Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
29.11.2017 | von DI Herbert Haneder
Empfehlen Drucken

Der Landwirt als Wärmeverkäufer

Immer mehr Landwirte erzeugen neben Brennholz auch Wärme, die sie verkaufen. Wo und warum der Wärmeverkauf bereits gut läuft und welche Förderschienen es gibt, weiß LK-Experte Herbert Haneder.

Ein einzelner Landwirt oder eine bäuerliche Betreibergruppe können Nahwärmeanlagen errichten. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelEin einzelner Landwirt oder eine bäuerliche Betreibergruppe können Nahwärmeanlagen errichten. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelEin einzelner Landwirt oder eine bäuerliche Betreibergruppe können Nahwärmeanlagen errichten. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelEin einzelner Landwirt oder eine bäuerliche Betreibergruppe können Nahwärmeanlagen errichten. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511963822175421.jpg]
Ein einzelner Landwirt oder eine bäuerliche Betreibergruppe können Nahwärmeanlagen errichten. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Versorgt werden vor allem öffentliche Gebäude, wie Gemeindeämter, Schulen und Kindergärten sowie Wohn- und Reihenhausanlagen und Gewerbebetriebe. Auch kleinere Anlagen, bei denen ein Landwirt einen oder mehrere Nachbarn mit Wärme versorgt, werden immer öfter errichtet. Voraussetzung sind kurze Leitungslängen und eine hohe Wärmedichte des Netzes.
Ein einzelner Landwirt oder eine bäuerliche Betreibergruppe können Nahwärmeanlagen errichten.
Investiert wird in die gesamte Biomasseanlage zuzüglich der baulichen Maßnahmen sowie in das Wärmeverteilnetz. Der Errichter ist für die Funktion, Wartung und Reparatur der Heizungsanlage verantwortlich. Der Abnehmer hat mit der Wärmeerzeugung keinerlei Aufwand und genießt hohen Komfort. Er übernimmt lediglich die Wärme an einem Wärmetauscher (Übergabestation) oder Pufferspeicher und bezahlt einen, am Wärmemengenzähler gemessenen, indexgesicherten Wärmepreis. Wärmelieferverträge werden üblicherweise für eine Laufzeit von 15 bis 20 Jahren abgeschlossen. Die Versorgungssicherheit garantiert die Betreibergruppe per Vertrag.

Finanzierung und Förderung

Finanziert werden Nahwärmeanlagen aus einem Eigenmittelanteil des Förderwerbers, einem einmaligen Baukostenzuschuss durch die Abnehmer und einer Nahwärmeförderung. Derzeit gibt es für Nahwärmeanlagen zwei Förderschienen mit unterschiedlichen Voraussetzungen:

EU-kofinanzierte Nahwärmeförderung

Die EU-kofinanzierte Nahwärmeförderung richtet sich ausschließlich an Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe oder deren Zusammenschlüsse mit mindestens drei Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche inklusive forstlicher Fläche. Bei Zusammenschlüssen, wie zum Beispiel einer eGenmbH oder GesnbR, gilt diese Voraussetzung für jeden beteiligten Betrieb. Abwicklungsstelle ist die Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung. Bei der Förderung handelt es sich um einen Direktzuschuss mit einem Höchstsatz von maximal 35% der anrechenbaren Kosten.

Vom Bund finanzierte Nahwärmeförderung

Die Förderung “Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger“ im Rahmen der Umweltförderung des Bundes richtet sich vorwiegend an Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine, konfessionelle Einrichtungen und unter bestimmten Voraussetzungen auch an Landwirte, wenn sie im Rahmen der Landwirtschaftsförderung (6.4.2) nicht förderbar sind. Abwicklungsstelle ist die Kommunalkredit Public Consulting GmbH. Es müssen mindestens zwei räumlich getrennte Objekte von zumindest zwei unterschiedlichen Eigentümern versorgt werden.
Werden weniger als vier Objekte versorgt, dann ist die Versorgung von Wohnungsneubauten nicht förderbar.

Der Förderantrag ist vor Baubeginn und vor Bestellung der Anlage elektronisch einzureichen. Auch hier handelt es sich um einen Direktzuschuss mit einem Standardfördersatz von 25% der förderfähigen Nettoinvestitionskosten. Werden mindestens 80% Waldhackgut aus einem Einzugsbereich von 50 Kilometern eingesetzt, dann ist ein Nachhaltigkeitszuschlag von 5% vorgesehen.

Welche Anlagen(teile) werden gefördert?

In beiden Förderschienen zählen zu den förderungsfähigen Kosten jene für die Heizzentrale inklusive maschineller Einrichtung, Heizraum, Brennstofflageraum, Fernwärmeleitungen inklusive Grabund Wiederherstellarbeiten, Übergabestationen und deren Montage. Der effiziente Betrieb ist nachzuweisen. Der Gesamtnutzungs jedergrad der Nahwärmeanlage muss mindestens 75% betragen. Der Gesamtnutzungsgrad errechnet sich aus verkaufter Wärme bezogen auf den gesamten Brennstoffeinsatz. Die Angemessenheit der Investitionskosten vom Kessel bis zu den
Baulichkeiten ist anhand von Vergleichsangeboten nachzuweisen.

Für das Ablesen der gelieferten Wärme sind Wärmemengenzähler bei den Abnehmern zu installieren. Zusätzlich ist ein Zähler nach dem Biomassekessel, dem Pufferspeicher oder vor Austritt aus dem Heizhaus zu installieren. Dieser ermittelt die Netzverluste. Weiters ist ein Stromsubzähler für Kesselhaus und Netzpumpe einzubauen.

Über Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Technik für Biomasseheizungen und Nah-wärmeanlagen bietet die LK NÖ auch Beratungen vor Ort an.

Kurs Holzheizsysteme

Am 24. Jänner 2018 bietet die Bildungswerkstatt Mold (9 bis 13 Uhr) einen Kurs zu "Holzheizsystemen" an.

Inhalt:
  • Stückholz-, Hackgut-, Pelletsheizungen
  • Kleinräumige Nahwärmeanlagen mit Technik
  • Einbauvarianten
  • Fördermöglichkeiten
  • Heizkostensenkung

Kosten: 30 Euro pro Person
Anmeldung bis zehn Tage vor Kursbeginn: Tel. 05 0259 29500.

Weitere Fachinformation

  • Broschüre "Smart Meter und Energiemanagement in der Land- und Forstwirtschaft"
  • Broschüre: Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse
  • Sauber Heizen ist kluge Sache
  • Anzünden mit schlauem Köpfchen
  • Intelligente Stromzähler kommen ins Haus
  • Saubere Luft mit Bio-Heizungen
  • Sparen und Klima schützen
  • Stromausfall: Wenn am Hof plötzlich nichts mehr geht
  • "Alternative Kraftstoffe“ können CO2-Ausstoß im Verkehrssektor beträchtlich verringern
  • Was die Einführung des Smart Meters bringt
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Energie

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.01.2020 Waldbau Praxisseminar
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511963822175421.jpg]
Ein einzelner Landwirt oder eine bäuerliche Betreibergruppe können Nahwärmeanlagen errichten. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel