Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
23.01.2020 | von Dipl.-Ing. Gerhard Lindner
Empfehlen Drucken

Die Futterqualität litt unter den Wetterkapriolen

Die Grundfutterqualität ist eine der entscheidenden Einflussgrößen in der Milchproduktion - gerade in einer Grünlandregion wie Salzburg. Auswertungen aus dem Arbeitskreis Milchproduktion zeigen, dass die Milchleistung aus dem Grundfutter zwischen oberem und unterem Viertel der Betriebe um 1.000 kg pro Kuh und Jahr variiert. Grund genug, sich die Grundfutterqualität genauer anzusehen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579791674263274.jpg]
Die Grundfutterqualität ist der Grundstein für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Besonders im Hinblick auf die Grassilage zeigt die Auswertung vom Jahr 2019 eine hohe Qualität. Das Heu des vorigen Jahres weist hingegen einen zu niedrigen Rohprotein-, Energie- und Phosphorgehalt auf. © Kronreif
Die Erntemengen 2019 beim ersten Aufwuchs entsprachen glücklicherweise vielerorts den Erwartungen. Jedoch sorgten die Trockenheit, vor allem im Juni, sowie der regionale Engerlingbefall nach dem Trockenjahr 2018 neuerlich für Anspannung. Die Erntemengen beim zweiten Aufwuchs blieben deshalb unter den Erwartungen. Die Erntemengen der Aufwüchse ab dem dritten Schnitt konnten mengenmäßige Defizite einigermaßen ausgleichen. Die unsichere und eher feuchte Wetterlage zu dieser Zeit führte hingegen teilweise zu hohen Futterverschmutzungen.

Grassilagequalität auf hohem Niveau

Die Nährstoffgehalte der untersuchten Grassilagen aus dem Jahr 2019 befinden sich auf einem hohen Niveau. Vor allem die hohen Rohprotein- und Energiegehalte spiegeln die äußerst zeitgerechte Ernte wider. Es scheint, als ob das Wissen um den optimalen Schnittzeitpunkt (Ähren- und Rispenschieben der Leitgräser) sowie eine standortangepasste und entzugsorientierte Düngung immer mehr zunähmen. Auch der Phosphorgehalt hat sich gegenüber den letzten Jahren leicht verbessert.

Anwelkgrad beachten und richtig wählen

Beachtet werden muss hingegen die Anwelkung des Futters am Feld. Besonders beim zweiten und dritten Aufwuchs kommt es zu Trockenmassegehalten über 400 g/kg TM. Dies erschwert die Verdichtung im Silo und führt häufig zu Schimmelbefall sowie Nacherwärmungen. Zusätzlich ist trockenes Futter für die Bereitung von Futtermischungen mit dem Mischwagen weniger geeignet. Wird Kraftfutter eingemischt, haftet dies nicht am Futter und die Tiere können am Futtertisch das Kraftfutter ausselektieren. Das wirkt sich besonders auf deren Gesundheit negativ aus. An heißen Sommertagen ist deshalb eine schlagkräftige Erntekette nötig.

Ein entscheidender Bereich mit hohem Verbesserungspotenzial ist die Futterverschmutzung. Diese befindet sich sowohl beim ersten als auch bei den Folgeaufwüchsen deutlich über dem Richtwert. Der entscheidende Parameter dafür ist neben der Rohasche der Eisengehalt. Dieser liegt beim ersten bzw. bei den folgenden Aufwüchsen mit 784 mg bzw. 1080 mg pro Kilogramm Trockenmasse deutlich über den Empfehlungen. Eine hohe Futterverschmutzung verdrängt wertvolle Nährstoffe aus der Ration und verursacht neben einer niedrigeren Milchleistung gesundheitliche Probleme wie Durchfall und einen Mangel an Phosphor, Kupfer, Zink und Mangan. Kurzfristig muss die Mineralfuttermenge in der Ration erhöht werden, um den Mineralstoffmangel zu kompensieren. Langfristig müssen in der Grünlandpflege sowie der Ernte Maßnahmen wie Wühlmausbekämpfung, Nachsaat und die richtige Einstellung der Werbegeräte angegangen werden.

Heuqualität noch ausbaufähig

Bei der Heuqualität gibt es deutlich mehr Verbesserungspotenzial. Besonders beim ersten Aufwuchs wurden viele Bäuerinnen und Bauern vom äußerst raschen Vegetationsfortschritt überrascht. Der optische Eindruck eines rechtzeitigen Schnittzeitpunktes trog. Dies zeigt sich im hohen Fasergehalt des untersuchten Futters vom ersten Aufwuchs mit 287 g Rohfaser bzw. 526 g NDF/kg TM. Dieser späte Schnittzeitpunkt führt in der Folge zu einem niedrigen Rohprotein-, Energie- und Phosphorgehalt.

Auch bei den Folgeaufwüchsen zeigt sich dasselbe Bild in etwas abgeschwächter Form. Für die nächsten Jahre ist es entscheidend, im Frühjahr auch mit der Heuernte zeitgerecht zu starten. Je höher die Düngeintensität am Grünland ist, umso kürzer wird das Erntefenster für optimale Grundfutterqualität.

Speiseplan der Kuh auf Futter abstimmen

Besonders faserreiches Heu sollte eher an trockenstehende Kühe oder das Jungvieh verfüttert werden. Für hochleistende Kühe bedeutet eine geringe Futterqualität große Herausforderungen für den Stoffwechsel. Hier ist besonders auf die Vermeidung von Ketosen achtzugeben. Ausreichende Grundfuttermengen, hochwertiges Kraftfutter und angepasste Kraftfuttermengen sind die Gebote der Stunde. Ein geringer Phosphorgehalt im Grundfutter ist mit der richtigen Menge an phosphorreichem Mineralfutter auszugleichen. Bei der Fütterung von verschmutzten Futterpartien darf der Futterrest großzügiger ausfallen. Die Zuckergehalte vom Heu des ersten Schnitts liegen in durchschnittlicher Höhe und dürften in Kombination mit einem hohen Fasergehalt zu keinen gravierenden Problemen mit Durchfall oder Pansenübersäuerung führen.

Fazit

Die Rationsgestaltung in der Wiederkäuerfütterung ist vom Grundfutter abhängig. Werden Schwankungen des Futters berücksichtigt, führt dies zum Erfolg. Deshalb ist die Kenntnis der eigenen Grundfutterqualität entscheidend. Eine hohe Qualität passiert jedoch nicht von alleine. Sie bedeutet viel Arbeit am Grünland. Eine regelmäßige Boden- und Futteruntersuchung gibt Hinweise auf Verbesserungspotenziale. Diese Hinweise arbeitet man am besten mit der Unterstützung der Beratung auf.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579791683231382.png]
© Archiv
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579791684255530.png]
© Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Heutrocknung unter Dach - was lohnt sich?

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"
  • Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?
  • Grünland schafft Luft zum Leben
  • Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung
  • Die Futterqualität litt unter den Wetterkapriolen
  • Heutrocknung unter Dach - was lohnt sich?
  • 1
  • 2
  • 3(current)
26 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579791674263274.jpg]
Die Grundfutterqualität ist der Grundstein für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Besonders im Hinblick auf die Grassilage zeigt die Auswertung vom Jahr 2019 eine hohe Qualität. Das Heu des vorigen Jahres weist hingegen einen zu niedrigen Rohprotein-, Energie- und Phosphorgehalt auf. © Kronreif
P_ALT
© Archiv
P_ALT
© Archiv
« »