Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Burgenlands beste Edelbrände gesucht - Landesprämierung Burgenland 2026

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2025 | von Ing. Tibor Vertes

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband laden alle Edelbrand-, Saft-, Most-, Nektar-, Essig-, Sirup- und Likörhersteller herzlich zur Teilnahme an der Landesverkostung 2026 ein.

Landesprämierung Obst 2026.jpg © Ing. Tibor Vertes
Alle Bäuerlichen Verarbeitungsbetriebe legen größten Wert auf Qualität, Regionalität und handwerkliches Können. Die Produkte werden mit viel Sorgfalt, Erfahrung und unter Berücksichtigung höchster sensorischer Ansprüche hergestellt. Im Mittelpunkt bei der Verkostung steht die handwerkliche Qualität, gesichert durch ein sensorisch geschultes, hochqualifiziertes und unabhängiges Verkostungsteam. Die Teilnehmer erhalten eine objektive und fachkundige Rückmeldung über das eingereichte Produkt.

Die Rückmeldung von fachkundigen Verkoster:innen kann eine wertvolle Grundlage zur Weiterentwicklung der Produkte werden. Durch die verbale Beschreibung kann der Einreicher wichtige Rückschlüsse für weitere Produktentwicklungen ziehen. Die Ergebnisse sind sowohl für den Konsumenten als auch für den Produzenten eine wichtige Informationsquelle und Vermarktungshilfe.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Qualität im Fokus: Unsere Verkostung stellt höchste Anforderungen an Reinheit, Typizität und handwerkliche  Perfektion.
  • Unabhängige Beurteilung: Jedes Produkt wird anonym und neutral von einer geschulten Fachjury verkostet.
  • Fachlich versierte Jury: Die Verkostung erfolgt durch geschulte Sensorik-Expert:innen mit langjähriger Erfahrung 

Unser Service für Sie:

  • Detaillierte sensorische Rückmeldung zu Ihrem Produkt (Punkte, verbale Beurteilung)
  • Prämierte Produkte erhalten: Urkunde, Medaillen und Aufkleber für Flaschen  (Gold, Silber und Prämiert)
  • mit den Ergebnissen aus der Prämierung können Sie gegebenfalls Ihre Marketingmaßnahmen unterstützen
  • Von den Besten eingereichten Produkten wird der Landes- und Sortensieger gekürt
  • Auszeichnung der erfolgreichsten Betriebe mit Gold, Silber und Bronze  (Produzent des Jahres)
  • Veröffentlichung der prämierten Produkte im Rahmen eines Galaabends, sowie auf der Homepage der  Landwirtschaftskammer Burgenland

Einreichfristen und Kostenbeitrag

Die Einreichung hat von Mi, 7. Jänner bis Mi, 14. Jänner 2026 bei den Landw. Bezirksreferaten (Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-12.00 Uhr) und in der Landw. Fachschule Eisenstadt (Mo-Do 7.30-15.00 Uhr, Fr 7.30-11.30 Uhr) zu erfolgen.
Proben die nicht zeitgerecht eingereicht werden, können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden!  Für die Einreichung von Edelbränden, Spirituosen, Liköre, Sirup bzw. Essig sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,35 l – Gesamtmenge: mind. 0,7 l) abzugeben. Bei Most, Saft und Nektar sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,5 l – Gesamtmenge mind. 1l) fertig etikettiert, mit vollständig ausgefülltem Einreichformular abzugeben.
Die Formulare für die Einreichung sind bei den Landw. Bezirksreferaten und in der Landwirtschaftskammer Burgenland, Abteilung Pflanzenproduktion (02682/702-653) oder unter www.lk-bgld.at erhältlich.

Kostenbeitrag
Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder des Bgld. Obstbauverbandes bzw. der Burgenländischen Wieseninitiative € 40,00 pro Probe, für Nichtmitglieder € 60,00 pro Probe.

Save the date - Galaabend

Donnerstag, 19. März 2026, Kulturzentrum Mattersburg

Kontakt

  • Tibor Vertes
    Ing. Tibor Vertes
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    tibor.vertes@lk-bgld.at
    T 02682/702-655
    F 02682/702-690
  • Nicole Glavanits
    Nicole Glavanits
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    nicole.glavanits@lk-bgld.at
    T 02682/702-653
    F 02682/702-690
Zum nächsten nächster Artikel

Boden in aller Munde – erstes burgenländisches Bodensymposium

Weitere Beiträge

  • Winzer schlagen Alarm – Weinbau fordert Perspektiven
  • Berlakovich: Mercosur zerstört bäuerliche Familienbetriebe
  • Bescheide zur Bgld. Baulandmobilisierungsabgabe: Informationen, Ausnahmen und Beratungsmöglichkeiten für Grundeigentümer
  • Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung?
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 04.08.2025
  • Goldgelbe Vergilbungskrankheit (Flavescence dorée) der Rebe – Erhöhte Aufmerksamkeit gefordert
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Getreideernte: Menge und Qualität im Durchschnitt
  • SALON 2025: 9 SALON-Sieger aus dem Burgenland
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landesprämierung Obst 2026.jpg © Ing. Tibor Vertes

© Ing. Tibor Vertes