Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
07.11.2019 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet

Gutes Trinkwasser ist für Höfe sehr wichtig. Im Artikel kann man verfolgen, wie ein undichter Hausbrunnen einfach und selbst verbessert werden kann.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph ZaussingerMit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph ZaussingerMit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph ZaussingerMit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph ZaussingerNun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph ZaussingerNun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph ZaussingerNun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig  angeworfen . Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig  angeworfen . Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig  angeworfen . Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig  angeworfen . Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig "angeworfen". Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDie kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDie kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDie kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer  die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer  die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer  die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer  die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer, die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerNun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerNun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerNun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen  müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen  müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen  müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDer Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen  müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen, müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
« »
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph ZaussingerEin sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.01%2F1572597561230716.jpg]
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Familie Gattinger (OÖ) besitzt einen alten Hausbrunnen. Der Zahn der Zeit sowie der Frost haben am Brunnenkopf genagt, sodass Oberflächenwasser eindringen konnte.
Familie Gattinger sanierte den Brunnen auf einfache Weise. Die Arbeiten zogen sich über einen Nachmittag und den darauffolgenden Vormittag. Der Weg dorthin ist in der Bilderfolge dargestellt. Der Bildtext kann wahlweise ein- oder ausgeblendet werden (Button links oben).

Downloads zum Thema

  • Tipps über Brunnen und QuellenTipps über Brunnen und Quellen

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Mehr zum Thema

  • Quellensanierung-Beispiel 2
  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Kalk im Wasser

Weitere Fachinformation

  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Regenwassernutzung
  • Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
  • Stallplanung für Melkroboter
  • Stallbau für Melkroboter: Tipps für einen reibungslosen Betrieb
  • 1(current)
  • 2
  • 3
15 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig  angeworfen . Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig "angeworfen". Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer  die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer, die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen  müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen, müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
« »
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger