Burgenlands beste Edelbrände gesucht - Landesprämierung Burgenland 2026
Alle Bäuerlichen Verarbeitungsbetriebe legen größten Wert auf Qualität, Regionalität und handwerkliches Können. Die Produkte werden mit viel Sorgfalt, Erfahrung und unter Berücksichtigung höchster sensorischer Ansprüche hergestellt.
Im Mittelpunkt bei der Verkostung steht die handwerkliche Qualität, gesichert durch ein sensorisch geschultes, hochqualifiziertes und unabhängiges Verkostungsteam.
Die Teilnehmer erhalten eine objektive und fachkundige Rückmeldung über das eingereichte Produkt.
Die Rückmeldung von fachkundigen Verkoster:innen kann eine wertvolle Grundlage zur Weiterentwicklung der Produkte werden. Durch die verbale Beschreibung kann der Einreicher wichtige Rückschlüsse für weitere Produktentwicklungen ziehen. Die Ergebnisse sind sowohl für den Konsumenten als auch für den Produzenten eine wichtige Informationsquelle und Vermarktungshilfe.
Die Rückmeldung von fachkundigen Verkoster:innen kann eine wertvolle Grundlage zur Weiterentwicklung der Produkte werden. Durch die verbale Beschreibung kann der Einreicher wichtige Rückschlüsse für weitere Produktentwicklungen ziehen. Die Ergebnisse sind sowohl für den Konsumenten als auch für den Produzenten eine wichtige Informationsquelle und Vermarktungshilfe.
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Qualität im Fokus: Unsere Verkostung stellt höchste Anforderungen an Reinheit, Typizität und handwerkliche Perfektion.
- Unabhängige Beurteilung: Jedes Produkt wird anonym und neutral von einer geschulten Fachjury verkostet.
- Fachlich versierte Jury: Die Verkostung erfolgt durch geschulte Sensorik-Expert:innen mit langjähriger Erfahrung
Unser Service für Sie:
- Detaillierte sensorische Rückmeldung zu Ihrem Produkt (Punkte, verbale Beurteilung)
- Prämierte Produkte erhalten: Urkunde, Medaillen und Aufkleber für Flaschen (Gold, Silber und Prämiert)
- mit den Ergebnissen aus der Prämierung können Sie gegebenfalls Ihre Marketingmaßnahmen unterstützen
- Von den Besten eingereichten Produkten wird der Landes- und Sortensieger gekürt
- Auszeichnung der erfolgreichsten Betriebe mit Gold, Silber und Bronze (Produzent des Jahres)
- Veröffentlichung der prämierten Produkte im Rahmen eines Galaabends, sowie auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Burgenland
Einreichfristen und Kostenbeitrag
Die Einreichung hat von Mi, 7. Jänner bis Mi, 14. Jänner 2026 bei den Landw. Bezirksreferaten (Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-12.00 Uhr) und in der Landw. Fachschule Eisenstadt (Mo-Do 7.30-15.00 Uhr, Fr 7.30-11.30 Uhr) zu erfolgen.
Proben die nicht zeitgerecht eingereicht werden, können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden! Für die Einreichung von Edelbränden, Spirituosen, Liköre, Sirup bzw. Essig sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,35 l – Gesamtmenge: mind. 0,7 l) abzugeben. Bei Most, Saft und Nektar sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,5 l – Gesamtmenge mind. 1l) fertig etikettiert, mit vollständig ausgefülltem Einreichformular abzugeben.
Die Formulare für die Einreichung sind bei den Landw. Bezirksreferaten und in der Landwirtschaftskammer Burgenland, Abteilung Pflanzenproduktion (02682/702-653) oder unter www.lk-bgld.at erhältlich.
Kostenbeitrag
Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder des Bgld. Obstbauverbandes bzw. der Burgenländischen Wieseninitiative € 40,00 pro Probe, für Nichtmitglieder € 60,00 pro Probe.
Proben die nicht zeitgerecht eingereicht werden, können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden! Für die Einreichung von Edelbränden, Spirituosen, Liköre, Sirup bzw. Essig sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,35 l – Gesamtmenge: mind. 0,7 l) abzugeben. Bei Most, Saft und Nektar sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,5 l – Gesamtmenge mind. 1l) fertig etikettiert, mit vollständig ausgefülltem Einreichformular abzugeben.
Die Formulare für die Einreichung sind bei den Landw. Bezirksreferaten und in der Landwirtschaftskammer Burgenland, Abteilung Pflanzenproduktion (02682/702-653) oder unter www.lk-bgld.at erhältlich.
Kostenbeitrag
Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder des Bgld. Obstbauverbandes bzw. der Burgenländischen Wieseninitiative € 40,00 pro Probe, für Nichtmitglieder € 60,00 pro Probe.
Save the date - Galaabend
Donnerstag, 19. März 2026, Kulturzentrum Mattersburg
Kontakt
-
Ing. Tibor Vertes
Esterházystraße 15
7000 Eisenstadt
tibor.vertes@lk-bgld.at
T 02682/702-655
F 02682/702-690
-
Nicole Glavanits
Esterházystraße 15
7000 Eisenstadt
nicole.glavanits@lk-bgld.at
T 02682/702-653
F 02682/702-690