Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
05.05.2020 | von Nicole Prop
Empfehlen Drucken

Das ist Green Care

Wenn auf einem Bauernhof Kinder mit Tieren und durch die Natur lernen, Menschen mit Behinderung bei der Arbeit Anerkennung und Wertschätzung erfahren oder ältere Menschen beim Garteln vergessen, dass sie vergessen – dann ist das Green Care.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F1588757898622548.jpg]
© Mika Corbis
Green Care – Wo Menschen aufblühen – ein neuer und innovativer Weg für:
  • Bäuerinnen und Bauern, die auf ihren Betrieben gesundheitsfördernde, pädagogische und soziale Angebote schaffen.
  • Sozialträger und Institutionen mit eigener Land- und Forstwirtschaft oder Interesse an Kooperationen mit bäuerlichen Familienbetrieben.
  • Gemeinden, die mit wohnortnahen sozialen Dienstleistungen die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger steigern wollen.
  • Regionen, die sich für den Erhalt der kleinstrukturierten Land- und Forstwirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum engagieren.

Wer steht hinter Green Care

Green Care ist ein internationales Thema und in Ländern wie Norwegen oder den Niederlanden bereits seit vielen Jahren in der Land- und Forstwirtschaft etabliert.
Damit sich die Green Care-Idee einer breiten Öffentlichkeit erschließt, wurden wichtige österreichweite Strukturen geschaffen:
ARGE Green Care Österreich
Sie entstand 2014 als Netzwerk von Interessenspartnerinnen und Partnern aus dem Agrar-, Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftsbereich.

Verein Green Care Österreich
2015 haben wir den Verein Green Care Österreich als landesweites Kompetenznetzwerk gegründet, dem alle neun Landwirtschaftskammern angehören.
Im Fokus des Vereins stehen fünf Aufgaben:
  • Bewusstsein bilden
  • Angebote entwickeln
  • Partner vernetzen
  • Kompetenzen vermitteln
  • Qualität sichern, eigenes Zertifizierungsprogramm.

Warum braucht es Green Care

Der ländliche Raum steht vor großen Herausforderungen. Das Leben am Land muss Perspektiven und Qualität bieten, denn individuelle Zukunftschancen sind ein wesentlicher Faktor für Abwanderungsprozesse. Infrastruktur, Mobilität, Digitalisierung, Bildung und moderne Verwaltungsstrukturen sind hier zentrale Themen. Von besonderer Bedeutung sind aber auch wohnortnahe, soziale Dienstleistungsangebote. Nicht nur für die Lebensqualität der betroffenen Menschen, sondern auch für die regionale Wirtschaft. Flexible Betreuungsangebote für Kinder und ältere Menschen führen etwa zu besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie steigern vor allem die Berufschancen für Frauen am Land. Der Bauernhof hat das Potenzial dafür. Aus diesem Grund ist Green Care Teil des „Masterplans für den ländlichen Raum“, Teil des Regierungsprogramms und deckt drei der 17 Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ab.
Stark für den ländlichen Raum. Green Care
  • schafft soziale Dienstleistungsangebote dort, wo sie gebraucht werden
  • bietet neue Einkommensmöglichkeiten und unterstützt damit den Erhalt der kleinstrukturierten Land- und Forstwirtschaft
  • sichert und schafft Arbeitsplätze am Hof und in der Region
  • stärkt den Zusammenhalt durch neue Netzwerke und Kooperationen
Die Österreichische Hagelversicherung, Kelly Ges.m.b.H., Lagerhaus, die NÖM AG/ MGN sowie SPAR Österreichische Warenhandels-AG sind namhafte Kooperationspartner von Green Care Österreich, die bereit sind mit ihrer Unterstützung gesellschaftliche Verantwortung für den ländlichen Raum zu übernehmen.

Links zum Thema

  • Mehr dazu auf greencare-oe.at unter Über Green Care
  • Mehr dazu auf greencare-oe.at unter Organisation
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Green Care-Kinder- und -Altenbetreuung als Teil der Lösung für den ländlichen Raum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Green Care Auszeithof

Weitere Fachinformation

  • Green Care-Betriebe sind vielfältig und innovativ
  • Green Care-Kinder- und -Altenbetreuung als Teil der Lösung für den ländlichen Raum
  • Das ist Green Care
  • Green Care Auszeithof

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F1588757898622548.jpg]
© Mika Corbis