Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel
06.10.2020 | von Wolfgang Pleier
Empfehlen Drucken

Die Putenmast in Österreich hat Perspektive!

Aufgrund des Covid-19-Geschehens und den damit verbundenen Maßnahmen haben sich viele Bürger wieder auf die Wertigkeit und Wichtigkeit der Regionalität und der Qualität von Lebensmitteln stärker besonnen. Einer der Gewinner dieser Entwicklungen ist die österreichische Geflügelwirtschaft.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.06%2F160198208497920.jpg]
© Wech

In der Putenmast liegt der Selbstversorgungsgrad unter 50%

Die aktuellsten Statistiken des ÖSTAT (Österreichisches Statistisches Zentralamt) weisen für das Jahr 2019 einen Selbstversorgungsgrad von 42% in Österreich aus. Dies zeigt deutlich das Potenzial in der Putenmast auf.

AMA-Gütesiegel gibt Sicherheit!

Als wichtiger Partner für den Konsumenten hat sich das AMA-Gütesiegel mit seiner Qualitäts- und Herkunftssicherung erwiesen. Dem folgend haben sich die wichtigsten Lebensmitteleinzelhändler ebenfalls für einen offensiven Weg in der Vermarktung von österreichischem Frischfleisch verschrieben. Daraus ergibt sich eine massive Nachfragesteigerung nach heimischem Geflügel, insbesondere Putenfleisch.

Die wichtigsten Argumente für heimisches Putenfleisch sind niedrige Besatzdichte und somit mehr Tierwohl. Mit 40 kg pro m² ist Österreich an der Spitze in Sachen Platzangebot für die Tiere. Österreichische Puten werden gentechnikfrei gefüttert und sind durchwegs mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet und unterliegen somit strengen Qualitätskontrollen.

Alle österreichischen Putenmäster sind Mitglieder beim Geflügelgesundheitsdienst (QGV). Alle Tierverbringungen und gegebenenfalls notwendige Arzneimittelanwendungen werden in einer zentralen Datenbank, der Poultry Health Data (PHD), erfasst und laufend evaluiert. Somit ist eine 100%ige Rückverfolgbarkeit für AMA-Gütesiegelware gewährleistet. Mit der Marke "Pöttelsdorfer Edelputen" gibt es eine bundesweit bekannte Marke im Tierhaltungsbereich im Burgenland.

Chance für die Landwirtschaft - neue AMA-Putenmäster werden gesucht!

Die verstärkte Nachfrage nach österreichischer Herkunft bietet somit die Chance neben landwirtschaftlichem Einkommen auch Arbeitsplätze im Burgenland zu sichern. Um die gestiegene Nachfrage auch im Burgenland bedienen zu können, wird es ebenso notwendig sein, von Seiten der Landesregierung neue Stallanlagen rasch und unkompliziert zu genehmigen. Landwirte, welche Interesse am Einstieg in die Putenmast haben, werden gerne in der Landwirtschaftskammer beraten. Neue AMA-Putenmäster werden gesucht!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wasser ist wichtigstes ­Futtermittel

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Empfehlungen an Geflügelhalter
  • Geflügelpest an österreichischen Grenzen angekommen
  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Erhöhte Vorsicht vor der Vogelgrippe (H5N8)
  • Rechnet sich die Putenmast?
  • Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen
  • Die Putenmast in Österreich hat Perspektive!
  • Wasser ist wichtigstes ­Futtermittel
  • Geflügel ­ausgewogen ernähren
  • Stallklima – Praxisversuch Puten
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Geflügelhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Wech