Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
13.02.2017 | von Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

Chancen und Herausforderungen für die heimische Land- und Forstwirtschaft bis 2025

Der agrarische Ausblick auf 2025 durch LK Österreich Generalsekretär Dip.-Ing. Josef Plank stand im Mittelpunkt des Meistertages 2017 am 10. Feber im Haus St. Stephan in Oberpullendorf.

Eine Vielzahl von Ehrengästen, unter ihnen BM.a.D. NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Verena Dunst, LAbg. Walter Temmel, LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger sowie Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar, konnte Obfrau Judith Weikovich in Oberpullendorf begrüßen. Neben der organisatorischen Abwicklung der Versammlung stand der Gastvortrag von LK-Generalsekretär Dipl.-Ing. Josef Plank im Fokus des Interesses der Teilnehmer.
v.l.n.r.:  Hannes Steiger  Stefan Karall  Peter Wachter  Maria Unger  Richard Fuhrmann  Günter Schieber  Günther Kurz (Öst.Hagelversicherung)  Petra Strasser  Brigitte Szakasits  KR Ök.-Rat Josef Rathmanner  LAbg. Walter Temmel  BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich   LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger  Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich  Landesrätin Verena Dunst  LK-Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar © Büro Landesrätin Verena Dunstv.l.n.r.:  Hannes Steiger  Stefan Karall  Peter Wachter  Maria Unger  Richard Fuhrmann  Günter Schieber  Günther Kurz (Öst.Hagelversicherung)  Petra Strasser  Brigitte Szakasits  KR Ök.-Rat Josef Rathmanner  LAbg. Walter Temmel  BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich   LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger  Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich  Landesrätin Verena Dunst  LK-Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar © Büro Landesrätin Verena Dunstv.l.n.r.:  Hannes Steiger  Stefan Karall  Peter Wachter  Maria Unger  Richard Fuhrmann  Günter Schieber  Günther Kurz (Öst.Hagelversicherung)  Petra Strasser  Brigitte Szakasits  KR Ök.-Rat Josef Rathmanner  LAbg. Walter Temmel  BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich   LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger  Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich  Landesrätin Verena Dunst  LK-Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar © Büro Landesrätin Verena Dunst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.13%2F1486987784532380.jpg]
v.l.n.r.: Hannes Steiger, Stefan Karall, Peter Wachter, Maria Unger, Richard Fuhrmann, Günter Schieber, Günther Kurz (Öst.Hagelversicherung), Petra Strasser, Brigitte Szakasits, KR Ök.-Rat Josef Rathmanner, LAbg. Walter Temmel, BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich, Landesrätin Verena Dunst, LK-Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar © Büro Landesrätin Verena Dunst

Analyse der Ist-Situation

Der Gastvortragende Dipl.-Ing. Plank, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich, zeigte in seinen einleitenden Worten die wirtschaftliche Bedeutung der heimischen Land- und Forstwirtschaft auf. Ebenso wurde der Aspekt des bereits begonnenen Strukturwandels in dem Sektor beleuchtet. Generalsekretär Plank prognostizierte einen Rückgang der Betriebe in den nächsten 10 Jahren um 25 % vor allem in den Gunstlagen.

Große Herausforderungen für die Zukunft

Die heimische Land- und Forstwirtschaft steht einer Vielzahl von Chancen und neuen Aufgaben gegenüber. Als große Herausforderungen für die wirtschaftliche und politische Weiterentwicklung in der Zukunft nannte Generalsekretär Plank die globale Bevölkerungsentwicklung vor allem untern den Aspekten der Migration, der Urbanisierung und des Klimawandels, sowie digitale Revolution und deren Folgen. Ziel muss es laut Plank sein, für weniger Betriebe mit effizienten Ressourcen und Kooperationen über Grenzen von Regionen und Organisationen hinaus ein besseres Service zu schaffen und neue Herausforderungen anzunehmen. Hier sind auch die agrarische Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung gefordert, um ein adäquates Angebot den Bäuerinnen und Bauern zu bieten.

Bündelung der Kräfte

Für eine nachhaltige Absicherung der Rolle der Land- und Forstwirtschaft in der Gesellschaft ist eine Bündelung der Kräfte im Sinne eines intensiveren Zusammenspiels von Produktion und Vermarkten notwendig. Der hohen Konzentration auf Seiten der Verarbeitung und des Handels stehen die zersplitterten Strukturen in der Landwirtschaft gegenüber. Das wirkt sich nicht zuletzt auch im Sinken des Erzeugeranteils und in weiterer Folge des bäuerlichen Einkommens aus.
Hier ist es wichtig ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl in der Bauernschaft zu fördern, um mit erhöhter Präsenz am Markt auftreten zu können.
Ebenso braucht der ländliche Raum neue Einkommensmöglichkeiten, auch außerhalb der Landwirtschaft, betonte Generalsekretär Dipl.-Ing. Josef Plank in seinem Gastvortrag.
LK_BGLD © Archiv

Weitere Beiträge

  • Sprechtage - Feber/März 2019
  • Kostenlose Zeckenschutzimpfaktion der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
  • Osterbrotprämierung 2019
  • Einladung zum Fachtag Zwischenfruchtanbau
  • Einladung - Ambrosiafachtag 2019
  • Einladung - Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau 2019
  • Einladung zum „Einführungskurs in den biologischen Landbau“
  • Krapfen werden von den ÖsterreicherInnen nicht nur im Fasching gerne gegessen – Qualität der Zutaten bestimmt die Krapfen-Güte!
  • NEUERUNGEN IM BURGENLÄNDISCHEN BUSCHENSCHANKGESETZ - Was ändert sich?
  • 25 neue Wetterstationen zur Datenergänzung des bereits bestehenden Wetterstationen-Netzes im Burgenland
  • 1(current)
  • 2
  • 3
114 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
v.l.n.r.:  Hannes Steiger  Stefan Karall  Peter Wachter  Maria Unger  Richard Fuhrmann  Günter Schieber  Günther Kurz (Öst.Hagelversicherung)  Petra Strasser  Brigitte Szakasits  KR Ök.-Rat Josef Rathmanner  LAbg. Walter Temmel  BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich   LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger  Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich  Landesrätin Verena Dunst  LK-Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar © Büro Landesrätin Verena Dunst
v.l.n.r.: Hannes Steiger, Stefan Karall, Peter Wachter, Maria Unger, Richard Fuhrmann, Günter Schieber, Günther Kurz (Öst.Hagelversicherung), Petra Strasser, Brigitte Szakasits, KR Ök.-Rat Josef Rathmanner, LAbg. Walter Temmel, BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich, Landesrätin Verena Dunst, LK-Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar © Büro Landesrätin Verena Dunst