25.03.2020 |
von Thomas Kern
Cash is King: In der Krise Zahlungsfähigkeit sichern
Die LK Österreich stellt mit dem "Liquiplan 2020“ eine Excel Anwendung zu Verfügung. Eruierte Liquiditätslücken können gegebenenfalls schon vorzeitig durch Bankgespräche bzw. anderen Finanzierungsmöglichkeiten geschlossen werden.
Der neue "Liquiplan 2020“
Der "Liquiplan 2020“ ist ein EDV Anwendungsprogramm für landwirtschaftliche Betriebe um ihre Liquidität zu planen und zu überprüfen. Dabei wird ein Wirtschaftsjahr (Jänner bis Dezember) abgebildet. Erfahrene Excel-Anwender können durch Kopieren der ausgefüllten Tabellenblätter auch mehrere Jahre verwalten. Die Datei enthält eine Detailansicht für Ein- und Auszahlungspositionen auf monatlicher Basis. Diese werden in grafischen Auswertungen auch visuell dargestellt. Dazu dienen die Schaltflächen im rechten unteren Bereich.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.31%2F1540977523347296.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.10.31/1540977523347296.png?m=MzYzLDIzNQ%3D%3D&_=1540977652)
Was bringt eine Liquiditätsplanung?
Sie bewirkt das rechtzeitige Erkennen von Engpässen und Risiken und hilft somit Folgekosten wie Mahnkosten bzw. Verzugszinsen zu sparen. Dadurch können rechtzeitig die richtigen Gegenmaßnahmen eingeleitet und die Finanzen des Unternehmens wieder auf Kurs gebracht werden.
Aufbau des "Liquiplan 2020“:
Der "Liquiplan 2020“ ist in 4 Tabellenblätter aufgeteilt:
Als ersten Schritt sollten Sie im Tabellenblatt "Vorausplanung“ die Ein- und Auszahlungen des Betrachtungszeitraums eingegeben. Oben links in der Spalte A2 ist das zu betrachtende Wirtschaftsjahr einzutragen. Als Basis können die Zahlungen der vorherigen Periode dienen. Dazu kann z.B. eine Umsatzliste oder auch notwendige Daten von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen herangezogen werden. Je nach Betriebsausrichtung können die einzelnen Gruppen (Spalte A6 – A55) umbenannt werden. Natürlich müssen auch geplante Investitionen und daraus folgende Konsequenzen (z.B. Kapitalbedarf für Aufstockung oder Betrieb zusätzlicher Maschinen, verzögerte Einzahlungen …) berücksichtigt werden und die finanziellen Auswirkungen möglichst realistisch abgeschätzt werden.
- Beschreibung
- Vorausplanung
- Ergebnis_tatsächlich
- Beispiel
Als ersten Schritt sollten Sie im Tabellenblatt "Vorausplanung“ die Ein- und Auszahlungen des Betrachtungszeitraums eingegeben. Oben links in der Spalte A2 ist das zu betrachtende Wirtschaftsjahr einzutragen. Als Basis können die Zahlungen der vorherigen Periode dienen. Dazu kann z.B. eine Umsatzliste oder auch notwendige Daten von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen herangezogen werden. Je nach Betriebsausrichtung können die einzelnen Gruppen (Spalte A6 – A55) umbenannt werden. Natürlich müssen auch geplante Investitionen und daraus folgende Konsequenzen (z.B. Kapitalbedarf für Aufstockung oder Betrieb zusätzlicher Maschinen, verzögerte Einzahlungen …) berücksichtigt werden und die finanziellen Auswirkungen möglichst realistisch abgeschätzt werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.31%2F1540977525687659.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.10.31/1540977525687659.png?m=MzYzLDI0Nw%3D%3D&_=1540977653)
Im Tabellenblatt "Ergebnis_tatsächlich“ werden während des Jahres die erzielten Ein- und Auszahlungen eingetragen. Dazu werden die Daten der Vorausplanung einfach überschrieben. Im Tabellenblatt "Beispiel“ ist ein ausgefülltes Musterexemplar dargestellt.
Erfassung aller Zahlungsflüsse
Durch die detaillierte Übersicht sehen Sie unmittelbar welche Positionen sich kurz- oder langfristig stärker entwickeln. Dabei haben Sie nicht nur die Aufwands- und Ertragspositionen wie Saatgut, Futtermittel, Pflanzenschutz, Getreideverkauf, Milchgeld,… usw. im Blick, sondern auch Investitionen und den privaten Bereich. Somit können alle Zahlungsflüsse erfasst und grafisch dargestellt werden. Sie haben ihre finanzielle Situation ständig unter Kontrolle.
Mit dem „Liquiplan 2020“ wollen wir Sie bei der Liquiditätsplanung unterstützen. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung:
- Burgenland
DI Stephan Scheffknecht, BEd
stephan.scheffknecht@lk-bgld.at
Tel. 02682/702 402 - Niederösterreich
DI Gerald Biedermann
gerald.biedermann@lk-noe.at
Tel. 05 0259 25104
Ing. Thomas Kern, BA
thomas.kern@lk-noe.at
Tel. 05 0259 25108 - Kärnten
Mag. Gernot Oswald
gernot.oswald@lk-kaernten.at
Tel. 0463/5850-2530 - Oberösterreich
DI Franz Hunger
franz.georg.hunger@lk-ooe.at
Tel. 05 069021229 - Steiermark
Mag. Martin Karoshi
martin.karoshi@lk-stmk.at
Tel. 0316/8050-1295 - Salzburg
Hubert Herzog
hubert.herzog@lk-salzburg.at
Tel. 0662/870571-280 - Tirol
Romana Painer, MA ABL
romana.painer@lk-tirol.at
Tel. 05 92 92-1208 - Wien
Verena Scheiblauer, BEd
verena.scheiblauer@lk-wien
Tel. 01/587 95 29 – 39 - Vorarlberg
DI Benjamin Mietschnig
benjamin.mietschnig@lk-vbg.at
Tel. 05574/400-211