Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
13.09.2019 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima, Biozentrum Kärnten
Empfehlen Drucken

Der grüne Motor der Fruchtfolge

Winterleguminosen spielen im Bioackerbau eine wichtige Rolle. Sechs Fragen und Antworten zum Thema.

Wickroggen stellt eine hervorragende Winterbegrünung dar. © Marion GerstlWickroggen stellt eine hervorragende Winterbegrünung dar. © Marion GerstlWickroggen stellt eine hervorragende Winterbegrünung dar. © Marion Gerstl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568368763896150.jpg]
Wickroggen stellt eine hervorragende Winterbegrünung dar. © Marion Gerstl
1. Welche Rolle haben Leguminosen im Biolandbau?
Leguminosen sind der Motor der Fruchtfolge, indem sie die Folgefrüchte mit Stickstoff versorgen. In erster Linie werden hierzu Futterleguminosen angebaut, da diese am meisten Stickstoff liefern. Zusätzlich werden durch die Bodenruhe und die mehrmalige Schnittnutzung die Verunkrautung reduziert und das Bodenleben gefördert.

Allerdings ist aufgrund der Kosten-Nutzen-Situation ein oftmaliger und mehrjähriger Anbau problematisch, weshalb vor allem viehlose Ackerbauern auf Körnerleguminosen ausweichen.

2. Wie hat sich der Anbau von Winterleguminosen in Kärnten entwickelt?
In der Vergangenheit wurden dazu vor allem Erbsen als Hauptfrucht angebaut. In den letzten Jahren konnte aufgrund des vermehrten Auftretens von Krankheiten und Schädlingen sowie den damit verbundenen schwankenden Erträgen ein starker Rückgang festgestellt werden (siehe Grafik).

In kühleren und feuchteren Gebieten Österreichs kann sich die Ackerbohne einigermaßen halten. Wogegen in eher warmen und trockenen Anbauregionen, vor allem aus wirtschaftlichen Gründen, eine starke Ausweitung der Sojabohnenanbaufläche zu verzeichnen ist. Dies geschah auch in Kärnten. Allerdings hat die Sojabohne zu den restlichen Körnerleguminosen einen klaren Nachteil: Sie versorgt die Folgefrüchte nicht oder nur in geringen Umfang mit Stickstoff. Aufgrund der hohen Eiweißgehalte wird in der Regel der gesamte von den Bodenbakterien produzierte Stickstoff mit dem Korn vom Feld abtransportiert. Um diese Stickstoffversorgung der Folgefrüchte sicherzustellen wird auch im Biolandbau immer mehr auf externe Betriebsmittel gesetzt. Eine Möglichkeit dem entgegen zu wirken wäre – vor allem für Betriebe in milden Lagen – der Anbau von Winterleguminosen.

3. Welche Vorteile bietet der Anbau?
Diese besitzen den großen Vorteil, dass sie aufgrund des Wachstumsvorsprunges im Vergleich zu den Sommerformen den Krankheiten und Schädlingen davon wachsen. Zusätzlich ist bei Winterformen mit höheren Erträgen und geringerem Unkrautdruck zu rechnen. Nur die Winterhärte war in der Vergangenheit immer wieder ein Thema. Doch dieses Problem ist in den relativ warmen Wintern der letzten Jahre (Stichwort: Klimawandel) meist vernachlässigbar.

Auch auf der züchterischen Seite hat sich diesbezüglich einiges getan. Einzig der harte Winter 2016/2017 mit der wochenlangen Kälteperiode führte österreichweit zum Absterben fast aller Winterleguminosenbestände. Ein weiterer Vorteil der Winterleguminosen ist, dass sie die Winterniederschläge besser ausnützen und somit Trockenperioden im Frühjahr besser überstehen können.
Winterleguminosen weisen einen deutlichen Wachstumsvorsprung im Vergleich zur Sommerform auf und wachsen Krankheiten und Schädlingen einfach davon. © LK Burgenland/Willi PesztWinterleguminosen weisen einen deutlichen Wachstumsvorsprung im Vergleich zur Sommerform auf und wachsen Krankheiten und Schädlingen einfach davon. © LK Burgenland/Willi PesztWinterleguminosen weisen einen deutlichen Wachstumsvorsprung im Vergleich zur Sommerform auf und wachsen Krankheiten und Schädlingen einfach davon. © LK Burgenland/Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568368760824799.jpg]
Winterleguminosen weisen einen deutlichen Wachstumsvorsprung im Vergleich zur Sommerform auf und wachsen Krankheiten und Schädlingen einfach davon. © LK Burgenland/Willi Peszt
4. Was ist beim Anbau generell zu beachten?
Bei den eingesetzten Wintererbsen, die in der Regel über eine ausreichende Frosthärte verfügen, stehen langstrohige Futtererbsen (Peluschken) zur Verfügung und werden daher meist im Gemenge mit Triticale (Stützfrucht) angebaut. Das Gemenge sollte eher getreidebetont ausgerichtet sein, sprich aus einem Drittel Leguminosen und zwei Dritteln Getreide bestehen.
In der Praxis sind hier große Bandbreiten möglich. Ähnliches gilt für Winterwicken-Roggengemenge, wobei unbedingt die Pannonische Wicke verwendet werden sollte. Ein ausreichend hoher Getreideanteil verbessert die Standfestigkeit, wodurch die Ernte etwas erleichtert wird. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass durch die eher feuchten Standortbedingungen, wie in Kärnten, die Entwicklung von Leguminosen begünstigt wird. Auf trockenen Standorten sollte dagegen die Saatstärke der Leguminosen erhöht werden.  Grundsätzlich gilt: Feuchte Witterung begünstigt die Entwicklung der Leguminosen, trockene jene von Getreide.
Gemenge bieten weitere Vorteile: Aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse an Boden- und Witterungsbedingungen können die einzelnen Gemengepartner auf die vorherrschenden Wachstumsbedingungen besser reagieren und somit etwaige Ausfälle kompensieren. Ein weiterer Nebeneffekt sind die unterschiedlichen Wurzelausprägungen der verschiedenen Kleearten. Durch den Gemengeanbau und den damit verbundenen verschiedenen Durchwurzelungstiefen können unterschiedliche Bodenschichten aufgelockert werden.

Ackerbohnen können ohne Probleme in Reinsaat angebaut werden, wobei auf eine ausreichende Ablagetiefe – mindestens 6 cm – geachtet werden muss. Bezüglich Winterhärte sollten Winterleguminosen grundsätzlich nicht zu früh angebaut werden, da jüngere Pflanzen generell über eine bessere Frosttoleranz verfügen. Saatzeitpunkte von Anfang bis Mitte Oktober sollten eine ausreichende Entwicklung gewährleisten.

5. Wie können Leguminosen genutzt werden?
Diese unterschiedlichen Anbauformen führen zu unterschiedlichen Nutzungen der Kulturen. Reinsaaten können problemlos vermarktet werden, wogegen Gemenge meist zur Verfütterung am Hof angebaut werden, da eine Übernahme von Eiweißgemengen durch die Aufkäufer derzeit leider noch nicht gegeben ist bzw. nur in Absprache mit dem Aufkäufer. Hinsichtlich der Eiweißversorgung mit heimischen Leguminosen wäre eine Übernahme von Eiweißgemenge allerdings begrüßenswert.

Das geerntete Gemenge kann auch als Nachbau für Begrünungen verwendet werden. Für den Anbau als Hauptfrucht empfiehlt sich die Verwendung von zertifiziertem Saatgut. Ansonsten sollte der Nachbau zumindest einer Gebrauchswertprüfung durch die AGES unterzogen werden. Vor dem Verfüttern von Eiweißgemengen empfiehlt sich eine Analyse der Inhaltsstoffe, da das Verhältnis aufgrund unterschiedlicher Witterung jährlich stark variieren kann.

6. Was ist beim Begrünungsanbau zu beachten?
Neben der Kornnutzung ist ein Anbau von Winterleguminosen bzw. -gemengen auch zur Gründüngung möglich. In den letzten Jahren haben sich als winterharte Begrünungen Gemenge aus Grünschnittroggen und Winterwicken durchgesetzt. Aber auch Winterackerbohnen und Winter­ erbsen in Reinsaat, Lagerneigung spielt hierbei keine Rolle, sind gute Vorfrüchte für stickstoffzehrende Sommerungen wie Mais.

Versuche belegen, dass gut entwickelte Begrünungen die Folgefrucht mit bis zu 100 kg Stickstoff versorgen und somit keine weiteren Düngungsmaßnahmen notwendig sind. Ein weiterer positiver Aspekt des Anbaus von winterharten Begrünungen ist, dass sobald es die Bodentemperaturen zulassen, auch in den Wintermonaten ein Wurzelwachstum stattfindet. Dadurch wird im Unterschied zu abfrostenden Begrünungen auch in der kalten Jahreszeit das Bodenleben gefördert.

Weiters können Nährstoffe, die sonst ausgewaschen werden, aufgenommen werden. Im Frühjahr findet meist ein zügiges Wachstum der oberirdischen Biomasse (Nährstoffe, Unkrautunterdrückung) statt. Deshalb müssen vor dem Umbruch die üppigen Bestände rechtzeitig bearbeitet werden. Nur so kann die Biomasse vor dem Einarbeiten ausreichend abtrocknen. Große Mengen an frischer organischer Biomasse sollten niemals tief vergraben werden, da es ansonsten zu Fäulnisprozessen im Boden kommen kann.
© LK Kärnten/Kärntner Bauer© LK Kärnten/Kärntner Bauer© LK Kärnten/Kärntner Bauer© LK Kärnten/Kärntner Bauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568368758225429.jpg]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Alte Hackgeräte innovativ aufrüsten - geht das?
  • Biobetriebe: Saatgutansuchen stellen
  • Leguminosenmüdigkeit - was ist das?
  • Bio-Frühjahrsanbau: Was verlangt der Markt?
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen
  • Frühjahrsanbau 2021: Tipps für Biobetriebe
  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Neuer Podcast zum Fachthema Transfermulchsystem
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Beifußblättriges Traubenkraut
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden

Kulturanleitungen

  • Kulturanleitung: Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Kulturanleitung: Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Kulturanleitung: Bio-Hanf
  • Kulturanleitung: Bio-Sommerhafer
  • Kulturanleitung: Bio-Soja
  • Kulturanleitung: Bio-Öllein
  • Kulturanleitung: Bio Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Kulturanleitung: Bio Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Kulturanleitung: Winterackerbohne
  • Kulturanleitung: Bio-Winterraps

Beikräuter und Neophyten

  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kleeseide
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Drüsiges Springkraut
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Videos

  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Wickroggen stellt eine hervorragende Winterbegrünung dar. © Marion Gerstl
Wickroggen stellt eine hervorragende Winterbegrünung dar. © Marion Gerstl
Winterleguminosen weisen einen deutlichen Wachstumsvorsprung im Vergleich zur Sommerform auf und wachsen Krankheiten und Schädlingen einfach davon. © LK Burgenland/Willi Peszt
Winterleguminosen weisen einen deutlichen Wachstumsvorsprung im Vergleich zur Sommerform auf und wachsen Krankheiten und Schädlingen einfach davon. © LK Burgenland/Willi Peszt
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer