Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2018 | von DI Martin Hahn

Der Waldwirtschaftsplan zeigt, wo es langgeht

Was der Waldwirtschaftsplan kann und wie man mit ihm wirtschaftlich und nachhaltig im Wald arbeitet, weiß Forstexperte Martin Hahn.

Der Waldwirtschaftsplan liefert eine Reihe an ertragskundlichen Daten. © LK NÖ/Martin Hahn
Der Waldwirtschaftsplan liefert eine Reihe an ertragskundlichen Daten. © LK NÖ/Martin Hahn
Wer seine Waldbewirtschaftung seriös planen möchte, benötigt umfangreiche Daten. Doch welcher Waldbesitzer kann die folgenden Fragen sofort beantworten?
  • Wie viele Festmeter stehen in meinem Wald?
  • Welche Baumartenverteilung liegt im Betrieb vor?
  • Wieviel Holz wächst jährlich auf meinen Waldflächen zu?
  • Welche Holzmenge sollte ich pro Jahr entnehmen?
  • Welche Pflegemaßnahmen soll ich in den nächsten zehn Jahren durchführen und welche sind am dringendsten?
  • Welche Nutzungen sollte ich wann und wo durchführen und welche Holzmengen und Sortimente fallen dabei an?
  • Mit welchen Erträgen ist in den nächsten Jahren zu rechnen?
Viele Waldbesitzer können diese Fragen, nicht oder nur unzureichend beantworten. Somit bleibt in betriebswirtschaftlicher Hinsicht die Forstwirtschaft bei vielen Landwirten die große Unbekannte.
Der Waldwirtschaftsplan liefert für einen Planungszeitraum von zehn Jahren die Antworten auf diese Fragen. Basis ist ein betrieblich abgestimmtes maßgeschneidertes Konzept für die Bewirtschaftung der Forstflächen.

Der Waldwirtschaftsplan zeigt, was wo und wann passieren soll, um erfolgreich Forstwirtschaft zu betreiben. Die aus dem Waldwirtschaftsplan generierten Kennzahlen dienen als Planungsgrundlage für die Bewirtschaftung der Waldflächen.
Das Altersklassendiagramm schlüsselt die Waldfläche in 20-jährige Altersklassen auf. Ziel eines Altersklassenwaldes sollte ein ausgeglichenes Altersklassenverhältnis sein. © LK NÖ/Martin Hahn
Das Altersklassendiagramm schlüsselt die Waldfläche in 20-jährige Altersklassen auf. Ziel eines Altersklassenwaldes sollte ein ausgeglichenes Altersklassenverhältnis sein. © LK NÖ/Martin Hahn

Mit der "Sparkasse Wald" Einkommen verlieren

Durch den noch häufig verankerten Gedanken der "Sparkasse Wald" können viele Waldbesitzer das vorhandene Leistungspotenzial nicht voll nutzen. Dadurch geht den bäuerlichen Betrieben jährlich mögliches Einkommen aus dem Betriebszweig Forstwirtschaft verloren. Ungepflegte oder überalterte Bestände verzinsen das Kapital Wald negativ. Nur ein bewirtschafteter Wald mit stabilen leistungsfähigen Beständen beschert seinem Besitzer eine entsprechende Rendite. Der Bewirtschaftungsplan zeigt, wo man die Hebel ansetzen kann, um größeren wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.

Die beste Planung ist wertlos, wenn man die empfohlenen Maßnahmen in der Bewirtschaftung nicht berücksichtigt. Der Waldwirtschaftsplan soll als "Fahrplan" verwendet werden. Er liefert eine Reihe an ertragskundlichen Daten.

Weitere Fachinformation

  • Marktsituation für Durchforstung und Pflege nutzen
  • Vermessung und Klassifizierung von Rundholz
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
  • Steigende Schadholzmengen erhöhen die Unfallgefahr
  • Was haben Brennholz und Klopapier gemeinsam?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
8 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Der Waldwirtschaftsplan liefert eine Reihe an ertragskundlichen Daten. © LK NÖ/Martin Hahn
Der Waldwirtschaftsplan liefert eine Reihe an ertragskundlichen Daten. © LK NÖ/Martin Hahn
Das Altersklassendiagramm schlüsselt die Waldfläche in 20-jährige Altersklassen auf. Ziel eines Altersklassenwaldes sollte ein ausgeglichenes Altersklassenverhältnis sein. © LK NÖ/Martin Hahn
Das Altersklassendiagramm schlüsselt die Waldfläche in 20-jährige Altersklassen auf. Ziel eines Altersklassenwaldes sollte ein ausgeglichenes Altersklassenverhältnis sein. © LK NÖ/Martin Hahn