Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
  4. Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
10.11.2017 | von Franz Xaver Stockinger
Empfehlen Drucken

Buchtentypen im Überblick – Trapezbucht

Die Trapezbucht wird durch einen schräg angeordneten Abferkelstand und die Ausrichtung parallel zum Gang gekennzeichnet.

 © Pro-SAU © Pro-SAU © Pro-SAU © Pro-SAU[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.10%2F1510323102690988.jpg]
© Pro-SAU
Der Sauentrog befindet sich dabei in der vom Bediengang abgewandten Ecke der Bucht. Das empfohlene Längen-Breiten-Verhältnis ist 2,20 m x 2,50 m. Wird von diesem abgewichen, dann verändert sich die Buchtengeometrie und die Funktionstüchtigkeit wird stark eingeschränkt.
Die Trapezbucht hat seit der Prototypenphase die stärkste Veränderung aller LK-Buchten durchgemacht. Die aktuellste in Praxisbetrieben verbaute Version kommt ohne hintere Abstützung auf Rädern aus. Dies wurde möglich, indem die Anbauböcke ausgesteift wurden. Zusätzlich stützen sich die Seitenteile im geöffneten Zustand in Wandhalterungen ab, um die Stabilität zu erhöhen. Nach wie vor wird das schwenkbare Seitenteil durch den Bedienhebel auf der Standoberseite in geöffneten Zustand fixiert. Hier entfiel der vorher notwendige Sicherungssplint zugunsten einer neu entwickelten Sicherungsvorrichtung, die ohne lose Teile auskommt. Auch die Verriegelungsvorrichtung, welche die beiden Standseiten miteinander verbindet, wurde überarbeitet und kommt jetzt ohne Federsplint aus. Zudem funktioniert sie jetzt automatisch und erleichtert dadurch das Verriegeln immens.
Die Längenanpassung des Standes an die Tiere erfolgt durch die Verstellung der hinteren Saloontüren. Beim Öffnen und Schließen des Abferkelstandes ist das Betreten des Bewegungsbereichs der Sau nicht notwendig. Durch die Anordnung der Aufstallung steht den Muttertieren eine Fläche von 3,52 m² zur freien Bewegung zur Verfügung.
Durch die schräge Anordnung ergibt sich hinter dem Abferkelstand ausreichend Platz für selbstständiges Abferkeln, aber auch für die eventuell notwendige Geburtshilfe.
Das geheizte Ferkelnest mit seinen 0,7 m² muss aufstallungsbedingt L-förmig angeordnet werden. So ist garantiert, dass der gesamte Bereich den Ferkeln zur Verfügung steht und kein Flächenanteil in den Bewegungsbereich der Sau hineinragt. Zur Schaffung eines Kleinklimas kann eine Teilfläche mit einer Abdeckung ausgestattet werden.
Zum Ferkelschutz ist an der Wand gegenüber dem Sauentrog eine Abweisvorrichtung montiert. Das schwenkbare Seitenteil des Abferkelstandes dient ebenso als Schutzvorrichtung, da es in geöffneten Zustand mit einem verstellbaren Abstand an der Buchtenwand verankert wird.

Downloads zum Thema

  • Grundriss Trapezbucht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Buchtentypen im Überblick – Knickbucht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Video Entwicklung von Bewegungsbuchten

Praktiker berichten

mehr Videos
Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU
Entwicklung von Bewegungsbuchten Projekt Pro-SAU

Bewegungsbuchten

  • Praxiserfahrungen mit den neuen Abferkelbuchten
  • Ansprechpartner Bauberatungg
  • Buchtentypen im Überblick – Flügelbucht
  • Buchtentypen im Überblick – Knickbucht
  • Buchtentypen im Überblick – Trapezbucht
  • Video Entwicklung von Bewegungsbuchten
  • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

Projekt Pro-Sau

  • Hatzendorf 1_Quelle_Projekt Pro SAU © Projekt Pro-SAU

    Pro-SAU Kurzbericht

    Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Beratung, Stallbaubranche und Praxis.
  • Cover Abschlussbericht Pro-SAU © Archiv

    Pro-SAU Abschlussbericht

    Ausführlicher Endbericht zum Forschungsprojekt auf dafne.at

LK Beratung

Ansprechpartner

Referenten in der Bauberatung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Pro-SAU
© Pro-SAU