Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2023 | von Dipl.-Päd. Martin Mayringer

Braunau und Salzburg-Umgebung: Schutz- und Überwachungszone verordnet

Nach einem Ausbruch der Vogelgrippe (Aiviäre Influenza - Subtyp H5N1) in einem Hobbybetrieb mit Hühnern, Enten und Gänsen im Bezirk Braunau wurde am 14. Jänner die Schutz- und Überwachungszone per Verordnung festgestellt. Die Schutzzone hat einen Mindestradius von 3 km und die Überwachungszone einen Mindestradius von 10 km rund um den Seuchenbetrieb aufzuweisen. Neben den betroffenen Gemeinden und Katastralgemeinden werden darin auch die einzuhaltenden Maßnahmen in den Zonen dargestellt.

Schutzzone

Schutzzone
Katastralgemeinde Gemeinde
40302 – Eggelsberg 40406 - Eggelsberg
40308 - Gundertshausen 40406 - Eggelsberg
40317 - Ibm 40406 - Eggelsberg
40102 - Aschau 40407 - Feldkirchen bei Mattighofen
40137 - Vormoosen 40407 - Feldkirchen bei Mattighofen
40303 - Eggenham 40408 - Franking
40318 - Lehrsberg X 40408 - Franking
40319 - Moosdorf 40425 - Moosdorf
40323 - Stadl 40425 - Moosdorf

Überwachungszone

Überwachungszone
40103 - Auerbach 40403 - Auerbach
40112 - Irnprechting 40403 - Auerbach
40311 - Haimhausen 40406 - Eggelsberg
40312 - Haselreith 40406 - Eggelsberg
40105 - Feldkirchen 40407 - Feldkirchen bei Mattighofen
40109 - Gstaig 40407 - Feldkirchen bei Mattighofen
40140 - Wiesing 40407 - Feldkirchen bei Mattighofen
40315 - Holzöster 40408 - Franking
40307 - Geretsberg 40409 - Geretsberg
40326 - Werberg 40409 - Geretsberg
40006 - Gilgenberg 40410 - Gilgenberg am Weilhart
40009 - Mairhof 40410 - Gilgenberg am Weilhart
40015 - Ruderstallgassen 40410 - Gilgenberg am Weilhart
40310 - Haigermoos 40411 - Haigermoos
40001 - Adenberg 40412 - Handenberg
40016 - Sandthal 40412 - Handenberg
40129 - Sauldorf 40417 - Kirchberg bei Mattighofen
40133 - Siegertshaft 40417 - Kirchberg bei Mattighofen
40305 - Ernsting 40428 - Ostermiething
40123 - Palting 40429 - Palting
40124 - Perwang 40430 - Perwang am Grabensee
40127 - Rudersberg 40430 - Perwang am Grabensee
40108 - Gschwendt 40432 - Pischelsdorf am Engelbach
40111 - Humertsham 40432 - Pischelsdorf am Engelbach
40017 - St. Georgen 40435 - St. Georgen am Fillmannsbach
40322 - St. Pantaleon 40437 - St. Pantaleon
40324 - Steinwag 40437 - St. Pantaleon
40327 - Wildshut 40437 - St. Pantaleon
40314 - Hofstatt 40443 - Tarsdorf

Einige vorbeugende Maßnahmen (§§19 bis 20 Geflügelpest-Verordnung 2007) in der Schutz- und Überwachungszone, welche eingehalten werden müssen:

  • In der Schutz- und Überwachungszone müssen Geflügel haltende Betriebe ihre Tiere durch Stallhaltung oder durch Netze oder Dächer vor einem Kontakt mit Wildvögeln schützen und strenge Biosicherheitsmaßnahmen einhalten.
  • Alle Personen, die den Betrieb betreten, müssen angemessene Biosicherheitsmaßnahmen
    (z.B.: Desinfektion an Ein- und Ausgängen der Stallungen) einhalten.
  • Alle Fahrzeuge, die den Betrieb anfahren oder verlassen, sind geeigneten Desinfektionsmaßnahmen zu unterziehen.
  • Sollte es zu einer erhöhten Sterblichkeit von Geflügel im Betrieb kommen, ist dies unmittelbar der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
  • Das gehaltene Geflügel ist so abzusondern (z.B.: in Ställen), dass es vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist.
  • Das Geflügel, Eier, Küken, Junghennen usw. darf nur mit Genehmigung der Bezirksverwaltungsbehörde in einen anderen Betrieb, Schlachtbetrieb, Packstellen usw. innerhalb oder außerhalb der Schutz- und Überwachungszone verbracht werden.
  • Tierschauen, Wettbewerbe oder Messen mit Geflügel sind in diesen Zonen verboten.
  • Benutzte Einstreu, Kot oder Gülle dürfen nur mit Genehmigung der Behörde aus Betrieben verbracht oder auf Felder ausgebracht werden.

Im Zweifelsfall wird eine Abklärung mit der zuständigen Behörde (Bezirkshauptmannschaft - Amtstierarzt/Amtstierärztin) empfohlen. Die detaillierten Bestimmungen können in der Geflügelpest - Verordnung 2007 nachgelesen werden. Diese können Sie unter dem Link Geflügelpest Verordnung 2007 abrufen.
Bezirk Braunau.png
Schutz- und Überwachungszone Bezirk Braunau © BH Braunau

Gebietsumfang Überwachungszonen Salzburg

1. Gemeinde Bürmoos (KG Bürmoos)
2. Gemeinde Berndorf (KG Berndorf)
3. Gemeinde Dorfbeuern (KG Dorfbeuern)
4. Gemeinde Lamprechtshausen (KG Arnsdorf, Lamprechtshausen, Schwerting und St. Alban)
5. Gemeinde Nußdorf (KG Pinswag)
6. Gemeinde St. Georgen (KG St. Georgen und Holzhausen)
Gebietsumfang Salzburg.jpg
Gebietsumfang Salzburg © BH Salzburg
Zum vorigen voriger Artikel

Weitere Vogelgrippefälle - zusätzliche Schutz- und Überwachungszonen

Zum nächsten nächster Artikel

Regionalitäts-Check: Ausländisches Putenfleisch dominiert im Großhandel

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest in Österreich – Vermehrt Fälle bestätigt!
  • Geflügelpest: Sperr- und Überwachungszonen mit 6. März aufgehoben
  • Informationen für Biobetriebe zum Tierzukauf bei konventionellen Küken - Bestätigungen im VIS
  • Geflügelpest - weiterer Fall im Bezirk Braunau festgestellt
  • Geflügelpest: Herausforderung für Mobilställe und Betriebe mit geringer Tieranzahl
  • Weitere Vogelgrippefälle - zusätzliche Schutz- und Überwachungszonen
  • Braunau und Salzburg-Umgebung: Schutz- und Überwachungszone verordnet
  • Regionalitäts-Check: Ausländisches Putenfleisch dominiert im Großhandel
  • Neue Vorschriften für Japanwachteln
  • Tierschutzgesetz: Neuerungen für Geflügelhalter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Geflügelhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bezirk Braunau.png
Schutz- und Überwachungszone Bezirk Braunau © BH Braunau
Gebietsumfang Salzburg.jpg
Gebietsumfang Salzburg © BH Salzburg