Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Borkenkäfer
  • Drucken
  • Empfehlen
30.04.2020 | von Dipl.-Ing. Franz Lanschützer

Technisch entrinden gegen den Borkenkäfer

Ein weiteres Jahr mit großer Trockenheit zeichnet sich ab. Die Borkenkäfer sind bereits beim Schwärmen und der frühe Beginn lässt eine starke Vermehrung vermuten. Eine Entrindung könnte die Entwicklung verhindern.

Harvester Entrindung 06.jpg
Harvester Entrindung 01.jpg
Harvester Entrindung 09.jpg
Harvester Entrindung 10.jpg
Bloche.jpg
Harvester Entrindung 06.jpg
Harvester Entrindung 01.jpg
Harvester Entrindung 09.jpg
Harvester Entrindung 10.jpg
Bloche.jpg
Die Borkenkäfer sind bereits beim Schwärmen und der frühe Beginn lässt eine starke Vermehrung vermuten. © Dürnberger, Lanschützer
Der Harvesterkopf wurde für eine Entrindung während der Aufarbeitung des Holzes aufgerüstet. Dabei muss das Grundgerät eine ausreichende Hydraulikleistung besitzen und es werden die Vorschubwalzen mit Spezialwalzen getauscht. © Dürnberger, Lanschützer
Diese Spezialwalzen schneiden beim Vorschub des Baumes die Rinde ein, damit sie sodann von den Entastungsmessern leichter abgestreift werden kann. © Dürnberger, Lanschützer
Der erste probeweise Einsatz bei einem Windwurf aus dem vergangenen Jänner in Lamprechtshausen hat gezeigt, dass diese neue Technik durchaus gut funktioniert. © Dürnberger, Lanschützer
Eine Entrindung von ca. 70 % des Stammes reicht aus, um die Entwicklung des Borkenkäfers zu verhindern. © Dürnberger, Lanschützer
Die Forstwirtschaft steht wahrscheinlich vor der größten Herausforderung, die es in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Die Covid-19 bedingten Absatzschwierigkeiten in der gesamten holzverarbeitenden Branche schlagen voll zur Forstwirtschaft durch. Die Zufuhr zu den Werken ist extrem eingeschränkt und billiges Holz aus den großen Schadensgebieten drückt die Preise. Nun zeichnet sich ein weiteres Jahr mit großer Trockenheit und erhöhten Temperaturen ab. Die Borkenkäfer sind bereits beim Schwärmen und mit diesem frühen Beginn sind auch durchaus drei bis vier Generationen mit einer explosionsartigen Vermehrung zu erwarten. Die größte Herausforderung in den nächsten Wochen wird es sein, den ersten Stehendbefall an Fichten zu finden und sodann diese erste Generation an Borkenkäfern unschädlich zu machen.
https://www.youtube.com/watch?v=lHIf6UozgAA
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Holz entrinden mit den Harvester

Entrindung als Bekämpfung

Solange die Borkenkäfer am Baum selbst nicht voll entwickelt sind, ist eine Entrindung eine wirksame Bekämpfungsmaßnahme. Um dies gleichzeitig mit der Ernte des Holzes durchführen zu können, wurden in den letzten Jahren spezielle Harvester-Aggregate dazu entwickelt. In Salzburg wurde nun von der Firma Rupert Hettegger, einem Holzernteunternehmen im Salzburger Flachgau, ein erster Harvesterkopf für eine Entrindung während der Aufarbeitung des Holzes aufgerüstet. Dabei muss das Grundgerät eine ausreichende Hydraulikleistung besitzen und es werden die Vorschubwalzen mit Spezialwalzen getauscht.

Diese Spezialwalzen schneiden beim Vorschub des Baumes die Rinde ein, damit sie sodann von den Entastungsmessern leichter abgestreift werden kann. Zur vollständigen Entrindung eines Baumes ist es erforderlich, diesen zumindest zwei- oder dreimal durch das Aggregat zu ziehen. Untersuchungen haben ergeben, dass eine Entrindung von ca. 70 % des Stammes ausreicht, um die Entwicklung des Borkenkäfers zu verhindern.

Probelauf in Lamprechtshausen

Der erste probeweise Einsatz bei einem Windwurf aus dem vergangenen Jänner in Lamprechtshausen hat gezeigt, dass diese neue Technik durchaus gut funktioniert. In Salzburg ist für Borkenkäfer der nördliche Flachgau besonders anfällig und daher sollte dieses Gerät auch verstärkt hier zum Einsatz kommen. Sollte die Borkenkäferentwicklung so kommen, wie sie sich für diesen Sommer abzeichnet, so ist man zumindest, was die Entrindung betrifft, gerüstet.
Zum nächsten nächster Artikel

Borkenkäferbefall: Was sagt das Forstgesetz?

Artikelserie Borkenkäfer

  • Technisch entrinden gegen den Borkenkäfer
  • Borkenkäferbefall: Was sagt das Forstgesetz?
  • Borkenkäfer bekämpfen: Fallensysteme im Überblick
  • Österreichisches Borkenkäfer-Monitoring
  • Vom Boden bis zum Verbissschutz: Nach Käferschäden richtig aufforsten

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Harvester Entrindung 06.jpg
Harvester Entrindung 01.jpg
Harvester Entrindung 09.jpg
Harvester Entrindung 10.jpg
Bloche.jpg
Die Borkenkäfer sind bereits beim Schwärmen und der frühe Beginn lässt eine starke Vermehrung vermuten. © Dürnberger, Lanschützer
Der Harvesterkopf wurde für eine Entrindung während der Aufarbeitung des Holzes aufgerüstet. Dabei muss das Grundgerät eine ausreichende Hydraulikleistung besitzen und es werden die Vorschubwalzen mit Spezialwalzen getauscht. © Dürnberger, Lanschützer
Diese Spezialwalzen schneiden beim Vorschub des Baumes die Rinde ein, damit sie sodann von den Entastungsmessern leichter abgestreift werden kann. © Dürnberger, Lanschützer
Der erste probeweise Einsatz bei einem Windwurf aus dem vergangenen Jänner in Lamprechtshausen hat gezeigt, dass diese neue Technik durchaus gut funktioniert. © Dürnberger, Lanschützer
Eine Entrindung von ca. 70 % des Stammes reicht aus, um die Entwicklung des Borkenkäfers zu verhindern. © Dürnberger, Lanschützer