Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
18.02.2019 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Düngen – gezielt und nach Maß

In seinen Wachstumsphasen stellt Getreide an die Düngung unterschiedliche Ansprüche. Eine Analyse.

Düngegaben bei Getreide erfolgen zur Bestockung  zum Schossen und als Spätdüngung zum Ährenschieben. © agrarfotoDüngegaben bei Getreide erfolgen zur Bestockung  zum Schossen und als Spätdüngung zum Ährenschieben. © agrarfotoDüngegaben bei Getreide erfolgen zur Bestockung  zum Schossen und als Spätdüngung zum Ährenschieben. © agrarfotoDüngegaben bei Getreide erfolgen zur Bestockung  zum Schossen und als Spätdüngung zum Ährenschieben. © agrarfoto[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.01%2F1551426928307932.jpg]
Düngegaben bei Getreide erfolgen zur Bestockung, zum Schossen und als Spätdüngung zum Ährenschieben. © agrarfoto
Stickstoff ist nicht nur ein Element zur Steigerung von Ertrag und Qualität, sondern auch Regulativ zur Bestandesführung. Je nach Entwicklungsstadium des Getreides werden die Phytohormone unterschiedlich beeinflusst und diese wiederum steuern die Ausbildung der Ertragskomponenten:
  • Zu Vegetationsbeginn bzw. nach der Saat erfolgt die Anlage der Triebe pro Pflanze (Bestockung) und ab Mitte der Bestockung werden die Anzahl der Ährchen angelegt.
  • Zu Schossbeginn erfolgt die Reduktion der Anzahl der Triebe (durch Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe) und es wird die Kornzahl pro Ähre festgelegt.
  • In der Phase nach dem Ährenschieben wird das Korngewicht ausgebildet und der Rohproteingehalt angelegt.

Aufgrund dieser physiologischen Aspekte erfolgt die Düngegabe bei Getreide als Düngung zur Bestockung, zum Schossen und allenfalls als Spätdüngung zum Ährenschieben.

Die zweite Stickstoffdüngegabe (Schosserdüngung) erfolgt je nach Entwicklungsstand des Getreides zwischen Schossbeginn (EC 30) und dem Zweiknotenstadium (EC 32). Bei dieser Düngegabe wird die Anzahl der Triebe pro Quadratmeter und die Kornzahl pro Ähre gesteuert. Schwache, dünne Bestände mit weniger als 600 Triebe pro Quadratmeter müssen so rasch wie möglich und auch schon vor dem EC 30 mit einer schnellwirksamen Düngegabe (Nitramoncal – NAC) von bis zu 70 kg N/ha gedüngt werden.

Gut entwickelte und auch zu üppige Bestände mit mehr als 2000 Triebe pro Quadratmeter sollten bei EC 32 verhalten gedüngt werden. Eine eventuelle dritte Düngegabe als Qualitätsdüngung zwischen Fahnenblattspitzen (EC 37) und Grannenspitzen (EC 49). Diese Düngegabe wird in Kärnten bei der Qualitätsgetreideproduktion eingesetzt. Je nachdem wieviel Stickstoff aufgrund der Vorgabe der Düngewerte laut Aktionsprogramm Nitrat – in Abhängigkeit der Ertragserwartung – für die dritte Düngegabe noch zur Verfügung steht, kann diese bis zu 100 kg N/ha betragen.

Sollte das Tausendkorngewicht und somit der Ertrag erhöht werden, ist eine frühe Düngegabe zu EC 37 empfohlen. Als Faustregel gilt: pro 1000 kg Ertragserwartung werden 10 kg Stickstoff benötigt. Sollte der Eiweißgehalt gesteuert werden, dann soll die Düngegabe noch später erfolgen.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Weizen gut, alles gut!
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • Zwischenfrucht-Fachtag in Lackendorf: Auswirkungen von Begrünungen auf den Erosionsschutz
  • Direktsaat in Perfektion
  • Herbstdüngung: Mit Maß und Ziel
  • Bodenbearbeitung vor dem ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Erosionsschutz durch Häufelpflug-Dammkultur
  • Die Feinstaub-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Landwirtschaft
  • Landwirte im Grazer Feld unterstützen Bodenfeuchte-Monitoring
  • 1
  • 2(current)
  • 3
30 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Düngegaben bei Getreide erfolgen zur Bestockung  zum Schossen und als Spätdüngung zum Ährenschieben. © agrarfoto
Düngegaben bei Getreide erfolgen zur Bestockung, zum Schossen und als Spätdüngung zum Ährenschieben. © agrarfoto