Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
21.07.2022 | von Ing. Anneliese Wachernig

Der Lacknerhof - ein Urlaubsmagnet für Kinder

Urlauber möchten die Arbeit am Betrieb miterleben, sich über Landwirtschaft informieren, Zeit mit den Gastgebern verbringen und komfortabel wohnen. All das bietet die Familie Klocker aus Sörg bei Liebenfels.

Familie Klocker.jpg
Nadja, Michael, Patrick und Phillip heißen ihre Gäste willkommen. © Lacknerhof
"Sind die Kinder schon bei der Ankunft begeistert und glücklich, fühlen sie sich wohl, dann ist ein entspannter Urlaub für die gesamte Familie sicher“, sagt die Bäuerin Nadja Klocker. Pony Fridolin, Eselin Sophia und die Ziegen Max und Moritz sind die Stars am Lacknerhof. Neugierig blicken sie von der Wiese auf den Hof und sehnen sich nach den Streicheleinheiten der Kinder. Lautes Lachen hört man vom Spielbereich im Garten: Sichtlich vergnügt sind die Kinder im Pool, beim Sandspielen und Schaukeln. Die Blumenpracht im Sommer lässt die Urlauber die Liebe zur Natur und die Gastfreundschaft spüren. Für Nadja Klocker sind die Blumen und der Garten eine Freude. Im Herbst geht der Blick hinunter in den Nebel des Tales, denn der Lacknerhof liegt über der Gemeinde Liebenfels in Sörg auf 840 m Seehöhe. Auch im Winter gibt’s hier einiges zu entdecken: Schlittenfahren über die Wiesen, Schneemannbauen und Wanderungen im Schnee hinauf zur Wegscheide.
Bauernhof Klocker.jpg
Urlaub am Lacknerhof: Ursprünglich, liebenswert, familiär. © Lacknerhof

Vier Blumen

Die "Sommerfrische“ gibt’s hier bereits seit 1952. Familie Klocker ist auch Gründungsmitglied im Landesverband Urlaub am Bauernhof. Die Qualität wird mit vier Blumen bewertet. Die Ferienwohnungen bieten genug Platz für die Gäste, die hauptsächlich aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden kommen. Hauptzielgruppe sind Familien mit Kindern sowie ruhesuchende, gesundheitsbewusste Menschen. Nadja Klocker hat sich in diesen speziellen Bereichen in Seminaren der LK Kärnten weitergebildet und konnte die Spezialisierung zum Baby- und Kinderbauernhof sowie zum Vitalbauernhof erreichen. Dies zeichnet das bedarfsgerechte, zukunftsorientierte Angebot am Hof aus, geht doch der Trend der Gästewünsche stark in Richtung Erholung in der Natur und nachhaltiges Urlauben.

Ein qualitätsvolles Angebot zur Verfügung zu stellen, ist Familie Klocker ein Anliegen, ständig wurde und wird etwas erneuert und erweitert. "Unsere Ferienwohnungen werden immer wieder renoviert, damit unsere Gäste sich wohlfühlen. Wir achten darauf, dass wir dem steigenden Qualitätsanspruch entsprechen“, berichtet die Gastgeberin. 

Dass dieser Betriebszweig sehr nachhaltig betrieben wird, zeigen der langjährige Erfolg und der hohe Anteil an Stammgästen mit rund 60%. Der Lacknerhof wird zudem ausgezeichnet bewertet, die Summe der Bewertungen im Trust You Score ist mit 4,9 ausgewiesen. Seit 2015 ist Familie Klocker auch Mitglied im Tourismusverein Mittelkärnten. Der Betrieb wurde mit dem Gütesiegel der Tourismusinitiative der Kärnten Werbung ausgezeichnet. Nadja Klocker ist durch ihre Funktionärstätigkeit als Bezirkssprecherin des Landesverbandes Urlaub am Bauernhof bei zahlreichen Fachveranstaltungen im Bereich der bäuerlichen Vermietung aktiv dabei.
Familie Klocker.jpg
© Archiv

Drei Fragen an Nadja Klocker

1 | Wie gelingt es Ihnen, auf die Bedürfnisse ihrer Gäste einzugehen und ihnen die Infos zur Landwirtschaft zu vermitteln?
Beim Reden kommen die Leut’ zamm, heißt es so schön. Wir unterhalten uns sehr viel mit unseren Gästen und schon hier werden viele offenen Fragen geklärt. Natürlich werden sie auch in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten miteingebunden, sofern sie das möchten. Dies wird von den Gästen sehr gut angenommen.

2 | Welche Maßnahmen setzen Sie, selbst am neuesten Stand zu bleiben? Wo holen Sie sich die Anregungen und Informationen?
Seitens der LK und auch des Verbandes Urlaub am Bauernhof werden viele Kurse, Seminare und auch Betriebsbesichtigungen angeboten, die ich gerne besuche. Vieles kann auch online absolviert werden. Auch im Gespräch mit anderen Vermietern ergeben sich dabei immer wieder neue Informationen und Ideen. 

3 | Was geben Sie Ihren Berufskolleginnen und -kollegen als Bezirkssprecherin mit, die mit der Vermietung neu beginnen möchten?
Die Vermietung ist ein sehr schöner Betriebszweig. Wir Gastgeberinnen und Gastgeber bekommen von den Gästen so viel Anerkennung und Dankbarkeit zurück. Und was gibt es Schöneres als in strahlende Kinderaugen zu sehen, wenn sie hier glücklich sind? Wenn die Kinder glücklich sind, beginnt der Urlaub für die Eltern. Und viele buchen dann gleich fürs nächste Jahr …

Betriebsspiegel

  • Standort: Sörg bei Liebenfels, 840 m Seehöhe
  • Familie: Michael und Nadja führen den Hof seit 2012. Sie sind beide neben der Arbeit am Hof auch außerhalb berufstätig. Ihre Söhne Patrick (12) und Phillip (10) helfen schon fleißig am Hof mit. Die Eltern von Michael, Albine und Josef, sind aktiv in die Landwirtschaft und Gästebetreuung eingebunden.
  • Der Bauernhof: wird von Familie Klocker in biologischer Wirtschaftsweise geführt.
  • Betriebszweige: Der Schwerpunkt des Betriebes liegt in der Mutterkuhhaltung, Grünlandbewirtschaftung und Forstwirtschaft. Insgesamt werden 50 ha bewirtschaftet.

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Sommer für UaB
  • Bäuerliche Vermietung: ­Preise optimal gestalten
  • Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg
  • Das Örtchen als Buchungsargument
  • Ferien ganz biologisch
  • Den Winter bildlich festhalten
  • Was Gastlichkeit ausmacht
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Fotobearbeitung mit Snapseed

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Familie Klocker.jpg
Nadja, Michael, Patrick und Phillip heißen ihre Gäste willkommen. © Lacknerhof
Bauernhof Klocker.jpg
Urlaub am Lacknerhof: Ursprünglich, liebenswert, familiär. © Lacknerhof
Familie Klocker.jpg
© Archiv