Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
24.08.2018 | von Matthias Leitgeb
Empfehlen Drucken

Burgenländische Äpfel sind gesund und schmecken hervorragend!

Äpfel haben im burgenländischen Obstbau eine lange Tradition – im Intensivobstbau aber auch bei den Streuobstwiesen.

Präsident Niki Berlakovich mit Obstbaupräsident Johann Plemenschits und Enkelsohn Hannes © Bgld. LK  LeitgebPräsident Niki Berlakovich mit Obstbaupräsident Johann Plemenschits und Enkelsohn Hannes © Bgld. LK  LeitgebPräsident Niki Berlakovich mit Obstbaupräsident Johann Plemenschits und Enkelsohn Hannes © Bgld. LK  LeitgebPräsident Niki Berlakovich mit Obstbaupräsident Johann Plemenschits und Enkelsohn Hannes © Bgld. LK  Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.24%2F1535111287060395.jpg]
Präsident Niki Berlakovich mit Obstbaupräsident Johann Plemenschits und Enkelsohn Hannes © Bgld. LK, Leitgeb
„Nach einer verspäteten Blüte im Frühjahr, beginnt trotzdem die heurige Apfelernte um ca. zwei Wochen früher als üblich. Die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich 2018 über einen geschmacklich gehaltvollen burgenländischen Apfel freuen“, sagte der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Dipl.-Ing. Niki Berlakovich bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit dem Präsidenten des Bgld. Obstbauverbandes, Ing. Johann Plemenschits am 24. August 2018 in Klostermarienberg.
Heimische Äpfel mit bester Qualität © Bgld. LK  LeitgebHeimische Äpfel mit bester Qualität © Bgld. LK  LeitgebHeimische Äpfel mit bester Qualität © Bgld. LK  LeitgebHeimische Äpfel mit bester Qualität © Bgld. LK  Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.24%2F1535111457376716.jpg]
Heimische Äpfel mit bester Qualität © Bgld. LK, Leitgeb
Im Burgenland gibt es ungefähr 130 Obstbauern, die Äpfel intensiv produzieren. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in Kukmirn, im Raum Neuhaus am KIausenbach, in Klostermarienberg, im Gebiet Wiesen-Forchtenstein-Pöttsching sowie im Bezirk Neusiedl am See. Intensiv werden ca. 410 ha Tafeläpfel, extensiv rund 1.000 ha Streuobstwiesen mit Apfelbäumen bewirtschaftet. Die beliebtesten Herbstapfelsorten sind Gala und Elstar. Zu den Haupt-Winterapfelsorten im Burgenland zählen Golden Delicious, Jonagold, Idared, Evelina, Topas, Mutsu und Braeburn. Äpfel sind eine vielseitig verwendbare Obstart. Aus Äpfeln werden hochwertige Säfte, Moste, Essige und auch Edelbrände hergestellt. Der Pro-Kopfverbrauch bei Äpfeln liegt in Österreich bei 14 kg im Jahr.
Landwirtschaftskammerpräsident Berlakovich und Obstbaupräsident Plemenschits werben für heimische Äpfel © Bgld. LK  LeitgebLandwirtschaftskammerpräsident Berlakovich und Obstbaupräsident Plemenschits werben für heimische Äpfel © Bgld. LK  LeitgebLandwirtschaftskammerpräsident Berlakovich und Obstbaupräsident Plemenschits werben für heimische Äpfel © Bgld. LK  LeitgebLandwirtschaftskammerpräsident Berlakovich und Obstbaupräsident Plemenschits werben für heimische Äpfel © Bgld. LK  Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.24%2F1535111123548616.jpg]
Landwirtschaftskammerpräsident Berlakovich und Obstbaupräsident Plemenschits werben für heimische Äpfel © Bgld. LK, Leitgeb
„Laut Prognose wird für das Jahr 2018 in Europa eine große Apfelernte erwartet. Als Folge muss mit einem überaus starken Preisdruck am Markt gerechnet werden. Burgenländische Apfelproduzenten liefern qualitativ hochwertige Ware. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband appellieren daher an die Konsumentinnen und Konsumenten, das Angebot der bäuerlichen Direktvermarktung stärker zu nutzen, aber auch beim Kauf im Supermarkt bewusst heimisches Obst – mit dem AMA-Gütesiegel – zu bevorzugen. Für unsere Obstbaubetriebe ist es wirtschaftlich entscheidend auf faire Preise setzen zu können“, so Berlakovich.
Wohlschmeckende Apfelsäfte aus dem Burgenland © Bgld. LKWohlschmeckende Apfelsäfte aus dem Burgenland © Bgld. LKWohlschmeckende Apfelsäfte aus dem Burgenland © Bgld. LKWohlschmeckende Apfelsäfte aus dem Burgenland © Bgld. LK[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.24%2F1535111341248752.jpg]
Wohlschmeckende Apfelsäfte aus dem Burgenland © Bgld. LK
Obstbaupräsident Ing. Johann Plemenschits präsentierte im Rahmen des Pressegespräches eine seiner Apfelanlagen in Klostermarienberg, welche durch ein Hagelnetz geschützt wird. Die Anlage ist auch mit einem Bewässerungssystem ausgestattet, das gegen Frost und Trockenheit zu Anwendung kommt. In diesem Zusammenhang macht Plemenschits auf die extremen Witterungsverhältnisse – Spätfröste, Trockenheit, Stürme, Hagel – die uns auch in Zukunft heimsuchen werden, aufmerksam. Johann Plemenschits appelliert daher an die Agrarpolitik eine Förderungsoptimierung für produktions- und qualitätssichernde Maßnahmen im Obstbau anzubieten. Außerdem fordert er eine Vereinfachung von wasserrechtlichen Bewilligungen für die Bewässerung bzw. Frostberegnung.
Bewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg © Bgld. LK  LeitgebBewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg © Bgld. LK  LeitgebBewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg © Bgld. LK  LeitgebBewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg © Bgld. LK  Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.24%2F1535111507129254.jpg]
Bewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg © Bgld. LK, Leitgeb
Ein Bewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg im Mittelburgenland.

Weitere Beiträge

  • Journaldienst für Meldungen an die Rinderdatenbank
  • Großes Advent-Gewinnspiel auf Facebook
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tag der OFFENEN TÜR in der Weinbauschule Eisenstadt
  • Burgenländische Winzer räumen bei Falstaff Punkte und Preise ab!
  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Gedenktag der Heiligen Barbara
  • Hochwertige regionale Lebensmittel gewährleisten.
  • Christbaum aus der Region: schützt Klima und ist Sauerstofflieferant
  • Bäuerliches Sorgentelefon
  • 1(current)
  • 2
  • 3
77 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Präsident Niki Berlakovich mit Obstbaupräsident Johann Plemenschits und Enkelsohn Hannes © Bgld. LK  Leitgeb
Präsident Niki Berlakovich mit Obstbaupräsident Johann Plemenschits und Enkelsohn Hannes © Bgld. LK, Leitgeb
Heimische Äpfel mit bester Qualität © Bgld. LK  Leitgeb
Heimische Äpfel mit bester Qualität © Bgld. LK, Leitgeb
Landwirtschaftskammerpräsident Berlakovich und Obstbaupräsident Plemenschits werben für heimische Äpfel © Bgld. LK  Leitgeb
Landwirtschaftskammerpräsident Berlakovich und Obstbaupräsident Plemenschits werben für heimische Äpfel © Bgld. LK, Leitgeb
Wohlschmeckende Apfelsäfte aus dem Burgenland © Bgld. LK
Wohlschmeckende Apfelsäfte aus dem Burgenland © Bgld. LK
Bewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg © Bgld. LK  Leitgeb
Bewässerungsteich bei einer Apfelanlage in Klostermarienberg © Bgld. LK, Leitgeb