Digitale Energie-Revolution
Wir schreiben das Jahr 2050. Die Landwirtschaft ist vollständig elektrifiziert. Die Energie wird zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien am landwirtschaftlichen Betrieb produziert. E-Landmaschinen kreisen autonom auf den Wiesen und Äckern. Bei Stillstand docken sie an das selbstlernende Stromnetz an und übernehmen mit ihren Hochleistungsbatterien eine wichtige Speicherfunktion im hauseigenen oder lokalen Energienetz.
Österreichs Energieziele
Zurück ins Jahr 2018. Österreich hat sich mit der Energiestrategie #mission2030 ehrgeizige Ziele gesetzt: Der Anteil erneuerbarer Energie soll bis 2030 auf 40 bis 50 Prozent angehoben werden, der Strom soll zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen und der Energieverbrauch soll um 30 Prozent reduziert werden. Für das Jahr 2050 ist der vollständige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas vorgesehen. Dies bedeutet für alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche ein kräftiges Bekenntnis zu mehr Energieeffizienz sowie einen gigantischen Zubau an Biomasse, Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik. Notwendig wird auch eine intelligente Neugestaltung der Strominfrastruktur. Denn E-Mobilität und Power-to-Heat (Wärmepumpen) werden die Anteilsverschiebung der Energieströme beschleunigen: von Wärme und Treibstoff, hin zu Strom.
Stromnetze digital denken
Wind- und Sonnenstrom zählen heute zu den günstigen Energiequellen. Ihre Gestehungskosten liegen zwischen vier bis neun Cent je Kilowattstunde. Allerdings entsteht durch die starke Wetterabhängigkeit eine zeitliche und räumliche Trennung zwischen Energieerzeugung und -nutzung. Mittelfristig ist eine intelligente Kommunikation zwischen erneuerbaren Energietechnologien, Speichern und Elektromobilität erforderlich. Die Digitalisierung muss dazu beitragen, den Produktions- und Transportprozess entlang des Stromnetzes effizienter zu gestalten und die vielen kleinen Energieproduzenten intelligenter einzubinden.
Smart-Meter kommen
Spätestens mit der flächendeckenden Ausrollung der Smart-Meter (digitale Zähler) im Jahr 2019 wird die digitale Energierevolution für uns alle greifbar. Die digitalen Stromzähler sind kommunikationsfähig und sollen über kurz oder lang flexible Strompreistarifmodelle unterstützen können. Eine verursachergerechte Tarifierung wird zu stärker leistungsgetriebenen Tarifen führen und dem Lastmanagement wieder mehr Bedeutung beimessen.
Chancen am Hof
Eine digital vernetzte Energieversorgung bietet der Land- und Forstwirtschaft neue Betätigungsfelder. Bauern werden nicht nur Energie erzeugen, sondern bieten mit ihren Maschinen und Geräten, in denen große, intelligent vernetzte Stromspeicher stecken, auch die Dienstleistung des Schwankungsausgleichs an. Außerdem können die Systeme den Energiebedarf effizienter gestalten.