Der Einsatz von Schlauchlüftungen in der Praxis

Selbstbau oder Fertiglösung?
Für kleinere Kälberställe ist Selbstbau unter gewissen Voraussetzungen möglich. Einfach Löcher in ein Polokalrohr schneiden und einen Ventilator davor hängen funktioniert nicht. Es braucht eine fundierte Berechnung und Auswahl der Bestandteile. Zunächst muss der Volumenstrom ermittelt werden, der notwendig ist um den 4 fachen Luftwechsel in der Stunde zu erreichen. Anhand dessen muss der richtige Lüfter ausgewählt werden, der genau bei 40 Pascal diesen Volumenstrom hat. Dann braucht es den richtigen Rohrdurchmesser (das Rohr muss um den Faktor 1,2 bis max. 1,4 größer sein als der Lüfter). Ist dies auch gegeben, müssen die Anzahl sowie die Größe der Löcher berechnet werden.
Eine Anleitung und Berechnungsgrundlage in Form eines Informationsblattes gibt es von der Bauberatung. Siehe Download Schlauch- und Rohrbelüftungen am Ende des Artikels.
Bei großen Ställen und zum Zweck der Kühlung kommt man um einen Schlauch einer Anbieterfirma nicht herum. Dieser wird stallindividuell berechnet und angefertigt. Die Berechnung und Berücksichtigung aller Details ist relativ aufwändig, daher sind Schläuche relativ teuer in Relation zum reinen Materialwert. Es gibt auch auf dem österreichischen Markt mittlerweile viele Anbieter. Die Marktführer verbessern und erweitern ihre Produkte ständig und bieten einen guten Service rund um ihr Produkt an (z.B. Waschservice).
Eine Anleitung und Berechnungsgrundlage in Form eines Informationsblattes gibt es von der Bauberatung. Siehe Download Schlauch- und Rohrbelüftungen am Ende des Artikels.
Bei großen Ställen und zum Zweck der Kühlung kommt man um einen Schlauch einer Anbieterfirma nicht herum. Dieser wird stallindividuell berechnet und angefertigt. Die Berechnung und Berücksichtigung aller Details ist relativ aufwändig, daher sind Schläuche relativ teuer in Relation zum reinen Materialwert. Es gibt auch auf dem österreichischen Markt mittlerweile viele Anbieter. Die Marktführer verbessern und erweitern ihre Produkte ständig und bieten einen guten Service rund um ihr Produkt an (z.B. Waschservice).
Was gibt´s beim Einsatz in der Praxis zu beachten?
Die Montage ist im Regelfall problemlos und kann auch in Eigenleistung erfolgen. Es bewährt sich jedoch diese mit einem erfahrenen Monteur durchzuführen. Die Montagehöhe ist ein entscheidender Faktor. Von ihr hängt die Anordnung und Größe der Löcher ab, damit die gewünschte Luftgeschwindigkeit beim Tier erreicht wird. Der Schlauch muss daher unbedingt nach den Vorgaben der Hersteller montiert werden. Die meisten Hersteller empfehlen den Schlauch einmal im Jahr mit einem Hochdruckreiniger oder einer Wanne zu reinigen. Viele bieten mittlerweile einen Waschservice an. Die gängigsten Schläuche lassen sich durch Reißverschlüsse in Teile zerlegen udn können so einfacher demontiert und gewaschen werden. Eine Wetterschutzvorrichtung für den Ventilator und somit für die Ansaugluft sollte ebenfalls angebracht werden, wenn sie standardmäßig dabei ist.
Die Steuerung der Tubes erfolgt bei den meisten Anbietern vollautomatisch klimageregelt. Im Kälberstall sollte unbedingt eine Temperatursteuerung (Außen- und Innenluft) vorhanden sein. Eine Stufenregelung des Ventilators ist hier nicht zu empfehlen, weil nur bei einer bestimmten Ventilatorendrehzahl gewährleistet ist, dass bei allen Löchern exakt dieselbe Menge an Luft austritt. Kondenswasserbildung hat besonders bei den ersten Schläuchen im Kälberbereich vielfach ein Problem dargestellt. Die meisten Hersteller haben darauf reagiert und bieten Lösungen an, um Kondenswasser weitestgehend zu vermeiden.
Die Steuerung der Tubes erfolgt bei den meisten Anbietern vollautomatisch klimageregelt. Im Kälberstall sollte unbedingt eine Temperatursteuerung (Außen- und Innenluft) vorhanden sein. Eine Stufenregelung des Ventilators ist hier nicht zu empfehlen, weil nur bei einer bestimmten Ventilatorendrehzahl gewährleistet ist, dass bei allen Löchern exakt dieselbe Menge an Luft austritt. Kondenswasserbildung hat besonders bei den ersten Schläuchen im Kälberbereich vielfach ein Problem dargestellt. Die meisten Hersteller haben darauf reagiert und bieten Lösungen an, um Kondenswasser weitestgehend zu vermeiden.