Das Rind braucht frische Luft

Wie funktionieren Schlauchlüftungen?
Die Funktionsweise ist unabhängig vom Einsatzzweck des Schlauches. Ein Ventilator bläst Frischluft von außen in einen Schlauch aus Polyethylen, Polyester, PVC oder Textilgewebe. Im Schlauch sind Löcher; aus diesen tritt die Frischluft kontinuierlich in den Stall. Dies sorgt im Kälberstall oder Altbau für eine Erhöhung des Luftaustausches oder bringt Kühlung für Kühe im Neubau. Dabei braucht es je nach Verwendungszweck unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten. Im Kälberstall darf die Windgeschwindigkeit nicht zu hoch sein, während im Kuhstall zur Kühlung möglichst hohe Luftgeschwindigkeiten gewünscht werden. Eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für das Funktionieren des Tubes ist, dass aus allen Löchern die Luft mit derselben Geschwindigkeit austritt.
Woher kommt das Prinzip?
Schlauchlüftungen werden in geschlossenen Kälberställen in den USA eingesetzt. Durch den kontrollierten Eintrag von zugluftfreier Frischluft werden die Konzentration an Schadgasen sowie die Keimbelastung massiv verringert. Die Kälbergesundheit verbessert sich dadurch signifikant. Aufgrund der positiven Effekte hat das System den Weg über den großen Teich geschafft und hielt vor ein paar Jahren auch in den ersten Ställen in Österreich Einzug. Die ersten Lösungen, teilweise in Selbstbau waren oft erfolgreich, oft auch nicht. Schnell wurde klar, dass der Selbstbau an Grenzen stößt. Nur wer den Schlauch wirklich korrekt berechnet, hat Erfolg.