Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
18.09.2018 | von DI Josef Springer
Empfehlen Drucken

Dem Humus auf der Spur: Was er kann und was ihn fördert

Was ist Humus? Wieviel Humus braucht ein Boden? Wie bestimmt man ihn? - Diese und noch mehr Fragen zum Thema Humus beantwortet LK-Experte Josef Springer im folgenden Beitrag. Er verrät auch, warum die Humusgehalte in Niederösterreichs Ackerböden steigen.

Orientierungsbereiche für Humusgehalte: grundwasserferne Ackerböden in Abhängigkeit von der  Bodenschwere © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und BodenschutzOrientierungsbereiche für Humusgehalte: grundwasserferne Ackerböden in Abhängigkeit von der  Bodenschwere © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und BodenschutzOrientierungsbereiche für Humusgehalte: grundwasserferne Ackerböden in Abhängigkeit von der  Bodenschwere © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und BodenschutzOrientierungsbereiche für Humusgehalte: grundwasserferne Ackerböden in Abhängigkeit von der  Bodenschwere © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.18%2F1537270728376686.png]
Orientierungsbereiche für Humusgehalte: grundwasserferne Ackerböden in Abhängigkeit von der Bodenschwere © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
Der Landwirt kann den Humusgehalt seiner Böden verbessern und die Humusbilanz erhöhen, wenn er
  • organische Substanz zuführt über Wirtschaftsdünger, organische Handelsdünger, Sekundärrohstoffe, Kompost und den Anbau von Zwischenfrüchten,
  • Ernterückstände am Acker belässt
  • auf reduzierte Bodenbearbeitung und
  • auf eine abwechslungsreiche Fruchtfolge setzt.

Je nach Standortbedingungen bestehen auch natürliche Obergrenzen für den Humusgehalt. Diese Obergrenzen kann man auf mineralischen Böden nur überschreiten, wenn man ständig zusätzliche organische Substanz zuführt (siehe Grafik 1). Stoppt diese Zufuhr, sinkt der Humusgehalt wieder bis auf den, für den Standort typischen Gehalt. Nicht standortgerechte, hohe Humusgehalte werden wieder abgebaut und führen zu höheren Stickstoffverlusten. Dadurch verringert sich auch der Anteil des im Boden gebundenen Kohlenstoffs wieder.

Humusgehalt

Der Humusgehalt eines Standortes ist ein einfacher Parameter zur Beurteilung von Bodenqualität. Als Mindestgehalte für Ackerflächen gelten in Abhängigkeit des Tongehalts 2,0% für leichte, 2,5% für mittelschwere und 3,0% Humus für schwere Böden.

Der Humusgehalt eines Standortes ergibt sich aus dem Fließgleichgewicht zwischen Abbau (Mineralisierung), Aufbau (Humifizierung) und konservierenden Prozessen.

Humus als Nährstoff

Der Abbau der organischen Substanz im Boden wird als Mineralisation bezeichnet. Damit hat Humus im Boden auch eine Nährstoffwirkung, das heißt, die im Humus enthaltenen Nährstoffe werden nach und nach freigesetzt und stehen für das Pflanzenwachstum wieder zur Verfügung. Intensive und häufige Bodenbearbeitung fördert die Mineralisation. Damit lassen sich höhere Humusgehalte auf Flächen mit mehrjährigem Feldfutter in der Fruchtfolge erklären.

Humus als Bodenverbesserer

Humus wirkt bodenverbessernd, weil er die biologische Aktivität des Bodenlebens steigert und die Porenverteilung des Bodens günstig beeinflusst. Dadurch verbessern sich Luftführung, Wärmehaushalt und das Wasserspeichervermögen. Seine Oberfläche trägt wesentlich dazu bei, Schwermetalle zu binden, die deshalb nicht in tiefere Bodenschichten verlagert oder in das Grundwasser ausgewaschen werden.
Von den 3.665 auf Humus untersuchten Ackerböden in den Jahren 2015 und 2016 wiesen lediglich 11 8 Prozent der Proben Humusvorräte bis 2 0 Prozent auf. 48 1 Prozent lagen über 2 0 bis kleiner/gleich 3 0 Prozent  weitere 40 1 Prozent der Proben lagen bei über drei Prozent Humusgehalt. © AGESVon den 3.665 auf Humus untersuchten Ackerböden in den Jahren 2015 und 2016 wiesen lediglich 11 8 Prozent der Proben Humusvorräte bis 2 0 Prozent auf. 48 1 Prozent lagen über 2 0 bis kleiner/gleich 3 0 Prozent  weitere 40 1 Prozent der Proben lagen bei über drei Prozent Humusgehalt. © AGESVon den 3.665 auf Humus untersuchten Ackerböden in den Jahren 2015 und 2016 wiesen lediglich 11 8 Prozent der Proben Humusvorräte bis 2 0 Prozent auf. 48 1 Prozent lagen über 2 0 bis kleiner/gleich 3 0 Prozent  weitere 40 1 Prozent der Proben lagen bei über drei Prozent Humusgehalt. © AGESVon den 3.665 auf Humus untersuchten Ackerböden in den Jahren 2015 und 2016 wiesen lediglich 11 8 Prozent der Proben Humusvorräte bis 2 0 Prozent auf. 48 1 Prozent lagen über 2 0 bis kleiner/gleich 3 0 Prozent  weitere 40 1 Prozent der Proben lagen bei über drei Prozent Humusgehalt. © AGES[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.18%2F1537270725680993.png]
Von den 3.665 auf Humus untersuchten Ackerböden in den Jahren 2015 und 2016 wiesen lediglich 11,8 Prozent der Proben Humusvorräte bis 2,0 Prozent auf. 48,1 Prozent lagen über 2,0 bis kleiner/gleich 3,0 Prozent, weitere 40,1 Prozent der Proben lagen bei über drei Prozent Humusgehalt. © AGES

Humusbestimmung

Die Menge der organischen Bodensubstanz wird im Labor mittels Oxidation durch Verbrennen in Sauerstoff bestimmt und das dabei gebildete CO2 gemessen. Es wird also der organische Kohlenstoff festgestellt und daraus errechnet sich der Humusgehalt. Unter der Annahme, dass organische Substanz durchschnittlich zu 58% aus Kohlenstoff besteht, ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von 1,724 (100/58). In manchen Publikationen ist auch von einem Faktor 2,0 die Rede, dies erschwert den Vergleich von publizierten Humusvorräten.

Humusgehalte in den NÖ Ackerböden

In den Jahren 2015 und 2016 wurden über die Bodenuntersuchungsaktionen der Bezirksbauernkammern insgesamt 3.665 Bodenproben von Ackerflächen auch auf deren Humusgehalt untersucht.

Die Entwicklung der Humusvorräte in den letzten 25 Jahren hat Georg Dersch von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), in einer Studie dargestellt. Er stellte in allen Regionen einen Anstieg der Bodenhumusvorräte fest. Als Ursachen werden die ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen" und das Verbot des Strohverbrennens genannt. Damit stand und steht mehr organisches Material für den Humusaufbau zur Verfügung. Eine aktualisierte Darstellung wird noch für heuer erwartet.

Die Interpretation von Humusgehaltswerten bedarf auch einer Berücksichtigung unterschiedlichster Ursachen. Im Marchfeld und im Wiener Becken war die Bodenbildung in tieferen Lagen vom Grundwasser beeinflusst. Dadurch entwickelten sich dort vor allem Feuchtschwarzerden mit deutlich höheren Humusgehalten.
Entwicklung der Humusgehalte auf Ackerland und in Weingärten in ausgewählten Regionen von 1991 bis 1995 und 2006 bis 2009 © AGESEntwicklung der Humusgehalte auf Ackerland und in Weingärten in ausgewählten Regionen von 1991 bis 1995 und 2006 bis 2009 © AGESEntwicklung der Humusgehalte auf Ackerland und in Weingärten in ausgewählten Regionen von 1991 bis 1995 und 2006 bis 2009 © AGESEntwicklung der Humusgehalte auf Ackerland und in Weingärten in ausgewählten Regionen von 1991 bis 1995 und 2006 bis 2009 © AGES[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.18%2F1537270723113348.png]
Entwicklung der Humusgehalte auf Ackerland und in Weingärten in ausgewählten Regionen von 1991 bis 1995 und 2006 bis 2009 © AGES

Organische Bodensubstanz

Zur organischen Bodensubstanz zählen alle in und auf einem Mineralboden befindlichen abgestorbenen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs und deren Umwandlungsprodukte. Die stoffliche Zusammensetzung ist damit sehr heterogen. Lebende Organismen und lebende Wurzeln werden nicht zur organischen Substanz der Böden gerechnet.

In den meisten Fachbüchern wird die gesamte organische Substanz als Humus bezeichnet. Manche Autoren definieren Humus jedoch ausschließlich als Huminstoffe, also stark umgewandelte, teilweise hochmolekulare Substanzen und zählen die Streustoffe mit noch erkennbaren Gewebestrukturen, zum Beispiel frische Ernterückstände und abgestorbene Wurzeln nicht zum Humus.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Ist eine Düngung zur Wintergerste im Herbst überhaupt notwendig?
  • Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?
  • Wann macht eine Herbstdüngung Sinn?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
30 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Orientierungsbereiche für Humusgehalte: grundwasserferne Ackerböden in Abhängigkeit von der  Bodenschwere © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
Orientierungsbereiche für Humusgehalte: grundwasserferne Ackerböden in Abhängigkeit von der Bodenschwere © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
Von den 3.665 auf Humus untersuchten Ackerböden in den Jahren 2015 und 2016 wiesen lediglich 11 8 Prozent der Proben Humusvorräte bis 2 0 Prozent auf. 48 1 Prozent lagen über 2 0 bis kleiner/gleich 3 0 Prozent  weitere 40 1 Prozent der Proben lagen bei über drei Prozent Humusgehalt. © AGES
Von den 3.665 auf Humus untersuchten Ackerböden in den Jahren 2015 und 2016 wiesen lediglich 11,8 Prozent der Proben Humusvorräte bis 2,0 Prozent auf. 48,1 Prozent lagen über 2,0 bis kleiner/gleich 3,0 Prozent, weitere 40,1 Prozent der Proben lagen bei über drei Prozent Humusgehalt. © AGES
Entwicklung der Humusgehalte auf Ackerland und in Weingärten in ausgewählten Regionen von 1991 bis 1995 und 2006 bis 2009 © AGES
Entwicklung der Humusgehalte auf Ackerland und in Weingärten in ausgewählten Regionen von 1991 bis 1995 und 2006 bis 2009 © AGES