Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
05.06.2019 | von Magdalena Kaiser

Die Kirschenhaupternte steht in den Startlöchern

Regen und eine Kälteperiode beschädigten Frühsorten der Kirschen, doch die Leithaberger Edelkirsche lässt sich zu edlen Produkten verarbeiten.

Präsident Berlakovich präsentiert mit Andrea & Rosi Strohmayer die heurige Kirschenernte © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Berlakovich präsentiert mit Andrea & Rosi Strohmayer die heurige Kirschenernte © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Eisenstadt, 5. Juni 2019 – Bedingt durch das kommende warme Wetter, steht die Haupterntezeit für Kirschen aus dem Burgenland in den Startlöchern. Es ist wieder mit einer hochwertigen Ernte zu rechnen. Jedoch verursachte eine Kältefront während der Bestäubungszeit einen geringeren Ernteertrag. Der Kauf von regionalen Kirschen trägt zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei und sichert die Versorgung mit heimischen Produkten.
Produkte aus der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Produkte aus der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Laut Erwerbsobstanlagenerhebung der Statistik Austria (2017) werden im Burgenland 28 Hektar Kirschen von 74 Betrieben bewirtschaftet. Primär sind Kirschbäume auf Streuobstwiesen zu finden. Sechs Hektar werden unter geschütztem Anbau vor allem in Horitschon bewirtschaftet. Besonders viele Kirschbäume gibt es in der Region Leithaberg (Genussregion Leithaberger Edelkirsche), im Raum Wiesen-Forchtenstein-Marz, in Horitschon und in vielen Gemeinden des Mittel- und Südburgenlandes. Durch den bisherigen Witterungsverlauf sind die Frühsorten der Leithaberger Edelkirsche zerstört. Bei intensiv bewirtschafteten Flächen wie Kirschanlagen ist mit Ernteeinbußen bis zu 70 Prozent zu rechnen. Neben der ungünstigen Witterung setzte Regen den Kirschen erheblich zu. Auch durch Billigwaren aus dem Ausland sind unsere heimischen Kirschbauern belastet. 
Andrea & Rosi Strohmayer mit Präsident Berlakovich informieren über die heurige Kirschenernte der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Andrea & Rosi Strohmayer mit Präsident Berlakovich informieren über die heurige Kirschenernte der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
„Heimische Kirschen werden nach höchsten ökologischen Standards erzeugt. Durch den Griff zu regionalen Kirschen wird die heimische Landwirtschaft gestärkt. Kirschen aus dem Burgenland bestechen durch Frische und hervorragenden Geschmack. Kurze Transportwege leisten zusätzlich einen positiven Beitrag zum Klimaschutz“, betont NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer die Wichtigkeit von regionalen Produkten.
Präsident Berlakovich lädt mit Andrea & Rosi Strohmayer zum Kirschen und Genussmarkt am 8. Juni ein. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Berlakovich lädt mit Andrea & Rosi Strohmayer zum Kirschen und Genussmarkt am 8. Juni ein. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Familie Strohmayer aus Breitenbrunn kümmert sich schon seit sieben Jahren um Kirschbäume zwischen Jois und Donnerskirchen. Andrea & Rosi Strohmayer von der Kirschen-Genussquelle Strohmayer bezeichnen sich selbst als „grundlose Bauern“. Mutter und Tochter sammeln Kirschen aus der Genussregion Leithaberger Kirsche und verarbeiten diese zu edlen Produkten. Besonderheiten sind unter anderem reinsortige Fruchtaufstriche, 100 Prozent Kirschendirektsaft, Kirschfrizzante und –Schokolade. „Die Liebe zur Natur und unsere langjährige Erfahrung im Familienbetrieb sind unser Antrieb. Mit dem Erwerb von Leithaberger Edelkirschprodukten wird zum Erhalt unserer Kulturlandschaft beigetragen“, so Andrea & Rosi Strohmayer. Am 8. Juni lässt man sich am besten selbst in Purbach, beim Kirschen- & Genussmarkt, vom Kirschenzauber der Leithaberger Edelkirsche überzeugen.

Weitere Beiträge

  • Die Landwirtschaft ist nicht schuld am sinkenden Wasserstand des Neusiedlersees!
  • Jetzt geht’s los: Start der Wiesener Erdbeer-Haupternte
  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Kitzretter: In der Mähzeit gemeinsam für die Wildtiere da!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 5. Warnmeldung 2022
  • Reinhold Polster-Stiftung vergibt Stiftungspreis für bedeutende Werke am Agrarsektor
  • Weinprämierung Burgenland: Präsentation der Landessieger „Best of Burgenland 2022“
  • Jetzt einreichen: Preis der Reinhold Polster-Stiftung
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Best of Burgenland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident Berlakovich präsentiert mit Andrea & Rosi Strohmayer die heurige Kirschenernte © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Berlakovich präsentiert mit Andrea & Rosi Strohmayer die heurige Kirschenernte © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Produkte aus der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Produkte aus der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Andrea & Rosi Strohmayer mit Präsident Berlakovich informieren über die heurige Kirschenernte der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Andrea & Rosi Strohmayer mit Präsident Berlakovich informieren über die heurige Kirschenernte der Leithaberger Edelkirsche © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Berlakovich lädt mit Andrea & Rosi Strohmayer zum Kirschen und Genussmarkt am 8. Juni ein. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Berlakovich lädt mit Andrea & Rosi Strohmayer zum Kirschen und Genussmarkt am 8. Juni ein. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland