Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2022 | von Ing. Verena Klöckl, BA

Burgenländische Weinprämierung – Weindaten-Bekanntgabe nur mehr online möglich

Die Burgenländische Weinprämierung blickt auf eine lange Tradition zurück und für viele WinzerInnen hat diese Prämierung einen sehr hohen Stellenwert.

Landessieger Trophäen 2021 (c) kaiser lk burgenland.jpg
© Kaiser/LK Burgenland

Folgende Punkte kommen den einreichenden Betrieben zugute:

  • Größter und härtester Weinwettbewerb des Burgenlandes
  • Strengste Blindverkostung
  • Unabhängige Bewertung
  • Kritische Verkostung durch fachkundige und geschulte VerkosterInnen
  • Urkunden für 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie (jedoch nicht unter 85 Punkten)
  • Flaschenaufkleber für 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie (jedoch nicht unter 85 Punkten)
  • Persönliche Ansprechperson für Rückfragen
  • Eine umfassende schriftliche Benachrichtigung mit den Bewertungen aller eingereichten Produkte soll jedem Betrieb bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen  
Im vergangenen Jahr wurden exakt 1.800 Proben eingereicht, wovon 730 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden konnten.
Durch die Teilnahme an der Burgenländischen Weinprämierung sollen alle die gleiche Chance haben den Betrieb öffentlich besser bekannt zu machen und so zusätzliche Umsätze zu erzielen. Die zu erlangenden Auszeichnungen, welche mittels Flaschenaufkleber direkt am Produkt, bei den KundInnen präsentiert werden können, dienen den WeinkonsumentInnen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl. Die schriftliche Benachrichtigung betreffend die Ergebnisse der verdeckten Weinverkostung soll außerdem bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen und als Beratungsunterlage dienen.
Tafelweine und Landweine sind von der Prämierung ausgeschlossen! Die eingereichten Qualitätsweine brauchen zum Zeitpunkt der Einreichung eine gültige staatliche Prüfnummer!

Verkostung

Alle eingereichten Proben werden in Kostfolgen eingeteilt, die ein faires Verkosten ermöglichen. Die Kostkommissionen bestehen aus je 6 – 8 VerkosterInnen, die als Grundvoraussetzung die Prüfung zur/zum amtlichen WeinkosterIn absolviert haben müssen.  Außerdem wird jede Kommission von einem Kostvorsitzenden betreut. Weiters ist eine Teilnahme an einer Schulung, die speziell für die KosterInnen der Burgenländischen Weinprämierung abgehalten wird, verpflichtend. Im Zuge dieser Schulung werden die KosterInnen auf das Kosten von Weinen mit burgenländischer Stilistik vorbereitet.
Die KosterInnen werden in Rot-, Weiß- bzw. Süßweingruppen eingeteilt. Die Weine werden den KosterInnen entsprechend ihrer Kategorie – bzw. mit den Prädikatsbezeichnungen – mit einer fortlaufenden Nummer im Zuge einer strengen Blindverkostung vorgesetzt. Für optimale Verkostungsergebnisse werden die Rotweine ca. 1 Stunde vor der Bewertung geöffnet und vor dem Ausschenken in Krügen dekantiert. Auch das Personal, das die Proben einschenkt, wird vorab geschult, um einen reibungslosen Verkostungsablauf zu ermöglichen. Die Auswahl und Vorbereitung der KosterInnen, die Temperierung und Vorbereitung der Proben sowie ein nachvollziehbares Verkostungsschema haben für die Burgenländische Weinprämierung oberste Priorität.

Mittels der genannten Maßnahmen soll eine hochkarätige Verkostung forciert werden, die das Herzstück der Burgenländischen Weinprämierung darstellt.

Auszeichnung

Auch in diesem Jahr werden 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, sofern diese zumindest mit 85 Punkten bewertet wurden.
Die Bewertung erfolgt mittels dem international üblichen 100-Punkte-Schema:
  • 100 Punkte: nicht zu übertreffen
  • 95-99: absolute Weltklasse
  • 92-94: internationale Spitze
  • 89-91: herausragende Qualität
  • 85-88: sehr gute Qualität
  • 81-84: gute Qualität
Eine Goldmedaille soll nach wie vor ein Garant für qualitativ hochwertige Weine bleiben. Ebenso gelangen die besten fünf bzw. sechs Weine je Kategorie in das Finale und schließlich wird einer der Finalisten zu einem Landessieger ausgezeichnet. Für Goldprämierte, Finalisten- und Landessieger-Weine gibt es wieder Flaschenaufkleber.
 
Damit ein Wein mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden kann, muss seine Bewertung in den obersten 40% der Bewertungen je Kategorie liegen. Außerdem muss er mit zumindest 85 Punkten bewertet worden sein. Da die Anzahl der im Wettbewerb zu prämierenden Produkte auf 40% der teilnehmenden Proben mit den höchsten erreichten Punktzahlen in ihrer jeweiligen Kategorie beschränkt ist, kann sich die Mindestpunktzahl von 85 Punkten für die Vergabe der Auszeichnung nach oben verschieben.

In folgenden Kategorien werden Landessieger ausgezeichnet

  1. Grüner Veltliner, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
  2. Welschriesling, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
  3. Sauvignon Blanc, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
  4. Burgundergruppe (WB, CH, N, GRB,…)
  5. Aromasorten
  6. Weißwein Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
  7. Rosé
  8. Zweigelt Klassik, max. 13,0 %vol am Etikett
  9. Blaufränkisch Klassik, max. 13,0 %vol am Etikett
  10. Zweigelt Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
  11. Blaufränkisch Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
  12. St. Laurent – Pinot Noir, trocken
  13. Cuvée Rot
  14. Internationale Rotweinsorten
  15. Fruchtsüße Weine (Spätlese, Auslese – keine Einschränkung bei Restzucker)
  16. Edelsüße Weine (alle außer Spätlese, Auslese)
  17. Qualitätssekt  (Landessieger kann nur ein flaschenvergorener bgld. Qualitätssekt werden)
In das Landessiegerstechen können, ausgenommen bei fruchtsüßen und edelsüßen Weinen sowie Qualitätssekt nur trockene Weine gelangen.

In das Landessiegerstechen können nur Weine bzw. Qualitätssekte gelangen, bei denen laut Prüfnummernbescheid von Beerenauslese, Eiswein, Ausbruch, Trockenbeerenauslese mind. 500 Flaschen und von und von allen anderen Weinen mind. 750 Liter (1.000 Flaschen), bzw. in der Kategorie Weißwein Reserve mind. 675 Liter (900 Flaschen), zur Verfügung stehen.

Um in einer der genannten Kategorien einen Landessieger auszuzeichnen, müssen zumindest 10% der eingereichten Proben in der Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden sein sowie eine Mindestanzahl von 50 Proben für die jeweilige Kategorie eingereicht worden sein.

Landessiegerpräsentation

Die Landessiegerpräsentation wird an die COVID-Vorgaben angepasst, wobei eine öffentlichkeitswirksame Bekanntgabe der Landessieger im Fokus steht. Nähere Informationen werden zeitnah veröffentlicht. Es ist wieder geplant, die Finalisten und Sieger der Weinprämierung sowie des Wein Burgenland Awards im Rahmen einer gemeinsamen Tischpräsentation am 23. Juni 2022 im Palais Ferstel in Wien zu präsentieren.

SALON Österreichischer Wein

Basierend auf den Ergebnissen der Burgenländischen Weinprämierung, werden seitens des Burgenlandes, die den Vorgaben entsprechenden Weine für die Verkostung zum SALON Österreichischer Wein, der sogenannten Staatsmeisterschaft des heimischen Weines, nominiert. Im Zuge der SALON-Verkostung werden in mehreren Blindverkostungen die besten Weine unabhängig ermittelt. Zukünftig wird im SALON die Weinherkunft stärker in den Mittelpunkt gerückt, wobei die Rebsorten in den Hintergrund treten. Dies bedeutet, dass bei der Zuordnung der Kategorien, die Herkunftsangabe am Etikett (generische Herkunft, Spezifische Herkunft, Riedenangabe) ausschlaggebend ist. Daher wird empfohlen, dies bei der Etikettierung genau zu beachten.

Rahmenbedingungen für die Einreichung – Dateneingabe bis 17. März 2022 notwendig

Um Ressourcen zu schonen, wird ab heuer die Standardplattform Bottlebooks genutzt, auf der die Daten für die Weine bekanntzugeben sind, bevor sie abgegeben werden. Eine Datenbekanntgabe mit dem Formular, wie bisher, ist ausgeschlossen.
 
Dateneingabe ab 04. Februar bis 17. März 2022 unter: www.unserwein.at/wp22
Im Anschluss an die Registrierung mittels Mailadresse, wird ein Mail mit einem Bestätigungslink zugesandt, über den der Ersteinstieg ermöglicht wird. Danach ist das Profil aktiviert und idealerweise meldet man sich ab und steigt nochmals mittels Passwort ein.

Nach dem Anlegen des Betriebsprofils, können unter „+Produkt hinzufügen“ die Daten von allen Produkten eingegeben werden, die zur Weinprämierung eingereicht werden sollen.

Wichtig

Betriebsprofil - Region: diese Angabe dient lediglich der internen Zuordnung der Einreichungen zu den jeweiligen Gebieten (die es laut Gesetz im Burgenland offiziell nicht mehr gibt) - anzugeben ist: Neusiedlersee DAC, Ruster Ausbruch DAC, Leithaberg DAC, Rosalia DAC, Mittelburgenland DAC, Eisenberg DAC

Weinbezeichnung ohne Jahrgang: Hier ist der genaue Wortlaut wie am Etikett des Weines/Sektes anzugeben (z.B. Welschriesling; Weißburgunder Kreuzkapelle; Zweigelt Reserve; Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch Ried Kohlenberg; Cuvée Evita; Ruster Ausbruch DAC Gelber Muskateller; Rosé Zweigelt; Trockenbeerenauslese Weißburgunder Grand Selection)
Add another: das Anklicken erweitert die Angabemöglichkeit für die jeweilige Dateninformation (z.B. wenn der Wein als Cuvée aus mehr als nur einer Rebsorte besteht, können weitere Rebsorten angegeben werden)
Angabe von Alkohol, Restzucker und Gesamtsäure: diese Werte sind laut Prüfnummernbescheid anzugeben mit nur einer Stelle nach dem Komma (z.B. 12,5 – ausschließlich Komma (,) verwenden und nicht Punkt (z.B. 12.5)
Weintyp: Stillwein = für alle Produkte außer Perlwein und Schaumwein anzuwenden
Name der Lage: Angabe der RIEDE
Nachdem alle Daten eingegeben und überprüft worden sind, ist die jeweilige ausgedruckte Seite des Druckkatalogs zusammen mit dem Prüfnummernbescheid (S. 1 & 2) und 2 x 0,75-Liter-Flaschen oder 3 x 0,375/0,5-Liter-Flaschen je Probe abzugeben.

Weinübernahme in der Garage der Bgld. Landwirtschaftskammer, 7000 Eisenstadt

  • Dienstag, 22. März 2022: 8:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch, 23. März 2022: 8:00 – 12:00 Uhr
Die Proben werden ausschließlich an den angeführten Terminen entgegengenommen. Es können nur Proben übernommen werden, deren Daten vorab online bekannt gegeben wurden. Es ist sicherzustellen, dass die Prüfnummer am Etikett mit jener auf dem Bescheid übereinstimmt.

Der Kostenbeitrag von € 55,00 je Probe ist vorab zu überweisen und den Proben eine Einzahlungsbestätigung beizulegen – Es ist keine Barzahlung bei der Weinübernahme möglich bzw. soll keinesfalls Bargeld mit den Proben in den Kartons abgeben werden (kann übersehen werden)
  • Überweisung auf folgendes Konto: Raiffeisenlandesbank Eisenstadt
IBAN AT20 3300 0000 0100 0710BIC: RLBBAT2E
Beim Verwendungszweck bitte „Weinprämierung 2022 + Betriebsnummer“ angeben!
Die Flaschen samt den dazugehörigen Unterlagen sind in Kartons anzuliefern, wobei darauf zu achten ist, dass in den Kartons nicht mehrere Betriebe vermischt werden. Zur Bgld. Weinprämierung darf jeder Betrieb nur mehr einen Wein mit gleicher staatlicher Prüfnummer einreichen. Es können nur Weine jener Traubensorten eingereicht werden, die im Weingesetz zur Gewinnung von Qualitätswein oder Prädikatswein zugelassen sind, auch sonst müssen die eingereichten Weine inkl. Perlwein und Sekt dem geltenden Österreichischen Weingesetz entsprechen. Außerdem müssen die Trauben im Burgenland gewachsen sein.

Die eingereichten Weine müssen zum Zeitpunkt der Einreichung bereits in Flaschen gefüllt sein – Weine in Flaschen, die nur provisorisch verschlossen sind, werden nicht angenommen.
Je nach Umsetzbarkeit soll auch heuer wieder vermehrt die Möglichkeit der gesammelten Anlieferung über die Weinbauvereine genutzt werden. Nähere Informationen folgen.

Weinübernahme im Landw. Bezirksreferat Güssing, Stremtalstraße 21a, 7540 Güssing

  • Donnerstag, 17. März 2022: 08:00 – 12:00 Uhr
Die Proben sind bei Frau Martina Mikolits im Sekretariat abzugeben.

Abschließend

Für weitere Informationen betreffend die Burgenländische Weinprämierung bzw. Landessiegerpräsentation steht Frau Ing. Verena Klöckl, BA unter 02682/702-652 oder verena.kloeckl@lk-bgld.at zur Verfügung bzw. sind sämtliche Informationen unter www.lk-bgld.at ersichtlich.

Links zum Thema

  • Online-Einreichung - Weinprämierung Burgenland 2022Einreichungsende 17. März 2022
Zum vorigen voriger Artikel

Burgenländischer Weinbautag am 31. März 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Erste Trauben für Burgenländischen Eiswein 2021 gelesen

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • AWC VIENNA – Dreifache Auszeichnung für Hans Tschida
  • Akkordierte Vorgehensweise im Zuge des Räucherns im Obst- und Weingarten als Maßnahme des Frostschutzes im Burgenland
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

  • Weinbau

    Beratungsangebot der LK Burgenland.
  • Ansprechpartner

    Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Ackerbau

  • 13.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Tierhaltung/Grünland

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landessieger Trophäen 2021 (c) kaiser lk burgenland.jpg
© Kaiser/LK Burgenland