Die BWSB "versucht es“!
Immer dabei: Pflanzenbauversuche und Zwischenfrucht
Schwerpunktmäßig ist die BWSB ihrem Beratungsumfang treu geblieben und hat etliche Versuche zu "Zwischenfrucht“, "Düngung“ und "Pflanzenschutz“ angelegt.
Sei es die Möglichkeiten der Unkrautregulierung bei Mais (chemisch, mechanisch, gemischt) auszuprobieren, die Erfolge der Testung verschiedener Vor- und Nachauflaufvarianten von Rapsherbiziden ohne Metaza- und Dimethachlor zu begutachten oder verschiedene Cultandüngungseinsätze bei Winterweizen und Mais auf ihre Wirkung zu überprüfen.
Altbewährte Zwischenfruchtgroßversuche bei landwirtschaftlichen Fachschulen oder der extensive Begrünungsanbau in vielen Varianten runden das bekannte Versuchsangebot ab. Aktuelle Brennpunkte bilden immer wieder die Grundlage für die Versuchsplanung - so auch heuer bei den Begrünungsparzellen, die in ihrer Mischungszusammensetzung und Vielfältigkeit speziell auf die Begrünungsvarianten des zukünftigen ÖPUL abgestimmt werden.
Altbewährte Zwischenfruchtgroßversuche bei landwirtschaftlichen Fachschulen oder der extensive Begrünungsanbau in vielen Varianten runden das bekannte Versuchsangebot ab. Aktuelle Brennpunkte bilden immer wieder die Grundlage für die Versuchsplanung - so auch heuer bei den Begrünungsparzellen, die in ihrer Mischungszusammensetzung und Vielfältigkeit speziell auf die Begrünungsvarianten des zukünftigen ÖPUL abgestimmt werden.
Biologische Anliegen
Der Bio-Bereich bietet ebenfalls ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Fragestellungen an: Leguminosenversuche (Impfmittel Lupine, Schwefeldüngung zu Luzerne, Ackerbohnen …), Mulchsaaten und Hacktechniken zur Beikrautregulierung, Landeskörnermaissortenversuch, Sommerbraugerstenanbau im Herbst u.v.m.
Auch dem Untersaatgedanken in einigen ÖPUL-Maßnahmen wird mit verschiedenen Versuchen Rechnung getragen: Untersaaten im Körnermais oder in Leguminosen wurden/werden angelegt.
Auch dem Untersaatgedanken in einigen ÖPUL-Maßnahmen wird mit verschiedenen Versuchen Rechnung getragen: Untersaaten im Körnermais oder in Leguminosen wurden/werden angelegt.
Moderne Technik
Die neue technische Unterstützung kann auch in der Forschung eingesetzt werden, zum Beispiel in der Anwendung von Düngungskarten, erstellt mittels "TerraZo“ mit gleichzeitiger Verwendung eines ISOBUS-gesteuerten Düngerstreuers.
Interessant werden auch erste Untersaatenexperimente mit Drohnenausbringung zum Erosionsschutz bei Mais und eventuell Kürbis und als Zwischenfruchteinsaat bei Getreide. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung informiert in den Arbeitskreisen, bei Veranstaltungen sowie via Facebook/Instagram immer wieder über die Fortschritte und Ergebnisse der Versuche. Bei Interesse werden auch Versuchsbesichtigungen angeboten.
Interessant werden auch erste Untersaatenexperimente mit Drohnenausbringung zum Erosionsschutz bei Mais und eventuell Kürbis und als Zwischenfruchteinsaat bei Getreide. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung informiert in den Arbeitskreisen, bei Veranstaltungen sowie via Facebook/Instagram immer wieder über die Fortschritte und Ergebnisse der Versuche. Bei Interesse werden auch Versuchsbesichtigungen angeboten.
- Weitere Informationen unter www.bwsb.at oder telefonisch unter 050/6902-1426.