Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
27.07.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Das Einkaufen im Internet boomt nach Corona-Krise

Die Corona-Krise hinterließ bis heute schwere ökonomische Flurschäden, und das nicht nur in der Land- und Forstwirtschaft. Ein Bereich jedoch setzte in dieser Zeit zu einem wahren Höhenflug an: der Internet-Handel.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595847561758182.jpg]
Mit bauernladen.at ergibt sich ein kostenloser Absatzkanal. Interessierte können sich einfach unter help@bauernladen.at melden. © bauernladen.at
Der Internet-Handel schlägt in Zeiten der Corona-Krise alle bisherigen Rekorde. Das gilt auch für die bäuerliche Direktvermarktung bzw. für Portale, auf denen bäuerliche Produkte und Erzeugnisse von Handwerksbetrieben bzw. Manufakturen vermarktet werden. Ein solches Portal ist der “bauernladen.at“, ein Internet-Handelsplatz, der seit 2018 mit rund 1.100 Produzenten und etwa 11.000 Artikeln aktiv ist. Das “BauernJournal“ sprach mit Markus Bauer, Medienhaus-Vorstand (“Medianet“) und Gründer bzw. Chef von “bauernladen.at“, über das florierende Unternehmen.

Der Hauptgrund für Bauer, diese Plattform ins Leben zu rufen, war das Defizit, “dass es keinen vollständigen Marktüberblick über landwirtschaftliche Produkte im Direktvertrieb gibt, insbesondere solche, die im Fernabsatz bezogen werden können“. Und daher bietet er den Produzenten deren Präsenz am Portal gratis an. Bauers findiges Geschäftsmodell ist kurz erklärt. Wörtlich: “Zentrales Element ist der ‘Bauernladen-GutSchein‘, mit dem eingekauft werden kann. Dieser wird an Firmen vertrieben, die ihn wiederum als Geschenk für ihre Mitarbeiter und Kunden einsetzen. Der Produzentenbetrieb bekommt von uns den Gegenwert der eingelösten ‘Gut-Scheine‘ abzüglich einer Einlöseprovision. Darüber hinaus haben wir ein breites Medienangebot (Webseite, BauernladenZeitung, Bauernladen-Guide, Newsletter, Facebook-Community, Instagram), das für Werbebotschaften zur Verfügung steht.“ Und ergänzend: “Der Gutschein ist das zentrale Winwin-Element, belebt das Geschäftsmodell bauernladen.at durch die Einlösung bei den Landwirten und sichert so lokale Wertschöpfung.“

Absatzkanal ohne Aufwand und Risiko

Und haben auch Bäuerinnen und Bauern was davon, wenn sie mitmachen? Bauer glasklar: “Sie haben einen zusätzlichen Absatzkanal für ihre Produkte, ohne Aufwand und Risiko. Unser Portal stellt eine gute und effektive Ergänzung zu bestehenden Vertriebswegen wie Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Zustellung etc. dar.“ Dieses Portal wird den Erwartungen seines Gründers gerecht: “bauernladen.at wurde positiv aufgenommen und geht den Weg des Wachstums. Wir sind bereits jetzt, nach 18 Monaten, im Marktsegment die Plattform mit dem breitesten redaktionellen Angebot und dem größten Angebot an Produzentenprofilen und Produkten. Seit Mitte März, dem Beginn der Corona-Krise, hatten wir um 400% mehr Zugriffe auf unserer Website. Die Bestellungen über die Plattform haben sich seit März mehr als verdoppelt.“

Und wie geht‘s nun weiter?

“Wir wollen auch Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben mit ländlichem Bezug eine Präsenz anbieten und darüber hinaus Publikum aus Deutschland für unser Angebot interessieren. Auch die Schaffung von Kooperationen mit Tourismusregionen steht auf unserer Agenda.“ Bauer richtet auch einen Appell an die Konsumentinnen und Konsumenten: “Kaufen Sie bei österreichischen Produzentinnen und Produzenten ein und drücken Sie dadurch Ihre Wertschätzung für deren harte Arbeit aus. Bauern und Bäuerinnen sorgen nicht nur dafür, dass tolle Lebensmittel auf Ihren Tellern und in Ihren Gläsern landen, Sie tragen auch wesentlich zum Erhalt unserer wunderschönen Landschaft bei.“ Und die angesprochenen Bäuerinnen und Bauern lädt er ein, sein Angebot anzunehmen. Was müssen sie tun? “Mit help@bauernladen.at Kontakt aufnehmen. Unser Team unterstützt dann bei der Anlage des Profiles und der Einrichtung der Produktangebote.“

bauernladen.at

www.bauernladen.at ist eine 2018 gegründete digitale Plattform für bäuerliche Direktvermarkter und Manufakturen und befindet sich zu 100% in österreichischer Hand. Der Bauernladen-Gutschein ist dabei zentrales Element und sichert durch die Einlösung bei Landwirten bzw. Produzenten deren Umsatz und lokale Wertschöpfung. Über 1.100 regionale Produzenten versorgen Österreich mit über 11.000 Produkten. Dazu gibt es täglich Stories über Produzenten und deren Arbeit auf bauernladen.at, im Newsletter, auf Facebook und in der Bauernladen-Zeitung. Eine aktuelle marketagent-Umfrage attestiert eine Bekanntheit von 33,4%, das bedeutet, dass bauernladen.at die bekannteste und größte Einkaufsplattform für österreichische Produkte ist.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Automaten als Vertriebsweg in der Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Das Einkaufen im Internet boomt nach Corona-Krise
  • Automaten als Vertriebsweg in der Direktvermarktung
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter
  • Bald hat das Plastiksackerl ausgedient!
  • Vertriebswege und ihre Rahmenbedingungen
  • Investitionen & Finanzierung im Bereich Diversifizierung

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.02.2021 Preisgestaltung in der Direktvermarktung - Vorstellen des bundesweiten Preiskalkulationsprogrammes
  • 27.02.2021 Die Grillsaison kommt bestimmt wieder - Verfeinern und Erweitern der Produktpalette
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Mit bauernladen.at ergibt sich ein kostenloser Absatzkanal. Interessierte können sich einfach unter help@bauernladen.at melden. © bauernladen.at