Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Pferde
  • Drucken
  • Empfehlen
06.04.2023 | von DI Natascha Stolka

Das erste eigene Fohlen von meiner Stute

Pferdezucht ist aufregend, gerade wenn man das erste Mal mit einer eigenen Stute züchtet. Durch Vorabinformationen und Planung kann man aber den Stress wesentlich mindern. Dabei gibt es einen organisatorischen und einen praktischen Teil zu beachten.

Auf dem Weg zum ersten eignen Fohlen ist für Pferdehalter einiges zu beachten.
Das erste eigene Fohlen von meiner Stute – vielleicht schon bald beim Fohlenchampionat. © Petra Doblmair

Viele Vorteile für Mitglieder des Pferdezuchtverbandes

Es ist anzuraten, zumindest ein Jahr bevor man zu züchten beginnt, Mitglied bei einem Pferdezuchtverband zu werden. Dadurch erhält man alle wesentlichen Informationen vorab, lernt die Ansprechpartner kennen, bekommt die offizielle Verbandsinformationen zugesandt und man kann sich unbürokratisch und kostenfrei einen professionellen Rat holen. Der zukünftige Züchter kann bereits Veranstaltungen besuchen und lernt Gleichgesinnte kennen. Viele Fragen werden dadurch gar nicht mehr entstehen.

Praktische Voraussetzungen im Überblick

Die eigene Stute muss nach der veröffentlichten Zuchtbuchordnung der Rasse "hauptstutbuchfähig“ (Stutbuch I) sein. Dabei geht es um die anerkannte Abstammung und um Mindestbewertungsnoten. Es ist daher sinnvoll die Stute vor der Bedeckung bzw. Besamung bereits in das Stutbuch aufzunehmen. Dieselbe Sorgfalt ist auch bei der Auswahl des Vatertieres anzuwenden. Der Hengst muss im Haupthengstbuch (Hengstbuch I) eingetragen sein, bei einigen Rassen (Haflinger und Noriker) werden gekörte Junghengste bis zur absolvierten Leistungsprüfung in ein Testhengstbuch eingetragen. Gerade bei Sportpferdehengsten aus dem Ausland, die über künstliche Besamung angeboten werden, ist es für den Züchter nicht immer einfach ersichtlich, in welches Zuchtbuch der Hengst eingetragen ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, bei seinem Zuchtverband vor Bestellung des Samens nachzufragen, ob der Hengst voll anerkannt wird.

Für die Fohlenregistrierung beachten

Bei der Bedeckung bzw. Besamung erhält der Stutenbesitzer einen Deck- oder Besamungsschein vom Hengsthalter, der für eine spätere Fohlenregistrierung notwendig ist.

Abfohlmeldung oder Fohlenregistrierung

Ist das Fohlen geboren, kann je nach Verband eine Abfohlmeldung an den Zuchtverband gesendet werden, oder ohne Anmeldung ein veröffentlichter Termin zur Fohlenregistrierung wahrgenommen werden. Termine am eigenen Hof sind möglich, müssen aber immer beantragt werden. Zur Fohlenregistrierung ist das Fohlen bei Fuß der Mutter vorzustellen. Der Pferdepass der Mutter und der Deck-/Besamungsschein muss vorgelegt werden. Details sind auf den Homepages oder in den Mitteilungen der einzelnen Verbände vorab einsichtig.

Was ist für das Zuchtziel zu beachten?

Praktisch ist es wichtig, das die Stute dem Zuchtziel (lt. Zuchtbuchordnung) der Rasse entspricht, dass sie gesund und frei von Erbfehlern ist und dass sie charakterlich einwandfrei ist. Ihr Gesundheitszustand, gerade bei älteren Stuten, muss so sein, dass sie problemlos ein Fohlen austragen kann, besonders dabei zu beachten sind alte Verletzungen am Bewegungsapparat. Nach langer Zuchtpause ist eine gynäkologische Abklärung durch den Tierarzt zu empfehlen.
Die wichtigsten Zuchtverbände Österreichs finden Sie auf der Webseite www.pferdezucht-austria.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Pferdehaltung am Biobetrieb

Zum nächsten nächster Artikel

Was leistet ein Pferdezuchtverband für seine Züchter?

Weitere Fachinformation

  • Einzigartige Premiere für die Norikerzucht in NÖ
  • Die NÖ Erfolge bei der Haflinger Bundesstutenschau 2023
  • Haflinger: Das sind die Bundeschampions aus Niederösterreich
  • Strahlende Gesichter und blau-gelbe Erfolge bei der Noriker Bundesstutenschau
  • Das war das NÖ Norikerfestival 2023
  • Erfolgreiche zweite NÖ Umgänglichkeitsprüfung
  • NÖ Warmblutfestival in Altenmarkt
  • Pferdeheuprojekt 2023: Der Heuqualität auf der Spur
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Das erste eigene Fohlen von meiner Stute
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Auf dem Weg zum ersten eignen Fohlen ist für Pferdehalter einiges zu beachten.
Das erste eigene Fohlen von meiner Stute – vielleicht schon bald beim Fohlenchampionat. © Petra Doblmair