Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
16.07.2019 | von Magdalena Kaiser

Der Klimawandel beeinflusst immer stärker unsere Ernte

Eine unterdurchschnittliche Getreideernte ist zu erwarten.

Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Kaiser/Bgld. LK
Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Kaiser/Bgld. LK
Unsere Bauern waren immer schon von Wind und Wetter abhängig. Durch den Klimawandel wird diese Abhängigkeit immer größer. So war das Jahr 2018 bereits zu warm und es gab wenig Niederschlag. Diese Witterungsverhältnisse haben sich 2019 fortgesetzt. Milderung brachte dann der Mai. Der feuchte und kühle Monat rettete in manchen Regionen die landwirtschaftlichen Kulturen im Burgenland. Die Temperaturen im Juni sind die heißesten seit es Aufzeichnungen gibt. So konnte bereits am 23. Juni mit der Wintergerstenernte begonnen werden. Für 2019 wird eine unterdurchschnittliche Getreideernte erwartet.

Ein Rückblick: Der Klimawandel und die Auswirkung auf die Ernte

Bis dato war 2019 kein leichtes Jahr für burgenländische Bauern. Drahtwurm und Dürre verursachten einen Versorgungsengpass mit heimischen Erdäpfeln. Starke Wetterkapriolen im Mai vernichteten die Hälfte der Erdbeerfelder im Bezirk Mattersburg. Durch eine Kältefront während der Bestäubungszeit und heftige Regenfälle im Mai wurden bis zu 70 Prozent Ernteeinbußen bei Kirschen festgestellt. Der Klimawandel mit seinen unregelmäßigen und heftigen Wettervorkommnissen ist da.

Den größten und dramatischsten Rückgang gab es bei Winterraps (-16 %) und Zuckerrüben (-24 %). Diese Kulturen sind sehr schwierig zu bewirtschaften. Sie sind leicht anfällig auf Schädlinge und Krankheiten, auch fehlen notwendige Pflanzenschutzmittel. Die Getreidefläche ist ebenfalls gegenüber 2018 um zwei Prozent (ca. 1000 Hektar) zurückgegangen. Soja (+12 %) und Mais (+3 %) konnte an Fläche gewinnen.
Bericht/Diskussion über die Erntesituation 2019 im Burgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Bericht/Diskussion über die Erntesituation 2019 im Burgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Der Klimawandel und die Ernte.

"Im Burgenland fällt die Ernte dieses Jahr von Region zu Region unterschiedlich aus. Der Klimawandel stellt unsere Bauern immer wieder vor neue und immer größer werdende Herausforderungen. Er schlägt sich bei Produktionsleistungen nieder. Die Ernte fällt oft niedriger aus. Einerseits kann man das Wetter nicht bestimmen. Andererseits fehlen oft nötige Produktionsmittel, die einen größeren Ernteausfall verhindern könnten. Aufgrund des Klimawandels wird sich daher in den kommenden Jahren die Kulturartenverteilung verschieben. Notwendig ist die Züchtung neuer Sorten, die stresstolerant gegenüber starker Hitze und Trockenheit sind“, so DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Herkunft der Produkte wird immer wichtiger.

"Der Klimawandel beeinträchtigt die Produktion, wodurch bei Engpässen oft importiert werden muss, um den Markt mit regionalen Produkten zu versorgen. Um die heimische Produktion zu sichern, ist es umso wichtiger zu wissen, woher die Produkte kommen. Importe aus Drittländern und vor allem das Mercosurabkommen lassen finanzielle Nachteile auf unsere Bauern zukommen. So steigt der finanzielle Druck und wirkt sich negativ auf unsere Familienbetriebe aus. Wir müssen achtsam sein und dürfen nicht zulassen, dass unsere regionale Ware mit hohen Produktionsstandards Konkurrenz von ausländischer Ware erhält, die noch dazu durch weite Transportwege eine höhere CO2-Bilanz aufweisen“, so KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland.
Gesprächspartner bei dem Erntegespräch: DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer,
Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und
KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Gesprächspartner bei dem Erntegespräch: DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Bioabsatzmaßnahmen

Die gesamte Biofläche (Acker, Grünland, Spezialkulturen) des Burgenlandes liegt laut Mehrfachantrag (MFA) bei 63.000 Hektar. "Im Burgenland gibt es derzeit 36,6 Prozent Bio-Ackerfläche. Das Burgenland hat bereits jetzt den höchsten Bio-Ackerflächenanteil in den Hauptackerbaugebieten von ganz Österreich. Die Ware ist da. Doch ist es jetzt vor allem wichtig, einen Markt für Biolebensmittel zu schaffen. Denn derzeit kann Bio-Umstellungsgetreide nur zu den geringeren konventionellen Preisen vermarkten werden. Fakt ist, das Bio zu konventionellen Preisen, aufgrund der geringeren Erträge auf die Dauer nicht möglich ist. Überzeugungsarbeit bei den Konsumenten ist zu leisten, damit sie wirklich im Regal zu biologischen Produkten greifen und dafür einen höheren Preis zahlen“, so Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Winzerbörse
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Kaiser/Bgld. LK
Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Kaiser/Bgld. LK
Bericht/Diskussion über die Erntesituation 2019 im Burgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Bericht/Diskussion über die Erntesituation 2019 im Burgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Gesprächspartner bei dem Erntegespräch: DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer,
Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und
KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Gesprächspartner bei dem Erntegespräch: DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und KR Ök.-Rat Johann Weber, Obmann Raiffeisen-Lagerhaus Südburgenland © Magdalena Kaiser/LK Burgenland