Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
03.03.2023 | von Bernhard Unterbrunner, BSc.

Die richtige Nährstoffversorgung der Mutterkuh als Erfolgsfaktor

Eine schlechte Energieversorgung der Mutterkühe verringert nicht nur die Milchleistung, sondern hat negative Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und die Kälberentwicklung.

Angus mit Kälbern.jpg
Nur eine gut versorgte Mutterkuh is auch wirtschaftlich. © BRH OÖ

Nährstoffversorgung

Im ersten Säugedrittel ist der Milchbedarf des Kalbes relativ groß und dementsprechend hoch sollte auch der Nährstoffgehalt des Grundfutters sein. Gegen Ende der Säugezeit und dann vor allem in der Trockenstehphase ist wiederum ein weitaus niedriger Nährstoffgehalt notwendig. Unsere Mutterkuhherden sind in der Regel zu klein, um auf die individuellen Anforderungen während der Säugeperiode eingehen zu können. Daher sollte hier als Kompromiss das angebotene Futter während der Säugezeit einen Energiegehalt von mindestens 5,5 MJ NEL/kg TM aufweisen.
Grafik 1.png
Grafik 1: Energiebedarf der Gesamtration in den einzelnen Säugeabschnitten © BRH OÖ
Gerade während der Trockenstehzeit werden die Kühe oft zu gut versorgt, wodurch die Gefahr der Verfettung sehr groß ist. Daher unbedingt die Körperkondition im letzten Drittel der Säugeperiode bzw. vor dem Trockenstehen kontrollieren! Kommen die Tiere zu fett in die Trockenstehzeit, dann darf man sie keinesfalls hungern lassen, sondern reichlich mit strukturreichem Futter, in erster Linie Heu, aber eventuell auch Stroh versorgen. Eine Überkonditionierung fördert Schwergeburten, Nachgeburtsverhalten und Stoffwechselstörungen. Sowohl eine zu hohe Körperkondition in der Trockenstehzeit, als auch ein Energiemangel im ersten Säugedrittel sind meist die Hauptursachen für eine schlechte Fruchtbarkeitsleistung.

Entscheidend für die Entwicklung des Kalbes ist die Milchleistung der Mutter. Bei Fleckvieh geht man von einer Milchleistung von etwa 3.500 kg während der Säugeperiode aus. Das entspricht bei einer etwa zehnmonatigen Säugeperiode einer täglichen Milchleistung von ca. 12,0 kg Milch. Dabei hängt die Futteraufnahme neben der Sensorik auch vom Energiegehalt des Grundfutters ab.
Liegt der Energiegehalt im Futter bei 6,05 MJ NEL und nicht bei 5,57 MJ NEL, dann wird für die Produktion von 12,0 kg Milch um 12% weniger Futter benötigt!
 
Vor allem über den Schnittzeitpunkt kann man den Energiegehalt des Grundfutters steuern. Besonders der 1.Schnitt bringt den höchsten Energiegehalt (≥6,0 MJ NEL / kg TM) und auch die größte Masse. Um den Nähstoffgehalt des Futters überhaupt zu kennen, sollten auch Mutterkuhbetriebe regelmäßig eine Grundfutteranalyse durchführen.
 
Die Eiweißversorgung spielt in der Mutterkuhhaltung eine eher untergeordnete Rolle. Der Eiweißbedarf liegt bei mind.12% Rohprotein in der Ration und kann vom Grünland in den meisten Fällen erfüllt werden. Nur bei sehr extensiven Grünlandflächen und bei Zufütterung von Maissilage kann eine Eiweißergänzung notwendig sein.

Kraftfutter

Wenn das Grundfutter vom Energiegehalt und von der Sensorik passt, dann ist auch kein Kraftfutter notwendig. In Ausnahmefällen, wie bei sehr schlechter Grundfutterqualität, Futtermangel oder sehr hoher Milchleistung der Mutterkuh ist der Einsatz sinnvoll.

Mineralstoffversorgung

Einsatz von 5 dag bis 7dag einer handelsüblichen Mineralstoffmischung pro Tier und Tag. In reinen Grünlandgebieten empfiehlt sich eine Phosphorbetonte Mischung (z.B. Ca / P = 0,5:1,0). Besonders in den letzten zwei Trächtigkeitsmonaten ist auf eine ausreichende Selen und Vitamin-E Versorgung der Kuh zu achten, Mangelerscheinungen sind hier lebensschwache Kälber mit geringer Trinklust. Zusätzlich sollten 2 dag bis 3 dag Viehsalz gefüttert werden.

In aller Kürze

  • Die Energieversorgung spielt eine wesentlich größere Rolle, als die Eiweißversorgung.
  • Hohen Energiegehalt im Grundfutter anstreben - Futteranalysen durchführen
  • Die verschiedenen Phasen während der Säugezeit, verlangen auch unterschiedlich hohe Energiegehalte in der Ration.
  • Körperkondition beurteilen - keine zu fetten Tiere während der Trockenstehzeit
  • Ausreichende Mineralstoff-und Viehsalzversorgung.
Zum nächsten nächster Artikel

Steirer verbuchen größtes Plus bei Milchleistung

Weitere Fachinformation

  • Die richtige Nährstoffversorgung der Mutterkuh als Erfolgsfaktor
  • Steirer verbuchen größtes Plus bei Milchleistung
  • Arbeitsorganisation am rinderhaltenden Betrieb
  • Projekt D4Dairy: Weitreichende Ergebnisse für mehr Tierwohl in der Rinderwirtschaft
  • Neue Gesundheitsbescheinigung gem. § 15 BVD - Verordnung
  • Rinderkennzeichnung Neu
  • Ansprechpersonen

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Angus mit Kälbern.jpg
Nur eine gut versorgte Mutterkuh is auch wirtschaftlich. © BRH OÖ
Grafik 1.png
Grafik 1: Energiebedarf der Gesamtration in den einzelnen Säugeabschnitten © BRH OÖ