Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
27.09.2017 | von Dr. Rainer Gehringer
Empfehlen Drucken

Borkenkäfer und Steuerrecht

Steuerermäßigung bei Nutzungen infolge höherer Gewalt – Hälftesteuersatz.

 © LK NÖ/Eva Lechner © LK NÖ/Eva Lechner © LK NÖ/Eva Lechner © LK NÖ/Eva Lechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.27%2F150650969528193.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
Da die Einkommensteuer einer Progression unterliegt, der Steuersatz also umso höher ist, je höher das Einkommen ist, sieht der Gesetzgeber in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen, zum Beispiel bei Waldnutzungen infolge höherer Gewalt, den Hälftesteuersatz vor. Damit ist die Hälfte des Durchschnittssteuersatzes gemeint, der sich unter Berücksichtigung des gesamten Einkommens in diesem Jahr errechnet. Damit soll eine unverhältnismäßig hohe Steuerbelastung infolge von Kalamitätsereignissen verhindert werden.
Waldnutzungen infolge höherer Gewalt können erforderlich sein nach Naturereignissen wie zum Beispiel Windwurf, Schnee- oder Eisbruch, Erdbeben, Brand, Vermurung aber auch bei Pilzbefall oder Insektenfraß, wobei die Begünstigung nur zur Anwendung kommen kann, wenn ein "außergewöhnliches Schadensereignis" für die jeweilige Holznutzung ursächlich ist. Borkenkäferbefall und die dadurch verursachte Holznutzung fällt darunter, wenn Baumgruppen oder ganze Bestände betroffen sind und diese durch den Befall maßgeblich geschädigt sind.
Eine Kalamitätsnutzung liegt auch dann vor, wenn die gesamte Waldnutzung einschließlich Kalamitätsnutzung den (ohne Kalamitätsnutzung) vorgesehen Hiebsatz nicht überschreitet. Eine außergewöhnliche Menge ist also nicht erforderlich, sondern ausschließlich ein außergewöhnliches Ereignis.

Keine Auswirkungen von Kalamitätsnutzungen bei vollpauschalierten Betrieben

Bei vollpauschalierten Betrieben sind die höheren Einnahmen infolge des Kalamitätsereignisses ohnehin nicht ergebniswirksam, da sich der Gewinn vom bewirtschafteten Einheitswert und nicht von den erzielten Einnahmen ableitet. Bei diesen Betrieben ist daher auch der Hälftesteuersatz nicht anzuwenden.

Schadensmeldung und Bescheinigung der zuständigen Forstbehörde

Der Steuerpflichtige hat das Vorliegen von Nutzungen infolge höherer Gewalt und die Höhe der daraus resultierenden Einnahmen der Finanzverwaltung durch eine Bescheinigung der Bezirksverwaltungsbehörde ("Bezirksforstinspektion") darzulegen. Da auch die Höhe der aus dem Schadensereignis resultierenden Einnahmen relevant ist, sollten die betroffenen Forstwirte darauf achten, dass auf den betreffenden Rechnungen die erzielten Umsätze aus der Kalamitätsnutzung gesondert ausgewiesen bzw. zumindest erkennbar sind. Der Antrag bei der Bezirksverwaltungsbehörde sollte vor Aufarbeitung des Schadholzes gestellt werden, damit das Vorliegen einer Kalamitätsnutzung von der Forstbehörde entsprechend geprüft werden kann.

Antrag auf Wertfortschreibung

Kommt es bei Betrieben mit mehr als 10 ha Forstfläche zu wesentlichen Änderungen gegenüber der Situation am Bewertungsstichtag (1. Jänner 2014), zum Beispiel durch größere Schlägerungen infolge von massivem Borkenkäferbefall, kann eine Änderung (Wertfortschreibung) des Einheitswertes erforderlich sein. Eine wesentliche Änderung liegt dann vor, wenn sich der Einheitswert entweder um mehr als 5% (mindestens aber um 300 Euro) oder um mehr als 1.000 Euro gegenüber dem zuletzt festgestellten Einheitswert ändert. Maßgeblich ist die Änderung des gesamten Einheitswertes, nicht nur jene des Forstteileinheitswertes. Ein diesbezüglicher Antrag auf Wertfortschreibung sollte bis Jahresende gestellt werden.

Beispiel:

Der Einheitswert für die Land- und Forstwirtschaft beträgt 40.000 Euro. Aufgrund der umfangreichen Holzschlägerungen ist mit einer Änderung um ca. 400 Euro zu rechnen. Die Änderung liegt unter 5% (und unter 1.000 Euro) --> keine Wertfortschreibung.

Der Einheitswert für die Land- und Forstwirtschaft beträgt 10.000 Euro. Durch die Holzschlägerungen ist mit einer Änderung um 600 Euro zu rechnen. Die Änderung beträgt über 5% (und über 300 Euro) --> Wertfortschreibung.

Weitere Fachinformation

  • Wie lange ist die Nutzungsdauer von Rebanlagen?
  • Die Steuererklärungen für 2018
  • Rechnungen pauschalierter Betriebe
  • Überlassung von Grundstücken für Skipisten und Langlaufloipen künftig umsatzsteuerfrei
  • Steuerabzug bei Einkünften aus Anlass der Einräumung von Leitungsrechten
  • Steuerinformationen zum Jahresende
  • Rechtstipp: Eintritt und Wegfall der Buchführungspflicht
  • Bei Pachteinnahmen Steuererklärungspflicht prüfen
  • Wichtige steuerrechtliche Änderungen für die Landwirtschaft beachten
  • Familienbonus Plus kommt ab 2019
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer und Soziales

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

LFI Kurse

  • 14
    03
    14.03.2019

    LBG - Steuertipps für Winzer

    Aktuelle steuerliche ThemenReferent/en: Fachreferenten der LBG

  • 14
    03
    14.03.2019

    Aufzeichnungspflichten und Gewinnermittlung in der Direktvermarktung

    Steuerliche Zuordnung von Einkünften, Umsatzsteuer: Wann liegt noch Paus..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © LK NÖ/Eva Lechner
© LK NÖ/Eva Lechner