Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
20.03.2019 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima, LK Kärnten

Die stickstoffunabhängige Cashcow

Über Vor- und Nachteile der Sojabohne im Biolandbau. Eine Analyse.

© Archiv
© Archiv
Zu Beginn dieses Jahrhunderts  wurden im Biobereich  als Körnerleguminosen  noch vorrangig Erbsen angebaut.  In den letzten zehn Jahren  konnte aufgrund des vermehrten  Auftretens von Krankheiten und  Schädlingen sowie den damit verbundenen  schwankenden Erträgen  allerdings ein starker Rückgang  festgestellt werden. In kühleren  und feuchteren Gebieten  Österreichs kam es auch zu einer  Ausweitung der Ackerbohne, wogegen  in eher warmen und trockenen  Anbauregionen eine starke  Ausweitung der Sojabohnenanbaufläche  zu verzeichnen ist; so  auch in Kärnten. Die Sojabohne  erlebt seit nahezu 10 Jahren einen  ungebremsten Aufwärtstrend  (siehe Grafik).
Sojabohne ? Seit 10 Jahren ungebremster Aufwärtstrend. © LK Kärnten/Dominik Sima
Sojabohne ? Seit 10 Jahren ungebremster Aufwärtstrend. © LK Kärnten/Dominik Sima

Gründe für die Ausweitung

Mehrere Gründe sind für diese  starke Ausweitung ausschlaggebend.  Wie oben erwähnt, sind die  immer größer werdenden pflanzenbaulichen  Herausforderungen,  die mit dem Erbsenanbau verbunden  waren (Krankheiten und  Schädlinge), als Hauptgrund zu nennen. Grund dafür waren die  damals recht kurzen Anbaupausen  – teilweise nur 4 Jahre –, die den  Erbsenanbau nahezu zum Erliegen  brachte. Weitere Gründe sind  die geringen züchterischen Fortschritte, die in den letzten Jahren  bei Ackerbohne und Erbse zu verzeichnen  sind. Es wird kaum an  neuen Sorten geforscht. Lediglich  Altbewährte bleiben erhalten. So  stehen derzeit nur acht Ackerbohnensorten  zur Verfügung und seit  2013 wurde keine einzige neue  Körnererbsensorte in die Sortenliste  eingetragen.

Bei Sojabohnen  sieht die Situation ganz anders  aus. Derzeit stehen 67 Sojabohnensorten  zur Verfügung, wobei  rund Zweitdrittel (43 Sorten) nach 2010 zugelassen wurden. Damit  ist der züchterische Fortschritt in  diesem Bereich ein deutlicher  Pluspunkt. Selbstverständlich  spielt auch die hohe Wirtschaftlichkeit  des Sojabohnenanbaus  eine weitere Rolle für die starke  Ausbreitung. Deutlich höhere Erzeugerpreise  im Vergleich zu Erbsen  und Ackerbohnen, wobei sich  nach einem kurzen Höhenflug  (bis zu 800 Euro je t netto) der  Preise bei rund 650 Euro/t netto  eingependelt hat, verstärken diese  Tendenz. So können mit Sojabohnen  neben Mais die besten  Deckungsbeiträge im Bioackerbau  erzielt werden. Soja ist somit eine  nährstoffautarke Cashcow, da sie  sich als Leguminose mit Nährstoffen  selbst versorgt. Auch für Veredelungsbetriebe  stellt Soja einen  unverzichtbaren Bestandteil in der  Futterration dar. Die Aminosäurenzusammensetzung  der Sojabohne,  egal ob Vollfett oder als  Kuchen, entspricht nahezu dem  idealen Protein in der Schweinefütterung.

Dagegen haben Ackerbohne  und Erbse bei den schwefelhaltigen  Aminosäuren (Methionin,  Cystein und Threonin) einen deutlichen Mangel, der durch  hochwertigere und kostenintensivere  Eiweißquellen ausgeglichen  werden muss. Aufgrund der Trypsin- Inhibitoren, welche die Eiweißaufnahme  hindern, muss Soja  in der Schweine- und Geflügelfütterung  aufbereitet, sprich getoastet  werden, wogegen sie an Rinder  unbehandelt verfüttert werden  kann.

Allerdings hat die Sojabohne  zu den restlichen Körnerleguminosen  einen klaren Nachteil: Sie  versorgt die Folgefrüchte nicht  oder nur in geringem Umfang mit  Stickstoff. Aufgrund der hohen Eiweißgehalte  wird in der Regel der  gesamte Stickstoff mit dem Korn  vom Feld abtransportiert. Erfolgen  zudem Fehler im Nährstoffmanagement,  wird die Sojabohne  zum Stickstoffzehrer (siehe unten). 

Bei Umstellung der Fruchtfolge  von Erbse auf Soja muss  deutlich mehr Augenmerk auf den  Kleegras- und Zwischenfruchtanbau  gelenkt werden, um die Stickstoffversorgung  der Folgefrüchte  sicherzustellen. Ein Ausweichen  auf zukaufbare Handelsdünger,  um Nährstoffmangel auszugleichen,  entspricht nicht dem  Grundgedanken des Biolandbaus.
© Kärntner Bauer
© Kärntner Bauer

Anbau

Der Anbau erfolgt Ende April bis Anfang Mai, wenn  der Boden entsprechend erwärmt ist (8 bis 10 °C). Höhere  Bodentemperaturen beschleunigen die Entwicklung  und wirken sich positiv auf die Rhizobieninfektion  aus. Trotzdem werden Spätfröste bis –4 °C gut  vertragen. Die Saattiefe beträgt in Abhängigkeit von  Bodenart und Bodenfeuchte zwischen 3 und maximal  5 cm. Die tiefere Ablage ist bei geplanten Blindstriegeln  erforderlich. Bei 000-Sorten wird eine Saatstärke  von 70 bis 80 Körner/m² empfohlen. Sorten der Reifegruppe  00 verzweigen besser, weshalb die Saatstärke  geringfügig reduziert werden kann – 60 bis 70 Körner/ m².

Prinzipiell kann Sojabohne in Drillsaat (Drillmaschine)  oder als Reihenkultur (Drillmaschine oder  Einzelkornsägerät) angebaut werden. In der Praxis  wird meist dem Reihenanbau der Vorzug gegeben, da  mittels Hacke auch noch in einem späteren Vegetationsstadium  in den Bestand gefahren und somit der  Bestand länger unkrautfrei gehalten werden kann. Die  Drillsaat bietet dagegen den Vorteil, dass der Bestand  deutlich schneller schließt und weniger Boden bewegt  wird als im Reihenanbau. Dadurch wird weniger  Humus abgebaut. Allerdings stehen weniger Feldtage  zur Unkrautregulierung zur Verfügung, weshalb in  diesem System ein höheres Augenmerk auf vorbeugende  Maßnahmen gelegt werden sollte.

Beim Reihenanbau  mit der Drillmaschine werden je nach Verfahren  zwei bis drei Reihen gesät und in Abhängigkeit  der vorhandenen Maschinenausstattung (Hackgerät)  3, 4 oder 5 Reihen zum Hacken ausgelassen. Beim  Reihenanbau mit der Einzelkornsämaschine werden  meist Reihenweiten von 70 cm gewählt, um ebenfalls  die vorhandene Maishacke zu nutzen. Somit sind Umbauten  beim Wechseln zwischen Mais- und Sojakulturen  nicht erforderlich. Einzelne Betriebe haben in eine  zusätzliche Hackmaschine und Sätechnik investiert  und auf geringere Reihenweiten (z. B. 45 cm) umgestellt.
Dieses Verfahren verbindet die Vorteile des  schnelleren Schließens des Bestandes mit jenem der  längeren Bearbeitbarkeit. Außerdem liegen die Körner  in der Reihe weiter auseinander als bei größeren  Reihenweiten, wodurch die intraspezifische Konkurrenz reduziert wird. Ein Walzen der Saaten sollte  unterbleiben.

4 Tipps

  • Die Sojabohne verlangt  einen lockeren und gut  durchlüfteten Boden mit  einem pH-Wert zwischen 6,0  und 7,0.
  • Der Wärmebedarf der  Sojabohne ist ähnlich  hoch wie bei Körnermais,  auch Randlagen sind für den  Anbau frühreifer Sorten noch  relativ gut geeignet.
  • Als ungeeignet gelten  jedenfalls staunasse,  verdichtete und flachgründige  Böden, trotzdem zeigt  die Erfahrung, dass die Sojabohne  auch auf schweren,  feuchten Böden gut gedeiht.
  • Hauptkriterium ist eine ausreichende Wasserversorgung zum  Zeitpunkt der Blüte.

Weitere Fachinformation

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bio-Ackerbauversuche 2022

  • Broschüre Bioherbstanbau 2022

  • Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst - hat auch im zweiten Versuchsjahr gut funktioniert

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© Archiv
© Archiv
Sojabohne ? Seit 10 Jahren ungebremster Aufwärtstrend. © LK Kärnten/Dominik Sima
Sojabohne ? Seit 10 Jahren ungebremster Aufwärtstrend. © LK Kärnten/Dominik Sima
© Kärntner Bauer
© Kärntner Bauer