Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
12.05.2020 | von Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

Corona-Kurzarbeit: ACHTUNG (Update 13.05.2020)! Kurzarbeit: Corona-Kurzarbeit: Mit Antrag auf Kurzarbeit-Verlängerung noch zuwarten. 4-Wochen Frist wurde vorerst ausgesetzt. / Ablauf/Abwicklung NEUES VERKÜRZTES VERFAHREN

Corona Kurzarbeit - update: LBG News vom 13.05.2020

Die Corona-Kurzarbeit konnte rückwirkend mit 1. März 2020 für vorerst maximal drei Monate beantragt werden. Daher läuft die erste Kurzarbeitsperiode je nach tatsächlichem Kurzarbeitsbeginn im Unternehmen in den nächsten Wochen aus. Besteht im Unternehmen ein Bedarf an einer Verlängerung der Kurzarbeit, so sieht die Kurzarbeitsrichtlinie (KUA-Richtlinie) vor, dass vom Unternehmen eine Verlängerung vier Wochen vor Ende der ersten Kurzarbeitsphase beantragt werden muss, inklusive einer neuen Sozialpartnervereinbarung.

Die WKO informiert nun, dass aktuell für eine Verlängerung der Kurzarbeit über Ende Mai 2020 hinaus über eine neue Sozialpartnervereinbarung verhandelt wird. Daher wird empfohlen, mit Verlängerungsanträgen für die Kurzarbeit noch zuzuwarten. Die Frist, wonach die Verlängerung vier Wochen vor Ende der ersten Kurzarbeitsphase bekannt gegeben werden muss, wird derzeit ausgesetzt. 

Nähere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link: https://www.lbg.at/servicecenter/lbg_steuertipps_praxis/corona_kurzarbeit_mit_antrag_auf_kurzarbeit_verlängerung_noch_zuwarten_/index_ger.html

Einbringung

Das Verfahren zur Einbringung wurde mit 1. April vereinfacht. Bitte beachten Sie die notwendigen Schritte zur Einbringung der Corona-Kurzarbeit und halten Sie die im folgenden Download vorgeschriebene Vorgangsweise ein – das garantiert eine möglichst schnelle und effektive Abwicklung: siehe PDF im Download "03.04.2020_Handlungsanleitung_Corona_Kurzarbeit_für LW_FW_Betriebe"!

(NEUES VERKÜRZTES VERFAHREN AUF SEITE 2)
Der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antrag auf Kurzarbeitsbeihilfe und die Sozialpartnervereinbarung ist immer bei der AMS-(Landes)Geschäftsstelle, die für den Unternehmensstandort zuständig ist, einzubringen, per eAMS-Konto, per E-Mail (grundsätzlich als PDF mit möglichst kleiner Dateigröße) oder per Post.

AMS E-Mail und Postadressen für die Einbringung des Antrags auf Kurzarbeitsbeihilfe im Burgenland:

AMS Eisenstadt: sfu.eisenstadt@ams.at - Ödenburger Straße 4, 7000 Eisenstadt
AMS Jennersdorf: sfu.jennersdorf@ams.at - Hauptstraße 27, 8380 Jennersdorf
AMS Mattersburg: sfu.mattersburg@ams.at - Mozartgasse 2, 7210 Mattersburg
AMS Neusiedl/See: sfu.neusiedl@ams.at - Wiener Straße 15, 7100 Neusiedl/See
AMS Oberpullendorf: sfu.oberpullendorf@ams.at - Spitalstraße 26, 7350 Oberpullendorf
AMS Oberwart: sfu.oberwart@ams.at - Evangelische Kirchengasse 1a, 7400 Oberwart
AMS Stegersbach: sfu.stegersbach@ams.at

Mitgliedern der Bgld Landwirtschaftskammer wird empfohlen, bei Einbringung per E-Mail office@lk-bgld.at in cc zu setzen, damit die Sozialpartnerzustimmung möglichst einfach abgewickelt werden kann.

Dazuverdienen während der Kurzarbeit

• Wer jetzt in Kurzarbeit ist und in der arbeitsfreien Zeit etwas dazuverdienen möchte, kann das tun. Zum Beispiel als Erntehelfer, die jetzt dringend gebraucht werden.

• Wir bitten daher Personen in Kurzarbeit, in versorgungskritischen Bereichen wie der Lebensmittelerzeugung mitzuhelfen. Mit der Plattform www.dielebensmittelhelfer.at/ bringen wir Arbeitskräfte und Betriebe zusammen.

• Neben der Kurzarbeit ist ein Zuverdienst unbeschränkt möglich.

• Es sind die regulären Abgaben und Steuern zu zahlen.

• Wir empfehlen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, mit dem ursprünglichen Arbeitgeber zu klären, welche Tätigkeit sich zeitlich mit der Kurzarbeit gut vereinbaren lässt.

Betriebe dürfen neue Saisoniers suchen:

• Viele Saisoniers können aufgrund der derzeitigen Reisebeschränkungen nicht nach Österreich kommen.

• Wir regeln mit einem Erlass, dass Betriebe, die jetzt neue Bewilligungen beantragen, diese auch bekommen.

• Zeitlich begrenzte Überschreitungen der Kontingente sind zulässig.

• Jobbörsen, die in der Regel stattfinden müssen, können aufgrund der derzeitigen Situation entfallen.

• Arbeitgeber werden gebeten, bekanntzugeben, welche Bewilligungen nicht mehr in Anspruch genommen werden können, weil der Saisonier nicht einreisen kann.

Downloads zum Thema

  • 200423 Kurzarbeit Abrechnung
  • 200423 Kurzarbeit Abrechnung Wien V6 (1)
  • Medieninfo Kurzarbeit 2020 03 26

Links zum Thema

  • Kurzarbeit – Informationen für Arbeitgeber in der Land- und Forstwirtschaft
  • Was muss ein landwirtschaftlicher Dienstgeber im Zusammenhang mit dem Coronavirus beachten?

Weitere Beiträge

  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
58 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook