Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
25.07.2019 | von Magdalena Kaiser

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer hat eine neue Innovationsbeauftragte

Tanja Eisenbarth koordiniert das Innovationsnetzwerk

v.l.n.r.: Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Innovationsbeauftragte Tanja Eisenbarth, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Kaiser/Bgld. LK
v.l.n.r.: Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Innovationsbeauftragte Tanja Eisenbarth, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Kaiser/Bgld. LK
Präsident DI Nikolaus Berlakovich hat sich zu Beginn seiner Amtszeit drei Schwerpunkte zum Ziel gesetzt: Innovation, Regionalität und Bürokratieabbau. Um das Thema „Innovation in der Landwirtschaft“ noch weiter voran zu treiben, wurde eine Innovationsbeauftragte eingesetzt, sich dem Thema zu widmen. Tanja Eisenbarth von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer übernimmt diese wichtige Aufgabe und macht Innovation für unsere Landwirte greifbar.

Innovation in der Landwirtschaftskammer weiter ausbauen

„Innovation wird für unsere Landwirte immer wichtiger. Wir wollen unseren Bauern Perspektiven und Chancen aufzeigen, damit sie zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben. Im ersten Schritt wurden Informationsveranstaltungen im Februar und März abgehalten. Hier wurde zu Innovationsthemen in der Pflanzenproduktion und der Nutztierhaltung gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern diskutiert. Zusätzlich wurde eine eigene Social Media Kampagne auf Facebook ins Leben gerufen. Dabei werden wöchentlich unter dem Motto „Innovative Kulinarik aus dem Burgenland“ bäuerliche Produktinnovationen vorgestellt. Um das Thema "Innovation in der Landwirtschaft“ noch weiter voran zu treiben, wurde im zweiten Schritt eine Innovationsbeauftragte eingesetzt, sich dem Thema der Koordination zu widmen. Unsere Landwirte sollen unterstützt werden, modern, effizienter und nachhaltiger zu werden. Tanja Eisenbarth baut seit Anfang des Jahres das Innovationsnetzwerk „Innovation in der Landwirtschaft“ auf. Sie trägt das Know-How bestehender innovativer Betriebe zusammen und macht das Thema „Innovation“ für unsere Landwirte greifbar“, so Präsident DI Nikolaus Berlakovich.
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich und Innovationsbeauftrage Tanja Eisenbarth © Kaiser/Bgld. LK
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich und Innovationsbeauftrage Tanja Eisenbarth © Kaiser/Bgld. LK

Innovationsbeauftragte als erste Anlaufstelle für landwirtschaftliche Ideen

Die Aufgabe der Innovationsbeauftragten Tanja Eisenbarth ist es, die erste Anlaufstelle in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer für Betriebe zu sein, die innovative Ideen haben und diese umsetzen möchten. Landwirte sollen ermutigt werden, neue Wege zu gehen und neue Betriebszweige zu finden.
„Ich sehe mich als zentrale Anlaufstelle zwischen Landwirt und der Idee. Im letzten halben Jahr haben wir innovative Betriebe im Burgenland ausfindig gemacht, die Anreiz für unsere Landwirte liefern sollen, neue Wege zu gehen. Ziele dieser Netzwerkkoordination sind es, eine Vorbildwirkung und Motivation für Landwirte zu schaffen und mehr Wertschöpfung für die Landwirtschaft im Burgenland zu generieren“, so Tanja Eisenbarth.

Innovationsschwerpunkt bei der Inform in Oberwart

„Um auch die Konsumenten über die kulinarischen Produktinnovationen unserer Landwirte zu informieren, setzen wir einen wichtigen dritten Schritt. Erstmals im Zuge der Inform präsentieren wir am Messestand der Burgenländischen Landwirtschaftskammer einen eigenen Innovationsbereich. Im Zuge des Messeauftritts vom 28.08. – 01.09.19 wird die innovative Landwirtschaft unter dem Motto „kulinarische Innovationen in der Landwirtschaft“ präsentiert werden. 25 Betriebe aus dem Burgenland zeigen die Vielfalt der Landwirtschaft auf. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Produktinnovation, wodurch diese Betriebe neue Absatzwege gefunden haben. Einige Beispiele für solche Produktinnovationen sind Kaviar, Austernpilzzucht auf Kaffeesud, Tofu aus dem Seewinkel und Wulkaprosciutto. Die Messebesucher können sich ein Bild von dem umfangreichen und interessanten Angebot heimischer innovativer Betriebe machen und mit den Produzenten der landwirtschaftlichen Betriebe in Kontakt treten. Natürlich können die selbst erzeugten Produkte verkostet werden“, so Präsident Berlakovich.

Parallel zur Präsentation unserer innovativen Betriebe, informieren und beraten Mitarbeiter der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Konsumenten und Landwirte zu agrarischen Themen. Der Messestand befindet sich in der Mittelhalle, Stand Nr. 101/202 beim Eingang der Kassa IV.

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Winzerbörse
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
v.l.n.r.: Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Innovationsbeauftragte Tanja Eisenbarth, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Kaiser/Bgld. LK
v.l.n.r.: Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Innovationsbeauftragte Tanja Eisenbarth, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Kaiser/Bgld. LK
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich und Innovationsbeauftrage Tanja Eisenbarth © Kaiser/Bgld. LK
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich und Innovationsbeauftrage Tanja Eisenbarth © Kaiser/Bgld. LK