Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2022 | von DI Johannes Schmiedl

Durchdachte Strategie gegen Unkräuter im Kartoffelbau

Die Unkrautregulierung trägt zur Ertragsicherung bei, besonders zwischen Legen und Bestandesschluss. Bei kühler Witterung kann diese kritische Phase länger andauern. Wie man Unkrautkonkurrenz am besten ausschaltet und zugleich vitale Kartoffelbestände fördert? Hier einige Tipps.

Erdäpfel.jpg
© Anita Kamptner/LK Niederösterreich

Kartoffelbestände in der Entwicklung fördern

Nach dem Bestandesschluss besitzt die Kartoffel eine sehr gute Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Die Pflanzen beschatten dann schon gut den Boden und unterdrücken ausreichend neu auflaufende Unkräuter. Gegen Ende der Vegetationszeit, wenn das Kartoffelkraut bereits vergilbt ist und die Kartoffelblattfläche wieder abnimmt, erfasst die Krautminderung spät auflaufende Unkräuter mit. Unkräuter machen der Kartoffel nicht nur Konkurrenz, die sich in kleinen Knollen zeigt und den Ertrag mindern kann. Bei starkem Unkrautbesatz trocknen die Bestände auch schlechter ab, was den Befall mit Krautfäule begünstigt.

Guter Feldaufgang bringt Startvorteil

Kartoffelbestände reagieren sehr stark auf Unkrautkonkurrenz. Vor allem Sorten vom sogenannten Stängeltyp, die also weniger Blattmasse ausbilden, sind anfälliger für Verunkrautung. Auch in lückigen Beständen ist mit einem stärkeren Unkrautdruck zu rechnen. Deshalb sollte man auf einen guten Feldaufgang großen Wert legen.

Erste Schritte für einen guten Feldaufgang sind

  • die Verwendung von zertifiziertem Pflanzgut,
  • das Vorkeimen oder
  • das Pflanzgut vor dem Legen in Keimstimmung zu bringen.

Unkrautregulierung im Vorauflauf und frühen Nachauflauf

Der Fokus für die Unkrautregulierung in der Kartoffel liegt im Vorauflauf und dem frühen Nachauflauf. Vor allem entsprechende Tankmischungen können ein breites Unkrautspektrum erfassen.

Dazu gehören die Wirkstoffe Metribuzin, Clomazone, Prosulfocarb, Aclonifen, Flufenacet, Metobromuron und Pendimethalin. Zu beachten ist bei den meisten dieser Wirkstoffe, dass die Applikation nicht zu knapp vor dem Durchstoßen erfolgt, da es sonst zu Schäden an den Kartoffelpflanzen kommen kann. Metribuzin und Prosulfocarb sind auch noch für den frühen Vorauflauf geeignet und haben ein etwas größeres Zeitfenster für die Applikation, ohne die jungen Pflanzen zu schädigen. Wird mit der Applikation bis zum Auflaufen der Unkräuter zugewartet, können die Herbizide durch die zusätzliche Blattwirkung noch effizienter eingesetzt werden. Je nach Wirkstoff ist aber darauf zu achten, wie nahe die Kartoffeln am Durchstoßen sind, damit Schäden an der Kultur vermieden werden.

Sortenverträglichkeit beachten

Produkte mit dem Wirkstoff Metribuzin dürfen nicht bei allen Sorten angewendet werden, da nicht alle Kartoffelsorten diesen Wirkstoff vertragen. Die Verträglichkeit ist daher vorab abzuklären, Hinweise dazu sind am Etikett angeführt. Für Korrekturmaßnahmen im Nachauflauf stehen nur einzelne Produkte zur Verfügung, die ein eingeschränkteres Wirkungsspektrum aufweisen. Mit dem Wirkstoff Rimsulfuron werden auch Flughafer, Hirse und Quecke erfasst.

Bodenfeuchte für Wirksamkeit entscheidend

Bodenherbizide benötigen für die Wirksamkeit ausreichend Bodenfeuchtigkeit. Bei anhaltender Trockenheit ist keine zufriedenstellende Dauerwirkung möglich. Stärkerer Regen nach der Applikation, der Dämme abschwemmt, zerstört den Herbizidfilm an der Oberfläche des Kartoffeldammes. Das schränkt die Wirksamkeit ebenfalls stark ein.
Bandur hat im Vergleich zu anderen Produkten geringere Anforderungen und kann auch bei geringerer Bodenfeuchtigkeit eine gute Wirkung erzielen. Bei Trockenheit laufen meist auch die Unkräuter zögerlich auf und Korrekturspritzungen sind einzuplanen. Bei entsprechender Sortenverträglichkeit haben sich auf trockenen Standorten Spritzfolgen mit Metribuzin und Rimsulfuron im frühen Nachauflauf bewährt.

Spätkeimende Unkräuter im Auge behalten

Manche konkurrenzstarke Unkräuter die erst nach der Herbizidapplikation auflaufen, können in den Kartoffelbeständen zum Problem werden. Dazu gehören vor allem Amarant und Gänsefuß, die starke Spätverunkrautung in den bereits vergilbenden Beständen verursachen können. Amarant und Gänsefuß können, wenn sie zur Samenreifung gelangen, eine große Samenbank im Boden anlegen. Diese Samen bleiben über viele Jahr lang keimfähig.
Manche Unkräuter werden von den eingesetzten Herbiziden nur unzureichend erfasst, wie der Schwarze Nachtschatten oder die Ackerkratzdistel. Gegen den Schwarzen Nachtschatten sind unter den Wirkstoffen Prosulfocarb sowie die Kombination von Metobromuron mit Clomazone besonders wirkungsstark. Auch Ungräser sollten in der Kartoffel im Auge behalten und bei Bedarf mit entsprechenden Gräser-Herbiziden reguliert werden.
Unkraut in der Kartoffelkultur
Ambrosia breitet sich zunehmend aus. © Johannes Schmiedl/LK Niederösterreich

Ambrosia breitet sich immer mehr aus

Das Allergiekraut Ambrosia ist auch unter dem Namen Ragweed bekannt und breitet sich zunehmend aus. Wer auf seinem Acker schon Bekanntschaft mit dieser Pflanze gemacht hat, sollte im Kartoffelbau die Wirkstoffe Metribuzin oder Metobromuron einplanen. Zusätzlich kann noch eine Korrektur mit Rimsulfuron helfen. Die Voraussetzungen für eine annehmbare Wirkung sind optimale Bodenfeuchtigkeit und ein zügiges Auflaufen der Ambrosia in die Spritzungen. Spätkeimer wird man speziell bei trockenem Wetter nicht ausreichend erfassen. Ambrosia muss aber ohnehin über die gesamte Fruchtfolge im Auge behalten werden.
Unkraut in der Kartoffelkultur
Stechapfel ist in Kartoffeln schwer zu erfassen. © Johannes Schmiedl/LK Niederösterreich

Stechapfel schwierig zu beseitigen

Ein weiteres Problemfeld ist der Stechapfel, der sich zunehmend auf den Feldern breit macht. Zur Unterdrückung ist der Wirkstoff Metobromuron mit den obersten Aufwandmengen geeignet. Auch hier gilt, dass der Erfolg bei Bodenfeuchtigkeit und Auflaufen des Stechapfels kurz nach der Spritzung am größten ist.

Händisch darf man Stechapfelpflanzen nur mit robusten Arbeitshandschuhen beseitigen. Die gesamte Pflanze ist giftig und es kann sogar über Hautkontakt zu Gesundheitsbeeinträchtigungen kommen. Eine Strategie im Rahmen der gesamten Fruchtfolge ist auch beim Stechapfel notwendig.
Herbizide in Kartoffeln im tabellarischen Überblick
© LK Niederösterreich

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Interessengemeinschaft Erdäpfelbau
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2022

Zum nächsten nächster Artikel

Taktik gegen Pilze und ihre Sporen in Getreide

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung
  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022
  • Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 21.06.2022

    Erfahrungsaustausch im biologischen Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Erdäpfel.jpg
© Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Unkraut in der Kartoffelkultur
Ambrosia breitet sich zunehmend aus. © Johannes Schmiedl/LK Niederösterreich
Unkraut in der Kartoffelkultur
Stechapfel ist in Kartoffeln schwer zu erfassen. © Johannes Schmiedl/LK Niederösterreich
Herbizide in Kartoffeln im tabellarischen Überblick
© LK Niederösterreich