Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
23.11.2016 | von Leitgeb Matthias
Empfehlen Drucken

Burgenländischer Forsttag am 22. November 2016 in Güssing

 © Leitgeb © Leitgeb © Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.23%2F1479892265782572.jpg]
© Leitgeb
„Den Lebensraum Wald zu bewirtschaften und zu pflegen sowie die Funktionen des Waldes aufrecht zu erhalten ist oberstes Ziel der Forstwirte und Waldbesitzer. Die landwirtschaftlichen Betriebe und die Betriebe der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft leisten einen wesentlichen Beitrag für die heimische Volkswirtschaft. Auf rund 48 % der österreichischen Staatsfläche steht Wald, das sind 4 Millionen Hektar Wald, auf denen jedes Jahr gut 30 Millionen Festmeter Holz zuwachsen. Der gesamte Holzvorrat in Österreich beträgt 1,135 Milliarden Vorratsfestmeter. Die Wertschöpfungskette Holz erzielt einen jährlichen Produktionswert von ca. 12 Mrd. Euro und einen Exportüberschuss im Ausmaß von 3,5 Mrd. Euro. Damit ist die Wertschöpfungskette Holz einer der wichtigsten Devisenbringer der österreichischen Volkswirtschaft“, so Präsident Franz Stefan Hautzinger aus Anlass des 15. Burgenländischen Forsttages, der am 22. November 2016, im Kulturzentrum Güssing stattfand. Der Burgenländische Forsttag wurde vom Burgenländischen Waldverband gemeinsam mit dem Burgenländischen Forstverein veranstaltet.
Foto (Bgld. LK) – v.l.n.r.: FM Dipl.-Ing. Herbert Stummer, Waldverbands-Obmann Dipl.-Ing. Klaus Friedl, Landesrätin Verena Dunst und Präsident Franz Stefan Hautzinger – sowie Foto mit Teilnehmern am Forsttag 2016
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.23%2F1479892476727760.jpg]
© Archiv
Zentrales Thema des Forsttages 2016 war die „Bioökonomie“ und deren Auswirkungen auf die heimische Land- und Forstwirtschaft. Bei der Bioökonomie geht es darum, erdölbasierende Rohstoffe (z. B. Treibstoff, Dämmstoffe für Häuser) durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Die Bioökonomie ist integraler Bestandteil einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft. Dabei geht es darum, Güter nach ihrem Gebrauch (z. B. Umwandlung von Holz eines alten Dachstuhles zu Papier, Karton oder Dämmstoffen), wieder dem Wertschöpfungskreislauf zuzuführen. Damit soll die Basis für die Produktion neuer Gebrauchsgegenstände geschaffen werden. Grundsätzlich stehen die Abfallvermeidung, die Steigerung der Recyclingfähigkeit von Gütern sowie die Gewährleistung der biologischen Abbaubarkeit im Vordergrund.
„Im Burgenland gibt es ca. 133.000 ha Wald (rund 1/3 der Landesfläche) – 57,8 % davon sind Kleinwald das entspricht ~ 77.000 ha bzw. sind dies rund 20.000 Klein- und Kleinstwaldbesitzer. In Summe stehen 33 Millionen Vorratsfestmeter Holz im Burgenland. Der Gesamtvorrat teilt sich auf 50,1 % Nadelholz und 49,9 % Laubholz. Die Hauptbaumart im Burgenland ist die Weißkiefer mit 32,1 % gefolgt von der Eiche mit 19,4 %. Der Burgenländische Waldverband ist Sprachrohr für die vielen Klein- und Kleinstwaldbesitzer des Burgenlandes. Durch die angebotenen Dienstleistungen soll burgenländischen Waldbesitzern eine professionelle Waldbewirtschaftung sowie der Zugang zum Holzmarkt mit fairen Bedingungen sichergestellt werden. Die steigende Kostenbelastung und die Entwicklung des Holzpreises auf den Weltmärkten erfordern auch adäquate betriebliche Managementmaßnahmen, damit die heimische Forstwirtschaft zukünftigen Anforderungen Gerecht wird“, so Hautzinger abschließend.
LK_BGLD © Archiv

Weitere Beiträge

  • Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte
  • MILCHWIRTSCHAFTSTAG 2019 – ein toller Erfolg
  • Sprechtage - Feber/März 2019
  • Kostenlose Zeckenschutzimpfaktion der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
  • Osterbrotprämierung 2019
  • Einladung zum Fachtag Zwischenfruchtanbau
  • Einladung - Ambrosiafachtag 2019
  • Einladung - Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau 2019
  • Einladung zum „Einführungskurs in den biologischen Landbau“
  • Krapfen werden von den ÖsterreicherInnen nicht nur im Fasching gerne gegessen – Qualität der Zutaten bestimmt die Krapfen-Güte!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
115 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Leitgeb
© Leitgeb
 © Archiv
© Archiv