Der Waldwirtschaftsplan zeigt, wo es langgeht
Wer seine Waldbewirtschaftung seriös planen möchte, benötigt umfangreiche Daten. Doch welcher Waldbesitzer kann die folgenden Fragen sofort beantworten?
Der Waldwirtschaftsplan liefert für einen Planungszeitraum von zehn Jahren die Antworten auf diese Fragen. Basis ist ein betrieblich abgestimmtes maßgeschneidertes Konzept für die Bewirtschaftung der Forstflächen.
Der Waldwirtschaftsplan zeigt, was wo und wann passieren soll, um erfolgreich Forstwirtschaft zu betreiben. Die aus dem Waldwirtschaftsplan generierten Kennzahlen dienen als Planungsgrundlage für die Bewirtschaftung der Waldflächen.
- Wie viele Festmeter stehen in meinem Wald?
- Welche Baumartenverteilung liegt im Betrieb vor?
- Wieviel Holz wächst jährlich auf meinen Waldflächen zu?
- Welche Holzmenge sollte ich pro Jahr entnehmen?
- Welche Pflegemaßnahmen soll ich in den nächsten zehn Jahren durchführen und welche sind am dringendsten?
- Welche Nutzungen sollte ich wann und wo durchführen und welche Holzmengen und Sortimente fallen dabei an?
- Mit welchen Erträgen ist in den nächsten Jahren zu rechnen?
Der Waldwirtschaftsplan liefert für einen Planungszeitraum von zehn Jahren die Antworten auf diese Fragen. Basis ist ein betrieblich abgestimmtes maßgeschneidertes Konzept für die Bewirtschaftung der Forstflächen.
Der Waldwirtschaftsplan zeigt, was wo und wann passieren soll, um erfolgreich Forstwirtschaft zu betreiben. Die aus dem Waldwirtschaftsplan generierten Kennzahlen dienen als Planungsgrundlage für die Bewirtschaftung der Waldflächen.

Mit der "Sparkasse Wald" Einkommen verlieren
Durch den noch häufig verankerten Gedanken der "Sparkasse Wald" können viele Waldbesitzer das vorhandene Leistungspotenzial nicht voll nutzen. Dadurch geht den bäuerlichen Betrieben jährlich mögliches Einkommen aus dem Betriebszweig Forstwirtschaft verloren. Ungepflegte oder überalterte Bestände verzinsen das Kapital Wald negativ. Nur ein bewirtschafteter Wald mit stabilen leistungsfähigen Beständen beschert seinem Besitzer eine entsprechende Rendite. Der Bewirtschaftungsplan zeigt, wo man die Hebel ansetzen kann, um größeren wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.
Die beste Planung ist wertlos, wenn man die empfohlenen Maßnahmen in der Bewirtschaftung nicht berücksichtigt. Der Waldwirtschaftsplan soll als "Fahrplan" verwendet werden. Er liefert eine Reihe an ertragskundlichen Daten.
Die beste Planung ist wertlos, wenn man die empfohlenen Maßnahmen in der Bewirtschaftung nicht berücksichtigt. Der Waldwirtschaftsplan soll als "Fahrplan" verwendet werden. Er liefert eine Reihe an ertragskundlichen Daten.