Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
Für eine ausreichende Wirkungssicherheit ist eine gute Bodenfeuchtigkeit erforderlich. Auch wenn es in den letzten Tagen lokal geregnet hat, steht in trockenen Anbaugebieten derzeit wenig Bodenfeuchtigkeit zur Verfügung. Unter diesen Bedingungen ist die chemische Unkrautbekämpfung im Nachauflauf zuverlässiger.
Dafür stehen Pulsar 40, Pulsar Plus und Harmony SX zu Verfügung. Für die bewährte Splittinganwendung steht die Tankmischung aus jeweils 0,8 l/ha Pulsar Plus + 7,5 g/ha Harmony SX + Netzmittel zur Verfügung. Die erste Maßnahme soll spätestens bis zum 4-Blattstadium der Unkräuter und die 2. Maßnahme ein bis zwei Wochen danach erfolgen. Die Bekämpfung des Schwarzen Nachtschattens ist schon früher (Keimblatt bis 1-Blatt) erforderlich. Nur bei einer einmaligen Anwendung kann auch das Produkt Pulsar 40 mit 0,75 l/ha eingesetzt werden. Die Hirsebekämpfung mit einem Gräserherbizid kann je nach verwendetem Mittel mit der zweiten Unkrautbekämpfungsmaßnahme kombiniert werden oder muss in einem separaten Arbeitsgang erfolgen.
Dafür stehen Pulsar 40, Pulsar Plus und Harmony SX zu Verfügung. Für die bewährte Splittinganwendung steht die Tankmischung aus jeweils 0,8 l/ha Pulsar Plus + 7,5 g/ha Harmony SX + Netzmittel zur Verfügung. Die erste Maßnahme soll spätestens bis zum 4-Blattstadium der Unkräuter und die 2. Maßnahme ein bis zwei Wochen danach erfolgen. Die Bekämpfung des Schwarzen Nachtschattens ist schon früher (Keimblatt bis 1-Blatt) erforderlich. Nur bei einer einmaligen Anwendung kann auch das Produkt Pulsar 40 mit 0,75 l/ha eingesetzt werden. Die Hirsebekämpfung mit einem Gräserherbizid kann je nach verwendetem Mittel mit der zweiten Unkrautbekämpfungsmaßnahme kombiniert werden oder muss in einem separaten Arbeitsgang erfolgen.