Zuchtprogramm. Diese zahlt sich aus, denn technisch aufwendige Merkmale (z.B. Futterverwertung, Schlachtkörperqualität - ermittelt aus der Teilstückzerlegung, Karreefläschen-Vermessung, Fleischqualitätsparameter) werden an Prüftieren mit unterscheidlichen Verwandschaftsverhältnissen (z.B. Vollgeschwister, Halbgeschwister, Nachkommen) unter gleichen Umweltbedingungen erfasst. Die Datenqualität ist dadurch shr hoch. Eine hohe Datenqualität und eine umfassende Anzahl an Prüftieren ist die Basis für eine zuverlässige Zuchtwertschätzung und damit auch für die richtige Selektionsentscheidung. Dies spiegelt sich im erzielten Zuchtfortschritt in allen Merkmalen bei allen Rassen wider.
Jährlich werden an der Mast- und Schlachtprüfanstalt rund 3.000 Schweine geprüft.
Für spezifische Fragen können Sie sich gerne an unserer MitarbeiterInnen wenden.
Jährlich werden an der Mast- und Schlachtprüfanstalt rund 3.000 Schweine geprüft.
Für spezifische Fragen können Sie sich gerne an unserer MitarbeiterInnen wenden.