Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
27.10.2020 | von BauernJournal
Empfehlen Drucken

Der Landwirtschaft Gehör verschaffen

Das Institut für Agrar- und Forstökonomie der Universität für Bodenkultur Wien soll landwirtschaftliche Betriebe nicht nur in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen, es soll ihnen auch in der Gesellschaft Gehör verschaffen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603805602416542.jpg]
Univ.-Prof. Dr. Jochen Kantelhardt: "Wir versuchen Landwirtinnen und Landwirte aktiv in die wissenschaftliche Arbeit einzubinden". © Boku Wien
Wie Landwirtinnen und Landwirte nur zu gut wissen, ist die Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebs eine große Herausforderung. Das liegt vor allem daran, dass sich die Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion laufend ändern: Wie gehe ich als Betriebsleitung mit Marktunsicherheiten wie schwankenden Preisen und sich ändernden Absatzmöglichkeiten, mit sich ändernden klimatischen Bedingungen, aber auch einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Agrarpolitik um? Die wissenschaftliche Arbeit am Institut für Agrar- und Forstökonomie der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) setzt genau hier an, um landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, aber auch um Politik und Standesvertretung entsprechend beraten zu können.
Dementsprechend sind die Forschungsthemen an der Boku- Agrarökonomie sehr vielfältig und berücksichtigen die unterschiedlichen Produktionsformen in Pflanzenbau und Tierproduktion sowohl im konventionellen als auch im biologischen Landbau. Zentral sind hier klassische betriebswirtschaftliche Fragestellungen wie die Optimierung betrieblicher Abläufe, das Aufzeigen von Kosteneinsparmöglichkeiten oder die Weiterentwicklung von Instrumenten im Bereich des Rechnungswesens. Aktuelle Themen wie die Rückkehr des Wolfes oder die Corona-Krise sind ebenfalls Bestandteil der Forschung.

Im engen Austausch mit anderen Fachdisziplinen werden am Institut auch besonders zukunftsweisende Fragen bearbeitet: Wie können landwirtschaftliche Betriebe die nachhaltige Versorgung der Gesellschaft mit Nahrungsmitteln und Biorohstoffen sicherstellen? Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, damit Landwirtinnen und Landwirte für die Erbringung besonderer Leistungen für die Öffentlichkeit - wie die Erhaltung des Landschaftsbildes - angemessen entlohnt werden? Welche betriebswirtschaftlich tragbaren Wege gibt es, landwirtschaftliche Produktionsverfahren noch umweltgerechter zu gestalten und gleichzeitig die Resilienz, d. h. die betriebliche Widerstandsfähigkeit, zu verbessern?
Grundlegend für die Arbeit am Institut für Agrar- und Forstökonomie ist der fachliche Austausch mit staatlichen Einrichtungen, der berufsständischen Vertretung und der direkte Kontakt mit Landwirtinnen und Landwirten. Sie werden über Befragungen und Workshops aktiv in die wissenschaftliche Arbeit eingebunden und können so die Forschungsfragen mitgestalten. Das Institut bearbeitet aber auch Projekte direkt im Auftrag des BMLRT; der Leiter des Bereichs Agrarökonomie - Jochen Kantelhardt - unterstützt seit vielen Jahren als Experte für agrarökonomische Fragestellungen die "§-7-Kommission", die in Österreich jährlich den Grünen Bericht zur Situation der Land- und Forstwirtschaft herausgibt. Mit ihrer ausgeprägten internationalen Vernetzung und der Bearbeitung zahlreicher von der Europäischen Kommission geförderter Forschungsprojekte tr.gt die Boku-Agrarökonomie dazu bei, den Ansprüchen und der besonderen Bedeutung der österreichischen Landwirtschaft auch auf europäischer Ebene nachhaltig Gehör zu verschaffen.

Agrarökonomie an der Boku

Die Agrarökonomie bildet gemeinsam mit der Forstökonomie eines der sieben Institute am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien. Die Arbeit des Instituts berücksichtigt die vielfältigen Herausforderungen der Landwirtschaft und deckt damit ein breites Themenfeld ab. Traditionelle Forschungsthemen wie die Betriebsoptimierung sind dabei ebenso bedeutend wie aktuelle Fragestellungen - etwa die Bedeutung des Klimawandels für die Betriebsentwicklung. Der agrarökonomische Bereich des Instituts für Agrar- und Forstökonomie wird seit rund zehn Jahren von Univ.-Prof. Dr. Jochen Kantelhardt geleitet; der forstökonomische Bereich von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Walter Sekot. Beide Bereiche zeichnen sich durch ihren Fokus auf betriebswirtschaftliche Themen aus.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Gut zu wissen" bei 14 Mio. Portionen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU-Parlament: Mehrheit der Abgeordneten billigt Bericht zur GAP-Reform

Weitere Beiträge

  • Agrarspitze appelliert an Bäuerinnen und Bauern: Massentests in Anspruch nehmen
  • Schwarzmann: Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen
  • Empfehlungen: Wojciechowski spricht Green Deal mit EU-Mitgliedstaaten ab
  • EU: Einigung zur GAP-Übergangsverordnung erfolgt
  • Zuckerfabrik in Leopoldsdorf bleibt in Betrieb
  • Schwarzmann: Im Lockdown mit regionalen Produkten kulinarische Highlights setzen
  • Die aktuellen GAP-Positionen von EK, AMR und EP
  • Wintertagung 2021: Online und gratis
  • EU: Landwirtschaftliche Erzeugung 2019 um 2,4% gestiegen
  • EU: Agrar- und Lebensmittelexporte bis Juli 2020 auf hohem Niveau
  • 1
  • 2(current)
  • 3
56 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603805602416542.jpg]
Univ.-Prof. Dr. Jochen Kantelhardt: "Wir versuchen Landwirtinnen und Landwirte aktiv in die wissenschaftliche Arbeit einzubinden". © Boku Wien