Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
17.11.2022 | von DI Hubert Köppl

Codierung von Pflanzenschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023

Bei der Teilnahme an bestimmten ÖPUL 2023-Maßnahmen muss vor dem flächigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eine Codierung im Mehrfachantrag vorgenommen werden. Nach der Anwendung muss wie schon bisher der Pflanzenschutzmitteleinsatz dokumentiert werden.

Betroffen davon sind folgende Maßnahmen:

  • alle Flächen in der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“
  • Gründland- und Ackerfutterflächen in der Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“
  • Dauer-/Spezialkulturen und Weinflächen in den Maßnahmen „Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ und „Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“
  • Almweideflächen in der Maßnahme „Almbewirtschaftung“
  • Ackerflächen in der Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“
Erfolgt kein flächiger Pflanzenschutzmitteleinsatz auf den oben angeführten Flächen, so ist keine Codierung im Mehrfachantrag vorzunehmen. Bei einer Punktbehandlung besteht also keine Codierungspflicht.

Dokumentation der PSM-Codierung im MFA (INVEKOS-GIS)

Die Angabe der Codes kann auch im Vorhinein erfolgen, wenn ein entsprechender Pflanzenschutzmitteleinsatz geplant ist. Sobald absehbar ist, dass doch kein Einsatz durchgeführt wird, ist die Codierung zu streichen. Änderungen oder Nachtragungen von Codes haben umgehend zu erfolgen. Die Codes sind im INVEKOS-GIS auf www.eama.at bei betroffenen Schlägen zu erfassen.

Folgende Codes sind zu verwenden:

Code Bezeichnung
PSMBIO im Biolandbau zugelassene Pflanzenschutzmittel
PSMCSH chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel – Herbizide (ausschließlich bei Wein-, Obst- und Hopfenflächen)
PSMCSI chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel – Insektizide (ausschließlich bei Wein-, Obst- und Hopfenflächen)
PSMCS chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
Erfolgt z.B. auf einer Ackerkultur sowohl ein Pflanzenschutzmitteleinsatz mit einem im Biolandbau zugelassenen Pflanzenschutzmittel als auch mit einem chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel, ist es ausreichend, wenn hierfür auf dem betroffenen Schlag nur der Code PSMCS versehen wird.

Die Ausbringung von gebeiztem Saatgut zählt als flächige Anwendung – demnach ist auf dem betroffenen Schlag entweder der Code PSMBIO oder PSMCS zu vergeben.
 
Erfolgt z.B. bei Teilnahme an der Maßnahme „Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ der Einsatz eines Insektizids und eines Fungizids oder bei der Teilnahme an der Maßnahme „Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ der Einsatz eines Herbizides und eines Fungizides, so ist auf dem betroffenen Schlag im Gegensatz zu früheren Informationen nur mehr der Code PSMCS zu vergeben. Die Codes PSMCSI und PSMCSH werden im Regelfall nicht bzw. nur im äußersten Ausnahmefall (z.B. bei behördlich angeordnetem Einsatz) zur Anwendung kommen.
DSC 0018.jpg
Bei der Teilnahme am bestimmten ÖPUL 2023 Maßnahmen ist eine Codierung im Mehrfachantrag notwendig. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Die Prüfung der ordnungsgemäßen Codierung erfolgt im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen.
 
Unabhängig von der neuen Codierungspflicht müssen alle Anwendung von Pflanzenschutzmitteln weiterhin aufgezeichnet werden. Aufzuzeichnen sind die Bezeichnung des Pflanzenschutzmittels (WAS), der Zeitpunkt der Verwendung (WANN) und die Menge (WIEVIEL) sowie die- behandelte Fläche und Kulturpflanze (WO), für die das Pflanzenschutzmittel verwendet wurde. Dies bleibt auch in der neuen Förderperiode im Rahmen der Konditionalität eine Verpflichtung (GAB 7). Die Details dazu sind auf lk-online unter GAB 7 - Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln | Landwirtschaftskammer Oberösterreich (lko.at) zu finden.

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2023
  • Monitoring für Schädlinge bei Zuckerrübe, aktueller Stand ab sofort auf warndienst.at ersichtlich.
  • Weizenwarndienst 2023 – Ergebnisse der ersten optischen Bonitur
  • Drahtwürmer aufsammeln in Frühjahrskulturen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2023
  • Unkrautbekämpfung in Sojabohne
  • Überlegungen zu bevorstehenden Pflanzenschutzeinsätzen im Wintergetreide
  • Spritzfenster anlegen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 3 von 9
Bayer_Austria_September_2023 © Archiv
Syngenta_Banner_September_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.10.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - aus Sicht des Wasserversorgers

  • 22.11.2023

    Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC 0018.jpg
Bei der Teilnahme am bestimmten ÖPUL 2023 Maßnahmen ist eine Codierung im Mehrfachantrag notwendig. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl